Beiträge von Raveb

    Moin zusammen. Ich finde eure Umüstung genial. Leider ist mein e90 Weihnachten zum zweiten mal verreckt (320d von2006, M47/T2). Daher gab es nun einen F10 (528i) von 2010.

    Jedoch sind die 3er Besitzer experimentierfreudiger ;-), daher hier meine Frage, die vielleicht sogar jemand beantworten kann.

    Der F10 hat bereits den Motorstart via Keyless. Ist hier eine Komfortzugangnachrüstung möglich ohne die Schlüssel auszutauschen? Woher habt ihr die Schaltpläne bezogen?

    Gibt es Erfahrungen beim Keylesscodieren dieser Fahrzeugklasse? MfG

    Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Kurzes Update meinerseits:


    Mittlerweile sind die Thermostate getauscht. Glühkerzen und Steuergerät (beides dev. defekt) gewechselt, ASB gereinigt und teilweise Unterdruckschläuche ersetzt. Wassertemp. stimmen wieder, Öltemp. scheint er wirklich nicht zu haben.
    DPF hat dann in kürzester Zeit auf Landstraße freigebrannt und nun Top Werte.
    Jedoch hatte ich nach dem Fehlerlöschen wiederholt nach dem zweiten Start mit ca 5-15km Strecke direkt wieder die Fehlermeldung der Emissionswerte. (geändertes Fehlerbild, da die Meldung vorher sonst direkt jedesmal ab start kam.)


    Bisher habe ich noch das Pneumatikventil des AGR-Ventils ausgetauscht und einen Soll/Ist Vergleich des LMM durchgeführt.
    LMM hat im IST extreme Schwankungen worauf hin ich div. Adaptionswerte resettet habe.
    (Fahre scheinbar seit Motorüberholung einer Drittfirma vor Jahren mit diesen Werten)
    Damit hat sich das Leerlaufverhalten (leichte Drehzahlschwankungen seit Motorrep.) zum Positiven verändert. Auch im Lastwechselbereich fühlt es sich nun richtiger an.


    Jetzt blieb der Fehler auch die letzten 50km aus. Die Zeit wird zeigen ob bisweilen alles I.O. ist.


    Nun habe ich natürlich auch noch eine Frage dazu:
    Kann es wirklich sein, dass er falsche Adaptionswerte im Bereich LMM/AGR über Jahre mitschleppt?
    Hier im Forum wird in der Regel von mehreren hundert Kilometer bis zu einem gewissen einpendeln gesprochen.

    jetzt 270.000 km


    320d e90 163Ps Bj.2006 saphierschwarz


    Grob zusammengefast:
    Bremsen haben ein gutes Verschleißverhalten drittes paar Klötze auf der ganzen Strecke. Nächstes mal müssen die Scheiben mit gewechselt werden.
    Ansonsten scheinbar im Gesamtpaket solide Technik, auch im Fahrwerk und Antriebsstrang keine Fehler.
    Bisher kein Kupplungsdefekt, Antriebswelle, Radlager etc. toi toi toi


    Motor und Turbolader scheinen anfällig, geringere Ölwechselintervalle sind vielleicht Sinnvoll;-).
    Wassertemp und damit verbundene DPF regeneration sollten von Zeit zu Zeit im Blick gehalten werden, da keine Anzeige im Cockpit :-(. Zudem altert das Navi DVD Laufwerk leider schnell (Lesefehler).


    Rep. kosten:
    bei 80.000 gebraucht ca. 2010 gekauft
    ca.110.000 defekter Turbo auf Gebrauchtwagengarantie gewechselt (Originalteil>1200€) - kleiner Eigenanteil
    ca.140.000 weiterer defekter Turbo nun selbst gewechselt. (Garettlader und Dichtungen ca. 450€)
    ca. 170.000 Pleullagerung oder ähnl. defekt :( - Fachfirma aufarbeiten lassen, Injektoren und Sensoren geprüft, DPF gereinigt (ca. 4000€)
    ca. 230.000 Fahrwerkdämpfer, Domlager etc. neu (Sachsdämpfer ca. 350€)
    jetzt 270.000 EmissionsWerte zu hoch - AGR neu, nun kommen die Thermostate(derzeit max 55°), Glühkerzen, Hardyscheiben, Zusatzwasserpumpe und Überprüfung des Unterdrucksystems (ca. 350€)

    320d e90 163Ps Bj.2006


    80.000 gebraucht ca. 2010 gekauft
    ca.110.000 defekter Turbo auf Gebrauchtwagengarantie gewechselt (Originalteil>1200€)
    ca.140.000 weiterer defekter Turbo nun selbst gewechselt. (Garettlader ca. 450€)
    ca. 170.000 Motorwellenlagerung defekt - Aufarbeiten lassen :(
    jetzt 270.000 bisher keinen weiteren defekt in dem Bereich nun kommen die Thermostate


    Seit dem Motordefekt habe ich die Ölwechselintervalle verkürzt (gut die Hälfte).
    Könnte somit zusammenhängen oder einfach Glück das der zweite Lader gute Dienste verrichtet. ;)

    Hallo Leute, seit Jahrelangen mitlesen habe ich trotz Suche tatsächlich keine Lösung für mein Problem gefunden. Daher versuche ich es auf diesem Wege.
    Jedoch vielen dank an jene die wertvolle Beiträge bringen und sich nicht in unsachlichen Diskusionen verstricken.


    Nun zu meinem Problem:
    Nach etwas Stillstand habe ich Probleme mit zu hohen Emissionswerten und mich auf Fehlersuche begeben. (Diese sind vormals schon einmal aufgetreten worauf ich den AGR gereinigt und kurzseitig Ruhe hatte. :fail: )
    Dabei konnte ich nun folgendes feststellen:
    Fehlerspeicher: Glühkerze 1 und 4 defekt, Zusatzwasserpumpe und eben besagte Emissionswerte.
    Emissionswertmeldungen kommen immer kurz nach start, nach dem löschen bleiben sie bis Neustart fern. AGR ist danach neu gekommen. Keine Besseung.


    Laut Carlie habe ich jedoch etwas bedenkliche Temperaturen :wacko: :
    Öltemp liegt dauerhaft bei ca 140C - auch bei kalten Motor. lol
    Nach ca. 15km bei 8 Grad Aussentemp kommt die Wassertemp nicht über 55 Grad und fällt schnell wieder bei wenig last.
    DPF regen. seit 1600 km nicht gestartet. lange strecken bleiben leider derzeitig aus. Jedoch laut Carly noch akzeptable Drücke beim Durchlass.


    Zum einen gehe ich von dem defekt des Hauptthermostat aus. :huh:
    Unterdrucksystem möchte ich auch noch prüfen und evtl Schläuche ersetzten.
    Glühkerzen möchte ich jetzt im Winter auch tauschen und dabei die ASB reinigen.
    Bevor ich jetzt eine Regeneration versuche würde ich gern vorher die Temperatursensoren auf Stand haben, daher..


    ?( nun zu meinen Fragen:
    Besitzt das Fahrzeug überhaupt einen Öltempertursensor und wo sitzt dieser? Kann dieser leicht getauscht werden?
    Wie kann ich den Wassertempsensor auf defekt prüfen oder sollte dieser direkt getauscht werden?
    Gibt Carly überhaupt brauchbare Werte aus?
    Seit längerem habe ich bei gleichbleibender Fahrgeschwindigkeit gefühlte Lastwechsel. (Schwankungen der Gasannahme), jedoch habe ich keine Idee woher diese kommen könnte. Daher vermute ich mal... Kann evtl. LMM oder Drosselklappe ohne eine Fehlermeldung dennoch defekt sein?


    LG


    Fahrzeug: BMW e90 320d (163ps). BJ mitte 2006
    Kilometerstand ca. 270000
    Rep. Motorlagerschaden bei ca. 170000km durch Fachfirma..