Beiträge von GR325xi

    Hallo und Danke für die Infos.


    Ich werde mir den Dicken über das lange Wochenende mal vornehmen und die von Dir genannten Punkte angehen.


    Wir wollen das Auto gern behalten.
    Insgesamt ist er ja gepflegt und sieht schick aus ... Monacoblau, Ledersitze beige, Wurzelholz, schicke Alus etc.
    Und mit xdrive ein Fahrverhalten wie ein GO-Kart.


    Wir waren halt nicht unbedingt auf viel Arbeit eingestellt.
    Meine Frau hatte vorhereinen E34 518i. Der lief 10 Jahre völlig problemlos.
    Ich selbst hatte einen 530i e39, da habe ich auch einiges investiert, aber dafür war es wirklich Freude am Fahren - bei einem e93 sicher noch einmal eine andere Hausnummer :thumbup:

    Hallo Belgier 76,


    vielen Dank für Deine Antwort.


    Zunächst zu Deinen Fragen:
    - Soweit ich mich erinnere, war das Öl in Zylinder 1+2.
    - Wann die Kerzen und Spulen gemacht wurden, kann ich nicht sagen, da wir dazu keine Unterlagen haben.
    - Die Flammwerte wurden bei der Diagnose mit laufendem Motor festgestellt.
    - Kompressionstest wurde noch keiner gemacht. - Kann das jede Werkstatt? Wie hoch ist der Aufwand?
    - Der Qualm kommt bei kaltem und bei warmem Motor und ist, unabhängig von der Temperatur, mal mehr mal weniger...


    Was mir noch einfällt, ist, dass er seit längerer Zeit immer wieder genagelt hat, und jetzt fast immer.
    Wir waren mit dem Nageln mehrmals in der Werkstatt, aber hatten immer das Glück mit dem Vorführeffekt.


    Wie funktioniert das mit dem Toralin-Spray?
    Können verstopfte Ölbohrungen im Motor die Symptome verursachen? (Ölwechsel wurde vor etwa 3.500 km gemacht.)


    Wenn die Kerzen oder Spulen nicht mehr in Ordnung sind, sollte da nicht eine Meldung im Speicher sein?



    Wir hatten auch mal einen e90 318i, bei dem die Schaftdichtungen hinüber waren, der hatte aber schwarz gequalmt.
    Und das schon bei 130Tkm



    Das mit dem Anwalt ist eine lange Geschichte.
    Reichlich 500km nach dem Kauf ging der Anlasser kaputt. Dem Händler fiel dann ein, dass der Kauf angeblich ein Kommissionsgeschäft war, obwohl ein eindeutiger Kaufvertrag vorhanden ist. Darüber hinaus hatten wir noch eine Zusatzgarantie bis 24 Monate nach Kauf abgeschlossen.
    Da der Anlasser von den Kosten her keinen Rechtsstreit wert war, haben wir diesen halt austauschen lassen.
    Nach etwa 5.500 km, ca. 4 Litern Öl, den genannten Motorproblemen und dazu noch einer defekten Standheizung, deren Reparatur innerhalb der 6 Monate ebenfalls verweigert wurde, stellt sich die Situation dann schon etwas anders dar ... ;(

    Hallo alle Zusammen, :)


    da ich hier im Forum keinen passenden Thread gefunden habe, mache ich ein neues Thema auf, in der Hoffnung, dass jemand eine Idee hat ...


    Unser Dicker ist ein 325Xi N52 EZ 09/2007 Schalter.
    Wir haben das Fahrzeug vor einem reichlichen Jahr gekauft.


    Das Fahrzeug steht inzwischen in der Garage, mit zuletzt folgenden akuten Symptomen:
    - deutlicher Leistungsverlust mit leichtem Stottern beim Gas geben
    - erhebliche Qualmentwicklung / blau


    Zuvor hatten sich folgende Punkte bemerkbar gemacht
    - generell zunehmend schlechtere Leistungsentfaltung
    - hoher Ölverbrauch (ca. 0,75L/1.000 km), obwohl zuvor keine Qualmbildung bemerkbar war
    - hoher Spritverbrauch ca. 12L/100km im Alltag und ca. 11L bei Autobahnfahrt


    Wir waren in der Werkstatt, welche Folgendes festgestellt hatte:
    - Öl in 2 Zylindern
    - Kühlwasser sauber
    - Öl sauber
    - Fehlerspeicher ohne Einträge, alles i.O.
    - einzige Auffälligkeit bei der Diagnose lt Werkstatt:
    bei Motorstart/Leerlauf war die "Zünddauer/Flammdauer" der Zylinder 1 und 2 erhöht
    nach kurzem Gasgeben waren die Werte wieder bei allen Zylindern gleich - wird wohl am Öl gelegen haben??


    Es leuchtet keine Kontrolleuchte und bei der ON-Bord-diagnose wird auch nichts angezeigt.
    Eine tiefergehende Fehlersuche ist leider noch nicht möglich gewesen, da der Fall etwas komplizierter ist.
    Der Händler, bei welchem wir das Fahrzeug gekauft haben, verweigert nicht nur die Reparatur, sondern auch die Diagnose.
    Daher geht der Fall nun vor Gericht.


    Da wir das Fahrzeug grundsätzlich behalten wollen, überlegen wir, ob wir die Reparatur zunächst selbst übernehmen ...
    Lt. unserem Anwalt könnten wir das durchaus tun.
    Aber das macht nur Sinn, wenn da nicht gerade ein kapitaler Motorschaden lauert und sich als wirtschaftlicher Totalschaden entpuppt.


    Hat jemand mit den genannten Syptomen Erfahrung oder eine Idee?
    Es macht mich irgenwie stutzig, dass der Fehlerspeicher nichts hat ... ?(


    Vielen Dank für Eure Ideen und Hinweise.


    beste Grüße
    GR325xi