Hallo an die E90er-Gemeinde,
seit Kurzem bin ich Eigentümer eines E92 330i EZ 4/2007 und habe nun nach den ersten ca. 1.500 km einige Fragen bzgl. möglicher durchzuführender Wartungen/Optimierungsmöglichkeiten.
Da ich leider keine Vergleichsmöglichkeiten bzw. Erfahrung habe kann ich den Fahrzeugzustand bzw. die Eigenschaften des Motorlaufs etc. nicht einschätzen und mache mir hier Gedanken ob alles in Ordnung ist. Vielleicht hätte ich mir vor dem Kauf mehr Gedanken darüber machen sollen, insbesondere vor dem Hintergrund bzgl. Kaufpreisreduzierung, aber nun gut... :D. Vielleicht mache ich mich auch selbst nur etwas verrückt.
Näheres zum Fahrzeug (basierend auf den Angaben des Verkäufers):
BMW 330i Coupe, EZ 4/2007
Laufleistung: gekauft vor ca. 2 Wochen mit 156.000 km, heute ca. 157.500 km
Schaltgetriebe
Fahrwerk - Standard
ESD - Standard
Elektr. Sitze mit Memory
Schiebedach
"Großes Navi" (ich glaube "CCC"?)
19 Zoll Alufelgen Sternspeiche Styling 230 225/40 VA, 255/35 HA
Das Fahrzeug ist i. W. scheckheftgepflegt (es fehlen lediglich die Eintragungen des letzten Bremsenservice hinten, vorne weiß ich nicht).
Historie Scheckheft:
16 tkm - 09/2008 - Motoröl/Bremsflüssigkeit
38 tkm - 07/2009 - Motoröl/Mikrofilter
50 tkm - 03/2010 - Fahrzeugcheck
56 tkm - 10/2010 - Bremsflüssigkeit
59 tkm - 12/2010 - Motoröl
73 tkm - 11/2011 - Bremse hinten
78 tkm - 02/2012 - Bremse vorn
81 tkm - 05/2012 - Motoröl
88 tkm - 11/2012 - Bremsflüssigkeit
100 tkm - 8/2013 - Motoröl
108 tkm - 1/2014 - Motoröl/Bremsflüssigkeit
116 tkm - 9/2015 - Fahrzeugcheck
125 tkm - 5/2016 - Motoröl
131 tkm - 1/2017 - Zündkerzen, Bremsflüssigkeit
156 tkm - 5/2019 - Motoröl/Mikrofilter (Austausch Ölwannensensor) bei BMW, TÜV ohne Mängel neu 05/2019
Der Wagen wurde, zumindest innerhalb der letzten Monate überwiegend im Stadtverkehr bewegt (12,6 l/100km, 40km/h Durchschnitt)
Ich bewege den Wagen vorraussichtlich 22-25 tkm, überwiegend ca. 70 km am Tag (1 Weg 35km) und ab und zu längere Strecken. Verbrauch nach ca. 1.500 km 9,8 lt. BC.
Verbrauch lt. Nachtanken einmal 9,9. einmal 9,1 (mit längerem Streckenanteil)
Nun zu den "Problemen":
Nachdem start des Motors kommt es vor, dass sich der Motor im Leerlauf ein klein wenig "schüttelt" bzw. "rüttelt". Zwar ist der Motor noch kalt und dieses Schütteln/Rütteln existiert im warmen Zustand nicht bzw. nur minimal bzw. vereinzelt, jedoch bin ich mir unsicher ob dies ein Hinweis auf einen Defekt bzw. auf einen Wartungsstau hindeutet (was genau kann ich nicht sagen, da fehlt mir technische Kompetenz). Der Lauf sollte ja eigtl. total sauber und kaum hörbar sein wenn ich micht nicht irre.
Bei der Schaltung bin ich der Meinung dass man hier u. U. etwas Hand anlegen muss damit sich das einfach etwas "knackiger" wieder anfühlt. Ich komme von einem 118d mit ca. 180 tkm Laufleistung und die GÄnge sind hier "leichter" aber mit etwas weniger Spiel sauber reingerutscht. Fällt mir schwer zu beschreiben was ich meine, aber es wirkt etwas "ausgelutsch". Zudem empfinde ich den Schalthebel als sehr lang, hier würde ich gerne den jetzigen durch einen kürzeren M-Schaltknauf ersetzen.
Auf welchen Verschleiß könnte meine Schilderung hindeuten? Welche Maßnahmen kann man hier treffen? und was würde das jeweils ca. Kosten?
Beim Anfahren im kalten Zustand merke ich dass es auch leicht ruckt bzw. ich schwierigkeiten habe "sauber" anzufahren.
Des Weiteren hatte ich jetzt ein paar mal Probleme im Rückwärtsgang, ich habe doch tatsächl. sogar 2 mal den Motor beim Rückwärtseinparken abgewürgt. Ich habe das Gefühl dass das Pedalspiel beim anfahren rückwärts enorm viel Gas verlangt. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu ungeschickt jetzt wieder mit einem Benziner zu agieren.
Mir ist klar dass ihr keine zutreffenden Ferndiagnosen stellen könnt da meine Eindrücke rein subjektiv sind. Ich freue mich über alle Hinweise zur Wartung bzw. Verbesserung meines Fahrerlebnisses.
Vielen Dank dafür vorab und Grüße