Beiträge von Beamer 330I

    Also das mit der großen habe ich so bemerkt das der fehler ich glaube 02ACC oder nur 2ACC im Fehlerspeicher kam nachdem ich das mal gegoogelt hatte kam dabei raus das es mit der disa stelleinheit zu tun haben könnte da es schnell geht hab ich sie kurz ausgebaut und siehe da sie war kaputt. Neue reingebaut und Fehler gelöscht kam seit dem nie wieder.
    Zu den Magnetventilen da müsste denke ich ja ein Fehler abgelegt werden aber ist nicht so. Trotzdem da es schnell geht sie nicht so viel kosten und meines wissens noch nie getauscht wurden bei 166000 km laufleistung werd ich die wohl einfach mal tauschen damit ich sie ausschließen kann.
    Falls das nicht hilft werd ich doch noch beide disa klappen nochmals kontrollieren.
    Im stand läuft er wenn man ihn startet erst bei 900 geht dann aber runter nach so 30 sek. Auf 6-700 umdrehungen und hält sich da auch immer. Leerlauf ist dann sehr ruhig.

    Danke für die antworten,


    Die disa klappen sind mir auch schon in den sinn gekommen.


    Wegen dem zms war halt so ne vermutung da ich in anderen beiträgen viel dazu gelesen hab aber das ruckeln beim gasgeben passt auch nicht ganz zum zsm. Das klappern ist ganz gering.


    Die disa klappe 1 also die äußere größere hab ich erst getauscht wäre komisch wenn die wieder kaputt ist die innere disa klappe 2 wo etwas kleiner ist hab ich aber nicht kontrolliert hat da vielleicht jemand erfahrung damit wie der motor sich verhält wenn die ein defekt hat.


    Könnte ja gut sein weil die disa 1 auch kaputt war.

    • Hallo,

    Ich habe folgendes Problem bei meinem E90 330 I N52b30 Motor schaltgetriebe. Und zwar ruckelt das auto bei niedrigen drehzahlen bis ca. 1500 1/min wenn man das gaspedal durchdrückt wenn man es ganz langsam runterdrückt passiert nicht es fühlt sich dann immer an wie wenn das auto 2-3 mal vorhüpft bis es wieder auf einer drehzahl von ca. 1800 oder höher ist. Dann ist alles normal und das auto läuft auch rund ohne probleme. Motorkontreulleuchte leuchtet nicht. Ich hätte zuerst an zündaussetzer gedacht vielleicht Zündspulen oder Kerzen aber das ruckeln vom Auto ist nur im niedrigen drehzahlbereich unter last. Und im leerlauf läuft er auch sauber und ruhig auf 6-700 umdrehungen. Was mir jetzt noch in den sinn gekommen ist ist das Zweimassenschwungrad da man im stand ein leichtes klackern oder so von richtung getriebe hört und wenn man die kupplung durchdrùckt ist das geräusch weg.
    Wollte mal fragen ob mit sowas jemand hier erfahrungen hat und ob jemand meine vermutung bestätigen kann oder eine andere lösung des problems hat. Das ruckeln kommt in jedem gang bei sehr niedriger drehzahl vor wenn man das gaspedal durchtritt sonst nicht.
    Danke für eure Hilfe:)

    Habe mich nun dran gewagt. Als erstes hab ich alle abdeckungen sowie den luffilterkasten abgenommen so dass ich gut platz hab dann die kabelkanäle und störende käbel mit kabelbindern festgemacht. Als erstes hab ich die Dichtung vom wärmetauscher getauscht, dann hab ich mich an die abgebrochene Schraube am Zylinderkopf gewagt. Zuerstmal hab ich mit nem schraubenzieher geschaut wie stark sie festsitzt zu meinem glückkonnte ich sie schon mit dem schraubenzieher leicht hin und her bewegen. Dann hab ich in der mitte der schraube gekörnt und wollte bohren anfangen. Weil noch zu wenig platz war hab ich noch die Einspritzdüsen abgeschraubt dann hab ich den linksbohrer durchmesser 4.8 mm der eigentlich für den linksausdreher m9 gedacht war angesetzt und langsam angefangen zu bohren. Zu meinem glück hat sich die schraube so schon sofort gelöst und ging dann ohne probleme raus. Anschließend hab ich noch die Dichtung des Ölfiltergehäuses gewechselt alles mit drehmomente angezogen, geputzt und wieder montiert.
    Zu dem ganzen hab ich immer ein paar Bilder gemacht die ich hier drunter hochlade.

    Also kurzes upgrade.
    Da das öl sich unter der ansaugbrücke befindet und offensichtlich unter last ganz leicht aus der Zylinderkopfdichtung rausgedrückt wird hab ich mal alle Zylinderkopfschrauben kontrolliert und siehe da eine war abgebrochen die vorderste hinter dem Ölfiltergehäuse und vor der Ansaugbrücke. Hab das ganze dann auch mal beobachtet und wenn man nach dem fahren nachschaut dann sieht man noch wie es genau an aus der abgebrochenen Zylinderschraube nach oben das öl rausdrückt wenn der wagen ein tag steht läuft es wieder vollständig ab es liegt also wohl daran und da an dieser stelle nicht mehr der benötigte zug von der Schraube vorhanden ist drückt es wohl an der stelle auch etwas aus der zylinderkopfdichtung heraus. Die nächste woche werd ich die schraube versuchen herauszubohren bzw. Auszudrehen mit linksbohrer und linksausdreher und hoffe das es klappt. Zudem werd ich gleich die beiden Dichtungen des Ölfiltergehäuses tauschen damit er dann wieder hoffentlich absolut trocken ist. Wenn jemand das gleiche problem hat da ich jetzt herausgefunden habe das, dass beim n52 Motor öfters vorkommt das eine Zylinderkopfschraube abbricht kann ich davon auch ein paar Bilder machen und das ganze dokumentieren.

    Guten Tag,
    Bei meinem BMW E90 330I BJ 2005 N52 Motor 155000 km ist nun der Anlasser hin weshalb ich ihn tauschen musste, dabei ist mir aufgefallen das der motorraum ziemlich mit öl verschmiert ist. Nicht besonderst viel aber überall so ein leichter ölfilm. Bemerkbar im ölverbrauch hat sich das noch nicht wirklich gemacht. Meine Frage ist nun welche dichtung ist das den am wahrscheinlichsten. Ich habe mal an die beiden Dichtungen des Ölfiltergehäuses gedacht aber das öl befindet sich auch auf der anderen seite des motors, weshalb ich das nicht ganz darauf zurück schließe. Andernseits kam aus dem stecker des Ölfiltergehäuses dem Öldruckschalter auch überraschend viel Öl raus, was da ja gar nicht hingehört. Weshalb ich den vermutlich auch wechseln werde. Die KGE sieht soweit eigentlich in Ordnung aus und scheint auch komplett trocken zu sein. Ich habe mal an die Ventildeckeldichtung gedacht aber ich kenn mich nicht so gut aus bei Autos bin Industriemechaniker weshalb ich gerne selber rumschraube. Meine Frage ist nun was ist am sinnvollsten da mir das auto ja noch lange halten soll. Und was könnte noch die ursache sein. Auf dem boden sieht man auch nie ölflecken und danach riechen tut er auch nicht wirklich es ist also ganz wenig aber um den motor herum. Ich dachte daran mal die Dichtungen des Ölfiltergehäuses, vielleicht die Ventildeckeldichtung, den Öldruckschalter und an die Dichtung des Verschlussdeckels des Öleinfüllstutzens, da hier auch glaube ich etwas Öl ausgetreten ist. Das Öl das ich momentan fahre ist 5w40 der letzte ölwechsel wurde vor 3 monaten gemacht. Davor war 0w30 drin. Da das ganze Öl am Motor meiner Meinung nach so aussieht als wäre es da schon eine ganze weile, hätt ich auch noch die frage ob es vielleicht an dem 0w30 Öl gelegen haben könnte, da es auch nicht so aussieht als wäre vor kurzem an einer stelle öl ausgetreten. Da ja 0w30 deutlich dünnflüssiger ist als das 5w40.