Danke erstmal für die Antwort.
Solange der Motor nicht läuft, zeigt der Ölsensor komischerweise "OK" an. Wenn der dann eine Zeit lang gelaufen ist, "INACTIVE".
Also kann ich den Motor nicht solange laufen lassen, bis der Ölsensor einen Ölstand anzeigen würde.
Das Dicke Massekabel ist tatsächlich Türkis und sieht nicht mehr so toll aus. Ich werde mir die Verbindungen auf jeden Fall ansehen.
Aber kann das der Grund dafür sein, dass die Kühlmittelpumpe im leistungsreduzierten Betrieb unterwegs ist? Weil die auch im Fehlerspeicher ausgegeben wird?
Zuletzt hat der den Fehler "002E84: BSD, Botschaft; elektrische Kühlmittelpumpe: fehlt" nicht angezeigt und und der Fehler kommt von der DME. Andererseits, wenn der Fehler wieder angezeigt wird, könnte ich mir vorstellen, dass es damit zusammenhängt. In diesem Geheimmenü sieht man, dass die Kühlmitteltemperatur auf 120°C ansteigt, was aber auch daran liegen liegen könnte, dass die Wasserpumpe nicht mit dem Steuergerät kommuniziert. Dann allerdings würde es mich wundern, dass die Kühlmittelpumpe nicht mit Standartwerten angesteuert wird, oder ist gerade das bei leistungsreduziertem Betrieb der Fall? Die Bezeichnung lässt darauf schließen. Oder könnte dieser Leistungsreduzierte Betrieb gedacht sein, um im niedrigen Drehzahlbereich eine gewisse Strecke zu fahren, also auf Landstraßen, oder Autobahnen? Weil der Lüfter auch läuft, aber das könnte das Heißlaufen maximal verzögern und auch nur, wenn die Wasserpumpe läuft, wenn auch mit weniger Leistung.
Ich werde den Später nochmal auslesen und hoffe, dass zumindest die Kommunikation mit der Wasserpumpe möglich ist.