Beiträge von mike67

    Hallo zusammen,


    das Problem ist gelöst! Nach dem Flashen aller Steuergeräte (ohne Steuergerät AHK) funktioniert jetzt wieder PDC vorne+hinten wie es sein soll. Wichtig dabei ist halt, dass das fahrzeugspezifische aber nicht codierbare Steuergerät der AHK vom Leitungssatz getrennt wird. Einziger Nachteil dabei ist, dass mich die ganze Aktion noch zusätzlich 60€ beim BMW Händler gekostet hat.

    meier99
    da bin ich mal gespannt wie das bei Dir ausgeht. Wäre nett wenn Du darüber berichten kannst. Was hast Du für das Software-Update bezahlen müssen? Wie lange hat das gedauert?


    Ich bin ja auch ständig am überlegen was ich bei der Montage falsch gemacht haben soll. Bei der Demontage der hinteren Stoßstange habe ich die Stecker von den 4 PDC's abgezogen, aber dabei vergessen die Batterie abzuklemmen. Und natürlich beim Zusammenbau die Stecker wieder verbunden ohne die Batterie abzuklemmen. Ist das evtl. die Ursache? Genügt es evtl. den Fehlerspeicher auszulesen und das Steuergerät der PDC zu flashen? Bei der Installation vom Kabelbaum hatte ich dann die Batterie abgeklemmt.

    Kann es vielleicht daran liegen, dass ich das CAN-Kabel orange/grün und orange/braun nicht gekürzt habe und die Letung so lange gelassen habe wie der AHK-Kabelbaum konfektioniert wurde. Da ich den Kontakt im Kofferraum hergestellt habe mir aber nicht sicher war ob das funktioniert, habe ich aus reiner Vorsicht die Leitung so lange gelassen um immer noch die Möglichkeit zu haben am Sicherungskasten anzuschließen. Die "überschüssige Leitung" liegt jetzt aufgerollt neben der Batterie. Wird da vielleicht ein "Fehlstrom" erzeugt?

    http://www.e90-forum.de/wcf/icon/messageS.png


    Das frage ich mich mittlerweile auch. Ich konnte die genannten Kabel direkt am Kabelbaum im Kofferraum anschließen und musste die Leitungen nicht bis zum Sicherungskasten ziehen. Habe mich vorher bei dem Händler kfzpoint rückversichert. Er meinte es ist egal wo ich die CAN-Leitungen abgreife. Für die richtige Installation spricht doch aber, dass alle Funktionen (Blinker, Rücklicht etc.) mit angeschlossenen Anhänger funktionieren, oder?

    Es ist ein Kabelsatz von Jaeger (fahrzeugspez. Kabelsatz) in Verbindung mit einer AHK von Westfalia. Die Signale kommen über CAN-Bus. Der Service-Techniker von kfzpoint meinte, das ich nachträglich ein Software-Update machen lassen sollte. Dabei aber das Steuergerät vom Kabelsatz der AHK trennen muss, da dieses nicht diagnosefähig ist. Eigentlich dachte ich das die SW bei meinem Fahrzeug aktuell ist, da ich gerade vor einigen Tagen die Windgeräusche vom Panoramadach habe beseitigen lassen. Da sind neue Dichtungen reingekommen und das Dach ist aufgrund der härteren Dichtungen neu programmiert worden. Da ist aber vermutlich kein kpl. SW-Update gelaufen...

    Hallo,


    ich habe das gleiche Problem wie Dirk. Kennt jemand die Lösung? Bei mir geht PDC hinten aber ohne Warnsignal, PDC vorne geht nicht.
    Ansonsten funktioniert alles, auch bei angekuppelten Anhänger.

    Habe mir eine Westfalia-AHK mit fahrzeugspez. E-Satz von Jaeger an meinem E91 montiert. Es hat alles soweit geklappt bis auf die Funktion der PDC. Jetzt geht nur noch PDC hinten aber ohne Warnton. PDC vorne geht gar nicht mehr. Was tun? Kann das Problem mit einem Software-Update gelöst werden? Wenn ja, wie groß ist der Aufwand und wieviel kostet das?


    Schon mal Danke für Eure Unterstützung und Info's.

    ich möchte mich den Fragen von Flyer anschließen. Ich stehe auch vor der Montage einer AHK und Erfahrungsberichte sind für so etwas immer von großer Hilfe. Was hat es denn eigentlich mit dem Radio-Code auf sich? Bei der Montage von dem E-Satz muss die Batterie abgeklemmt und nach erfolgreicher Montage wieder angeklemmt werden. Wird zur Aktivierung von Radio, Navi etc. eine Code - Eingabe benötigt? Offen ist auch noch die Frage nach dem 600W-Lüfter und der Notwendigkeit diesen gegen den 400W-Lüfter zu tauschen. Wie ist da die Meinung und Erfahrung im Forum.


    Auch schon mal vielen Dank für die Unterstützung!

    Ich plane den Einbau einer Anhängerkupplung incl. E-Satz an meinem BMW selbst durchzuführen. Hat dieser Selbsteinbau Einfluss auf die noch bestehende Fahrzeuggarantie? Mein Fahrzeug hat die Erstzulassung 11/2008 und hat durch Verlängerung noch Garantie bis 01/2011.

    Ich möchte mir ebenfalls eine AHK+13pol. E-Satz an meinem E91 nachrüsten und ich stelle mir die gleichen Fragen wie Flyer. An meinem vorherigen Fahrzeug, ein Renault Laguna, habe ich das bereits schon einmal gemacht und das ging ohne Probleme. Aber beim BMW? Da ist doch ein vielfaches an Elektronic verbaut. Ich habe auch eher die Bedenken beim Einbau vom E-Satz. Da auch einige Leitungen bis an den Sicherungskasten gezogen werden müssen, ist auch eine Demontage von Verkleidungsteilen erforderlich. Geht das so ohne weiteres oder muss man bei jedem Befestigungsclip damit rechnen das der abbricht?
    Mein BMW ist mit Steptronic-Getriebe ausgestattet und demnach nur mit einem 400W Lüfter. Bei BMW wird dann zusätzlich noch der Lüfter gegen einen 600W Lüfter getauscht. Ist das zwingend notwendig, wenn im Anhängerbetrieb keine großen Lasten über weite Strecken und über die Alpen transportiert werden muss?
    Über einige Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.


    Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Händler
    http://www.kfzpoint.de/shop/ar…%3D519%26aid%3Dbmw043a%26