Beiträge von ggr

    Hi!
    Einfach mal so betrachten, eine Torxschraube mit Zapfen ist kein wirklich wirksamer Diebstahlschutz mehr, da sie dazu schon zu viel zu weit verbreitet ist.


    Ich persönlich würde auch neue Schrauben mit Zapfen und möglichst aus Edelstahl nehmen.
    Falls Du beim Conrad nicht weiterkommst, kannst Du es beim Eisenwarenhändler probieren, z.B. http://www.inox-schrauben.com/…738:::4_775_1345_945.html . Aber auch sicherlich jeder Eisenwarenhändler in Deiner Nähe.
    Meine Erfahrung zeigt, dass der Baumarkt wirklich nur eine sehr rudimentäre Auswahl an Schrauben hat.


    Ach ja, warum Edelstahl? Rostet nicht, aber vor allem nudelt der Kopf nicht so schnell aus.


    Schöne Grüße
    Gabriel

    ...aus dem Zubehörhandel!


    Ich habe für meine Limo im Frühjahr aus dem Zubehör zwei Dämpfer für EUR 30 geholt. Im Urlaub sind von 4 Pfannen (Endstücke des Dämpfers) 3St. gebrochen.
    Wieder zurück vom Urlaub die alten wieder eingebaut. Hatte sie noch aufgehoben, da nach Einbau der neuen ich gemerkt hatte, dass die neuen nicht sooo viel stärker waren.


    Also mein Resume, Zubehörhandel ist schön und vielleicht gut. Die Qualitätsstandards haben in den letzten Jahren extrem nachgelassen.


    Achja, mein Tip für den Tausch: Nicht beide Seiten gleichzeitig ausbauen, sondern erst eine Seite fertig machen, dann die zweite. Der Umbau sind pro Seite wirklich nur Sekunden, ähnlich einem Wischertausch.


    In dem Sinn
    Schönen Wochenende
    Gabriel

    Hallo!



    Auf Grund der Informationen, die ich in
    den verschiedenen Beiträgen gelesen habe möchte ich in meinem E90
    das X-ion 200 und eine Eton 500.4 verbauen.



    Ausgangssituation:


    nachgerüstetes Professional Alpine
    CD73 mit Basis LS



    Musikstil:


    Rock, Blues und Pop; selten bis nie
    HipHop und Techno



    Wunschklang:


    Kein HighEnd, aber doch eine gute
    Auflösung von Stimmen und Instrumente zusammen mit einem dezenten,
    akzentuierten und präsenten Bass. Gerne höre ich die Musik auch
    etwas lauter, es geht mir aber nicht um db-Orgien und
    Parkplatzbeschallung.



    Bevor ich mir die Teile besorge würde
    ich mir wünschen von euch Kommentare zu hören, ob ich mit der Wahl
    der Komponenten richtig liege, oder ob ich damit daneben liege.



    Ach ja, falls es von Interesse ist, mit
    dem Preis von EUR 600 + Einbaumaterial bin ich bereits am Anschlag
    von dem was ich ausgeben möchte. Ich habe mich bereits vom
    Alpine-System auf diese Kombination hoch beraten lassen. Also, für
    den Fall das jemand mein Wunschklang mit anderen Komponenten
    zu einem niedrigeren Preis erreichen kann, auch mit gebrauchten Teile, bitte gerne vorschlagen.



    Vielen Dank für eure Kommentare


    Gabriel

    Hi!
    Kann es vielleicht sein, dass es sich um zwei unterschiedliche Ursachen handelt?
    Zum Abgasgeruch, ich gehe davon aus, das Du ein N46 Motor hast. Bei diesem Motor wird sehr gerne die Vakuumpumpe undicht. Zur Vakuumpumpe gibt es hier viele Threads. Kurz umschrieben, die Vakuumpumpe befindet sich in Fahrtrichtung rechts zwischen Spritzwand und Zylinderkopf. Sie erzeugt den Unterdruck, denn der Bremskraftverstärker zum funktionieren benötigt. Beim starken Bremsen drückt es etwas Öl aus der Vakuumpumpe, das auf den Auspufkrümmer tropft und gegebenfalls verbrennt/verdampft. Dies könnte der Abgsgeruch sein. Die Pumpe kostet knapp EUR 300 bei BMW, der Einbau etwa nochmal soviel.


    Zum Klopfen fällt mir spontan nichts ein.


    Schöne Grüße
    Gabriel

    Hi!
    Leider gab es bisher keine Antworten auf meine Fragen.


    Zwischenzeitlich habe ich herrausbekommen, dass man nach dem Tausch des Stellmotors die Endpunkte neu einstellen muß. Also doch zum freundlichen. Ich bekam aber die Auskunft (ohne Gewähr) das ich den TAusch selber machen kann und anschließend zum Einstellen kommen kann.


    Im Augenblick hat sich aber folgendes bei meinem Fahrzeug ergeben. Nachdem ich alles freigelegt hatte um den Zylinderkopfdeckel abschrauben zu können, waren auch die Stecker für den Stellmotor und den Sensor zugänglich. Ich habe beide Stecker abgemacht und wieder aufgesteckt. Den Stecker vom Sensor habe ich von Öl(!) gesäubert. Ich habe auch den Eindruck, dass dieser Stecker nicht richtig arretiert war (hat oben einen Drehverschluß).
    Lange Rede kurzer Sinn. Ohne was zu erneuern, OBD Stecker dran und Feilerspeicher gelöscht und wieder ausgelesen, Resultat: Kein Fehler mehr!
    Alle Werte ausgelesen, Hub etc, alles im Grünen Bereich. Mitlerweilen fahre ich seit 130KM im halbzerlegten Zustand und es kommt kein Öl mehr im Sensor vor und keine Fehlermeldung über den Stellmotor.


    Ich weiß nicht wo das Öl im Sensor herkam und das macht mir schon etwas Sorgen. Auf der anderen Seite, der Sensor hat ja nichts mit der eigentlichen Fehlermeldung zu tun.


    Schöne Grüße
    Gabriel

    Hi!
    Zum Dichtung erneuern gibt es im Netz bebilderte Anleitungen. Die Ventildeckeldichtung wird seit ein paar Jahren auch Zylinderkopfdeckeldichtung genannt, solltest beim suchen berücksichtigen.
    Du wirst in der Anleitung sehen, das man noch Dichtmasse (3Bond von BMW) und weitere Dichtungen benötigt. Außerdem müssen einige Teile (Inneraumfilter und Gehäuse etc.) abgebaut werden.
    Ich würde Dir empfehlen neben diesen Teilen auch zu prüfen, ob Du nicht gleich auch die Zündkerzen wechseln solltest (fällig alle 100tkm).


    Aber zur eigentlichen Ursache des Ölverlust und der Geruchsbelästigung. Im Netz findet man die Dichtung der Vakuumpumpe als häufige Quelle für den Ölverlust. Sie befindet sich auf der Auslaßseite (Fahrtrichtung rechts) zwischen Motor und Spritzwand (am Zylinderkopf angeflanscht). Beim starken bremsen drückt es etwas Öl aus der Pumpe der dann auf den Kat tropft und riecht. Sie ist mit 3 Schrauben befestigt, an die man schlecht dran kommt. Auch dafür findet man im Netz eine bebilderte Anleitung.


    Es wäre nett, wenn Du Deine Erfahrung mit Ursache und Lösung hier posten könntest.


    Schöne Grüße
    Gabriel

    Hallo!


    Seit heute ist bei meinem 320i VFL N46 die Motorkontrolleuchte an.


    Fehlerauslesen zeigt:
    12 DME/DDE OKAY 2 Fehler eingetragen•
    2A67 Valvetronic interner Fehler
    2A6B Valvetronic Leistungsbegrenzung Stellmotor


    Wird dieser Fehler durch Tausch des
    11 37 7 548 387 VVT Stellmotor behoben?


    Und, reicht einfach der Tausch, oder muß noch irgend welche Codierung oder Einstellung gemacht werden?


    Vielen Dank
    Gabriel

    Hi!


    Ich habe letzten Samstag bei meinem E90 ebenfalls nachgerüstet. Alles hat prima funktioniert. Blinker, Regensensor und Tempomat ohne jegliche einschränkung. Klar, Lenkwinkelsensor mußte kalibriert werden, aber es war kein codieren nötig.
    Allerdings habe ich penibel darauf geachtet, dass das Schaltzentrum auch zu meinem Wagen paßt, sprich das es aus einem E90 mit Regensensor und Multifunktionslenkrad kommt.


    Mein Rat an alle die Nachrüsten wollen: Vorher mit dem Verkäufer reden, und sicher stellen das alles 1:1 paßt.


    Schöne Grüße
    Gabriel


    PS: Die größte Schwierigkeit war die Airbageinheit vom Lenkrad abzubekommen. Wird zwar richtig in der EBA beschrieben, ist aber beim ersten Mal schwer umzusetzen. Ab da war alles in 15 Min. erledigt.

    Hi Suprad1987!


    Ich fahre einen 320i Bj 150 PS 3/2005. Gekauft ende 2009 aus erster Hand mit 67TKm, mitlerweilen bin ich ihn 20TKm gefahren.
    Mein "Fahrer-Profil" ist: Anfang 40, Familienvater der mal auf den Verbrauch achtet, es aber auch mal krachen lassen will, der es mal gemütlich braucht, aber auch mal etwas mehr Straßenlage will. Ich bin früher folgende Autos gefahren Scirocco GT, 205 GTI und CTI, Alfa Sud TI,Kadett GSI, 325e E30, Audi TDI1.9, 318i E36, Passat 2.0,S60 2.4. Entsprechend auch mein Anpruch an ein Auto.


    Ich hatte im Vorfeld auf Grund von diversen Threads (zieht keine Wurst vom Brot) auch meine Bedenken. Heute muss ich sagen, toll und genial.


    Bin mit weiteren 4 Kumpels nach Berlin gefahren, 220Km/h kein Problem!
    Bin mit meiner 4-Köpfigen Familie nach Südspanien gefahren, 2500Km in zwei Tagen kein Problem, keine Rückenprobleme, die Strecke noch nie so entspannt gefahren.
    Verbrauch bei 220Km/h ca 11 Liter Super 95 Oktan
    Verbrauch in der Stadt, 9-10 Liter Super
    Verbrauch bei ca 140Km/h Kurzstrecke (10Km), 8-9 Liter Super
    Verbrauch bei ca 140Km/h Langstrecke, 7-8 Liter Super
    Verbrauch Landstraße bei ca. 80Km/h, 6-7 Liter Super


    Man kann den Wagen zum cruisen ohne Probleme unter 2.000U/min fahren. Für schnelleres fahren sollte man sich um die 3.000U/min bewegen.
    Zum Verständnis, der Motor hat eine variable Nockenwellensteuerung, d.h.
    niedrige Drehzahlen ->Steuerung Nockenwelle "Benzinsparen"
    höhere Drehzahlen->Steuerung Nockenwelle "Leistung bringen"
    Die Verstellung benötigt natürlich einen Augenblick, was man als "träge" empfinden kann. Ist es aber verstellt macht der Motor Spaß, beim überholen und beim Berg fahren.


    Ich war übrigens in Südspanien in der Sierra Nevada (3700 Meter), mit keinen der genannten Autos haben die Serpentinen mehr Spaß gemacht, einzig der 205 GTI kam annähernd hin.


    Für mich sprach beim kauf nichts für den 318i.
    Verbrauch bis auf ein halben Liter gleich, Verkaufspreis gleich bei ähnlicher Ausstattung, Versicherung und Steuer gleich. Wobei ich glaube
    Versicherung wird künftig beim 318(mehr Zulassungen->mehr Unfälle) höher
    gehen als beim 320.


    Abschließend, der 320i ist in meinen Augen ein Allrounder, der sicherlich die meisten Autofahrer zufrieden stellt, zumindest die die zwischen 318i und 320i hin und her überlegen. Diejenigen, die von vornherein den 325 oder 330 schon in betracht ziehen, sollten auch dort wildern.
    Ich würde meinen 320i wieder kaufen, vielleicht mit etwas mehr Ausstattung.


    Schöne Grüße
    Gabriel