Beiträge von chris.zuckerberg.de

    BMW E93 Bj. 2009 Cabrio


    Hab den Fehler bei mir links gefunden:


    Hier läuft bei Regen das Wasser wie aus dem Hahn heraus rein, wenn das Auto mit dem Heck leicht abschüssig steht. Hier fehlt, aus welchen Gründen auch immer, der Verschlussstopfen.
    Ich war im Kofferraum während der Kollege Regen mit dem Wasserschlauch simulierte. Auf der rechten Seite ist der Stöpsel vorhanden.
    Es ist ein Gummistöpsel für ein 12 mm Loch, im BMW ETK nicht einfach zu finden aber es ist dieser: 51718110199.


    Um diesen von aussen einzubauen, muss NICHT die Stoßstange ab.
    Rad abmontieren, 3 seitliche Schrauben der Radkastenabdeckung lösen und Abdeckung zur Seite wegklappen.
    Mit dem linken Arm oberhalb der Stoßstange hinter der Kofferraumbelüftung kann man das Loch dann ertasten, mit etwas Silikonspray am Verschlussstopfen und Fingerspitzengefühl klickt er federleicht ein.


    WhatsApp Image 2019-09-10 at 21.12.57.jpeg

    Hallo Leute, als Newbie auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf folgendes gestoßen:


    Mein Fahrzeug: E93 Cabrio, 325d, Baujahr 03/2009


    Da sich mein Öl-Service mit üblichen Anleitungen nicht zurückstellen ließ; trotz weiterer Recherchen im I-Net und auch hier, möchte ich meine Lösung, welche ich dann auf englischen Seiten fand posten.
    Das besondere daran, ohne laufenden Motor war es nicht möglich, den Service zu resetten.


    [1] Schlüssel in das Zündschloß einstecken


    [2] Start/Stop Taste drücken und MOTOR STARTEN, warten bis die Service-Meldungen erlöschen.


    [3] Nachdem die Service-Meldungen erloschen sind, drücke und halte die Reset-Taste des Tageskilometerzählers. Nach ca. 2-3 Sekunden erscheint ein Warndreieck, nach weiteren 2-3 Sekunden der am nächsten fällige Service.


    [4] Nun befindest du Dich im Service-Menü. Benutze den Hoch und Runter Knopf am Blinkerhebel um in die verschiedenen Servicepunkte zu navigieren.


    [5] Sobald du den Servicepunkt hast, den Du zurücksetzen möchtest drücke die BC-Taste am Blinkerhebel. Nun sollte die Meldung "RESET" im Display angezeigt werden. Drücke und halte die BC-Taste , daraufhin siehst Du eine Uhr deren Zeiger sich bewegen bis der Vorgang beendet ist. Der neue Intervall wird angezeigt.


    [6] Nun kannst Du entweder einen weiteren Servicepunkt anwählen oder das Menü mit einer Betätigung der Start/Stop Taste (Motor aus) verlassen.


    [7] Zündschlüssel entfernen - beim nächsten einstecken werden die Daten in das I-Drive übernommen.


    Ich hoffe, es wird dem Einen oder Anderen helfen.
    Sofern diese Lösung schon vorhanden ist, bitte ich die Moderatoren, diesen Post zu verschieben.


    Viele Grüße
    Chris

    Zitat von Manu1995

    Bei BMW haben wir dafür eine Extra Presse. Kosten für die Presse die "NUR" auf dem BMW Lochkreis passt und deren Antriebswellen, sind 18.000€.... . Dafür ist es mit der Presse eine Sache von 5min bis beide AW draußen sind

    Das ist ja leider das Schlimme. Die Hersteller lassen sich immer wieder etwas neues einfallen, was uns Hobbyschraubern das Leben schwer macht, nur um selbst abzukassieren. Selbst VW gibt nicht mehr einfach PR-Nummern der verbauten Bremsanlage raus, angeblich weil es sicherheitsrelevante Bauteile sind und nur über den VW-Handel zu erwerben sind (zum Vergleich: Bremssattel für T5 von ATE im Nachkauf 49 Euro, original VW 310 Euro).
    Ich habe das Recht, mein Auto selbst als Kfz-Meister instandzusetzen! Nur erschwert man uns echt da den Weg.
    Und wie du schon schreibst - "NUR" auf dem BMW Lochkreis passt. Bei VW ist es genauso. Passt nur auf deren LK.
    Aber diese Politik werden wir nicht ändern!
    Lg. Chris

    Hallo, ich bin neu hier und habe hergefunden als auch ich meine Radlager neu machen wollte.


    Ich bin wirklich gut ausgestattet und habe alles an Werkzeug da, angefangen von der Hebebühne, Aus- und Einpresswerkzeug, Abzieher etc. bis zur 20 t Presse, war aber nicht in der Lage, die scheinbar EINGEKLEBTE Antriebswelle auszubringen.
    Folglich habe ich mein Fahrzeug wieder zusammengebaut und tatsächlich besser zu BMW gebracht, als mir noch weiteres Spezialwerkzeug zu kaufen oder die Antriebswellen zu beschädigen.
    Wechsel der Radlager beidseitig hinten hat somit insgesamt 510 Euro gekostet. Tut weh, ist aber so.


    Viele Grüße
    Chris