Beiträge von Atkins

    Hi,
    Habe im Zuge des Fahrwerkseinbaus vorne Z4 Domlager verbaut, um tiefer zu kommen. Habe gleich den PIN entfernt und auf max negativen Sturz gestellt. Der beträgt jetzt beidseitig je ca 1grad. Laut Protokoll wären Original 1.17, wie kann das sein? Dem Anschein nach gab es keinen Unterschied linkes Lager rechtes Lager und beide wurden mit dem Pfeil nach innen verbaut.
    Gewollt waren 1.5

    Ich glaube deinen Usernamen kenne ich noch aus dem E30-Talk. Ich glaube so schlimm ist das Geräusch bei meinem E90 nicht. Viele wollen da nichts hören, ich bin da aber sehr empfindlich. Kommt man an den Spanner von unten dran?

    Die Ursache für das Geräusch ist keine zu lose Kette.
    Die Führungen der Kette sind aus Plastik und haben versteifungsstreben. Zwischen diesen Streben ist ein Hohlraum und wenn die Schienen sich durch die Temperatur verformen, kann die Kette nicht mehr 100% auf den Schienen aufliegen und dadurch entsteht das Geräusch.


    Es ist ein reines Komfortgeräusch. Das die Ketten auch reißen können ist eine ganz andere Geschichte...


    Habe einen F30 320d. Bei 345000 km habe ich die Kette gewechselt, aber auch nur wegen diesem Geräusch. Die Längung der Kette war noch in Ordnung

    Hi,
    ich möchte noch mal darauf zurück kommen. Ich habe ja wie beschrieben dieses rhythmische Geräusch der Kette im Stand und ein Rasseln zwischen 1500 und 2000 rpm. Ich habe auch schon gelesen, dass BMW den Kettenspanner revisioniert hat und es eine Version gibt, die etwas länger ist und mehr Druck aufbaut. Könnte der Verbau selbigen das Problem mildern/beseitigen? Grds. bin ich nicht für Bastellösungen, aber ein kompletter Tausch der Steuerkette ist mangels Platz leider nicht möglich und zum machen lassen ist aktuell auch kein Spielraum.

    Der Motor wird wegen der schleifenden Steuerkette auch nicht explodieren. Ich habe den 177ps Motor und man hört die Kette deutlich schleifen. Die Ursache kennt jeder - Metall auf Plastik, weil die Kette zu lose ist. Bis die Kette so lose ist, dass tatsächlich Schäden drohen, hat das Material des Wagens bereits an ganz anderen Stellen aufgegeben. Es ist aber echt nervig und man hört den Wagen bevor man ihn sieht. Was macht das für einen Eindruck wenn ein Fahrzeug eines vermeintlichen Premiumherstellers sich anhört wie ein Sack Nüsse? Der Händler wollte von meinen Kulanzanträgen nichts wissen, er hat nicht mal einen gestellt, es käme wohl nicht von der Kette und man hat mir eine kostenpflichtige Fehlersuche angeboten. Und das bei 2 unabhängigen Vertragshändlern. Da war der Wagen noch innerhalb der Kulanzzeit. Jetzt haben wir mit unserem 2009er ca 185.000 runter und angesichts der aktuellen Lage am KFZ Markt werden wir den Wagen noch eine lange Zeit fahren, weshalb wir mittelfristig die Kette selber tauschen werden.