Ja - nur wenn man keine Hebebühne hat ist schon wichtig vorher zu wissen ob man eine braucht
Klingt ganz danach - danke - werde dazu nun zu einer Hebebühne fahren...
Ja - nur wenn man keine Hebebühne hat ist schon wichtig vorher zu wissen ob man eine braucht
Klingt ganz danach - danke - werde dazu nun zu einer Hebebühne fahren...
Wirklich niemand hier der das schonmal gemacht hat?
Wäre es nicht einfacher die Sonden von unten zu tauschen? In dem Fall würde ich doch zu ner Hebebühne fahren um das zu erledigen...
Danke für deine Antwort! Lambdanuss hab ich - allerdings kein Gelenk - guter Tipp - werde ich mir kaufen dafür.
Die Fehler die ich habe sind:
0x2CA3 CDKHSVSA2 - Heizung Lambdasonde vor Kat (Schubspannung) Bank2
P1101 Lambdasonde (Bank 2, vor Katalysator) - langsame Reaktion nach Schubabschaltphase
und
0x2CA2 CDKHSVSA - Heizung Lambdasonde vor Kat (Schubspannung)
Motor läuft einwandfrei - nur der Verbrauch kommt mir etwas höher vor als früher...
Hallo zusammen,
bei meinem 320i / N46 produzieren die Lambdasonden vor Kat Fehlermeldungen und ich würde die gerne tauschen. Habe auch schon 2 neue Lambdasonden hier. Wenn ich in den Motorraum schaue kann ich aber eigentlich nur eine der beiden Lambdasonden sehen und auch da sieht der Zugriff von oben sehr sehr beengt aus. Im Internet finde ich dazu fast gar nichts.
Kennt Jemand eine Anleitung dazu? Kann man die von oben bei stehendem Auto tauschen? Oder macht man das besser von unten auf der Hebebühne (hab keine )?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
Marcel
Also kurzes Feedback (vielleicht hilft es Anderen in der Zukunft): Habe den Sensor und den zugehörigen Dichtflansch getauscht und den Stecker gründlich mit Bremsenreiniger/Druckluft gereinigt und der Motor läuft jetzt schon über einige Stunden Fahrzeit problemlos und frei von Fehlermeldungen.
Jo - da hab ich auch jedes Mal Panik - ich stopfe meistens das Gebiet unter der zu öffnenden Schraube mit Stofflappen oder Ähnlichem zu...
Macht Sinn - Vielen Dank für deine Hilfe. Werde es morgen mit Sensortausch und gründlicher Steckerreinigung versuchen
Guter Punkt - hab mir jetzt doch auch noch den Sensor neu gekauft und werde den tauschen und dabei auch den Stecker gründlich sauber machen und den Dichtflansch tauschen.
Kann mir allerdings iwie nicht ganz vorstellen, dass das Öl die Pins des Steckers so komplett umschließen kann, dass es gar nicht mehr zu einem mechanischen Kontakt zwischen Pin und Buchse kommt?
Müsste ich in dem Fall dass der Sensor defekt ist oder die Steckverbindung Probleme macht eigentlich einen Sensorfehler gelistet bekommen?
Hallo zusammen,
mein N46B20 macht aktuell Probleme (schaltet in das Notlaufprogramm). Folgende Fehler waren im Fehlerspeicher hinterlegt
0x2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung
0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf (Ventil öffnet nicht (Winkeldetektion), Vollhub wird nicht erreicht)
Ich habe daraufhin den VDD Stellmotor getauscht. Dann war 2 Wochen Ruhe und jetzt tauchen die Fehler wieder auf...teilweise schon nach wenigen Minuten Fahrzeit. Einmal lies sich der Motor auch nicht mehr Starten, nachdem ich ihn nach etwas längerer Fahrt ausgemacht habe und kurz darauf wieder anwerfen wollte. Nach einer Pause von 1-2 Stunden sprang er zumindest wieder an.
Was kann ich als Nächstes tun?
Exzenterwelle wurde vor nicht zu langer Zeit bereits getauscht. Also liegt es vermutlich am Sensor oder evtl. einem Wackelkontakt in der Verkabelung des Stellmotors?
Würde ich im Fall eines Sensorfehlers diese Fehlermeldungen bekommen oder spezifische Meldungen für den Sensor? Sensorstecker ist auch etwas verölt aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen dass es daran liegt? Was meint ihr?
Interessant ist auch dass wenn ich den Fehler lösche und damit das Notlaufprogramm deaktiviere der Motor erstmal super läuft und volle Power hat. Natürlich nur bis der Fehler wieder auftritt. Es scheint also kein mechanisches Problem zu sein sondern eher ein Wackelkontakt?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße