Beiträge von Olztar

    Hallo Freunde,


    kurze Frage. Bei mir ist der linke Xenon Scheinwerfer defekt. Hab jetzt die Möglichkeit "günstig" an ein paar US Xenons zu kommen von Hella. Teilenummer der US Xenon (links) bei BMW: 63117161666

    Verbaut sind bei mir werksseitig die: 63117161667 (links)


    Fahrzeug ist ein e91 320d 2006 ohne Kurvenlicht.


    Die Frage ist nur, ob ich meine Xenons gegen die genannten US Xenon austauschen kann Plug and Play und ob die für Deutschland relevanten Funktionen einwandfrei funktionieren. Wenn die dauerhafte Positionsbeleuchtung aus ist stört mich das nicht.


    Gruß

    Christian


    Edit: Denke ich habe mir die Frage selbst beantwortet. Da die natürlich kein E-Prüfzeichen haben gibt es natürlich keinen Tüv damit und amerikanisches Ablendlicht leuchtet wohl symmetrisch und nicht assymetisch wie in DE.

    Hallo,


    seit geraumer Zeit ist die LWR in meinem e91 320d bj2006 defekt.

    Sprich, BEIDE Scheinwerfenstellen sich nicht ein. Nichtmal beim Motorstart hoch und runter.

    Laut Fehlerspeicher FRM LWR Spulenabriss.

    Habe heute mal ne Menge rumgefummelt. Die Sensoren an der VA und HA scheinen i.O zu sein. In Normallage liefern beide eine Spannung von etwa 3V, welche sich auch leicht ändert, wenn man am Auto wackelt.


    Ich gehe davon aus, dass nicht beide Stellmotoren gleichzeitig den Geist aufgeben. SMC Steuergerät habe ich doch nicht, wenn ich kein Kurvenlicht habe, oder? Bleibt ja eigentlich nur noch das FRM übrig. Oder ein kabelbruch zwischen FRM und Scheinwerfern.


    Was kann ich jetzt noch zum testen machen? Bzw wie gehe ich weiter vor? Weil TÜV bekomme ich so auf jeden Fall nicht.



    Andere Sache:

    Meine rechte Standlichbirne ist nun zum zweiten Mal innerhalb von 2 Jahren defekt. (orig. BMW) Sind die so kurzlebig?


    Beste Grüße

    Christian

    Moin,


    kann ich die Styling 236 Felgen, welche eigentlich mit M14 Schrauben am F10 dran ist mit den M12 Radschrauben des E91 fahren?
    kurze Frage zur möglichen effektiven Einpresstiefe an der HA beim e91 VFL.
    Möchte gerne die Styling 236 von F10 fahren in 8J17 mit original 225/45R17 Sommerreifen. Die ET ist 30.
    Passen hinten noch problemlos 20mm Platten pro seite drunter? Sprich effektive ET10 bei 8J17? Jetzt habe ich noch etwa 4cm Platz bis zur Kotflügelkante mit meinen aktuellen 7J16 ET30.

    Andere Sache, wie weit müssen die Radschrauben "aus der Felge rausragen", sprich Schraube in Felge, spurplatte hinter und wie viel cm Gewinde brauche ich dann noch um durch die Bremsscheibe in die Radnabe zu kommen?

    Beste Grüße

    Moin,
    habe ein Problem mit meinem e91 320d Bj 02.2006.


    Und zwar habe ich im Fehlerspeicher 3 Fehler, welche auch jedes mal nach dem Löschen wieder kommen bzw sich nicht löschen lassen.


    Das ist einmal
    - 46D1 DDE Steuergerät intern 4
    - S 0195 Keine Kommunikation möglich mit Telefonsteuergerät
    - A6CF JBE: AUC Sensor


    Fehler 2 und 3 sind denke ich hierfür erstmal irrelevant, Fehler 1 macht mir aber Sorge.
    Mir ist zusätzlich noch aufgefallemn, dass die Motorkontrollleuchte beim Start nicht kurz aufleuchtet, sonder immer aus bleibt. Beim KI Test funktioniert sie aber.
    Würde schätzen, dass ich einen etwas erhöhten verbrauch habe (BAB(120): 6,8l | Stadt: 10l)


    Desweiteren scheint die Batterie hinüber zu sein, hin und wieder startet der Wagen nicht. Sprich der Anlasser dreht kurz und dann geht alle aus und ich bekomme meistens einen ABS DSC etc Fehler angezeigt. Nach dem Fremdstart läuft allerdings alles wieder.


    Habe dann mal einen Blick ins Batteriefach geworfen. Hier ist am - Pol neben dem IBS und dem Kurzen Massekabel, dass ja wohl irgendwo hinten an die Karosserie führt noch ein zweites Massekabel angeschlossen(ziemlich halbherzig). Habs noch nicht komplett verfolgt, allerdings glaube ich, dass es vorne rechts unterm Auto rauskommt im Bereich des Partikelfilters und da irgendeinem Motorhalter oder ähnlichem berbunden ist. Auch sehr hingehunzt mit halb abgerissenem Kabelschuh. Das ist doch nicht original so?


    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Hallo,


    habe gestern bei meinem 320d beide Thermostate getauscht, da der Wagen nicht mehr über 70° hinaus ging. Dementsprechend auch Kühlwasser aufgefüllt und entlüftet (Denke ich jedenfalls)
    Jetzt würde ich nur gerne wissen, wie hoch die Wassertemperatur denn normalerweise ist? Heute nach 20min Leerlauf und Statdtverkehr war die Temperatur bei 90°. Der dicke Schlauch zwischen Thermostat und Kühler war allerdings noch kühl.


    Normal? oder habe ich noch ne Luftblase im System und mmuss nochmal entlüften?



    Bezüglich DPF Regeneration. Durch die niedrigen Temperaturen wurde seit einiger Zeit nicht regeneriert. Wie kann ich mit Rhe*ng0ld sehen wann das letzte mal regeneriert wurde und wie stoße ich die regeneration an? Habe im Programm nichts gefunden.


    Beste Grüße
    Christian

    Alles klar besten Dank für die Antworten.


    Welche Stage von XHp ist denn zu empfehlen? Die Beschreibungen sind ja eher sehr allgmein gehalten.
    Für mich ist nur wichtig, dass die Wandlerüberbrückung so früh wie möglich greift und die Schaltzeiten in D eventuell kürzer werden und vielleicht auch früher geschaltet wird. Alles was in S oder M passiert ist mir relativ egal.


    Nehme ich dann Stage 1 oder 2?


    Bezüglich des flaschens. Wie verbinde ich das Smartphone denn mit dem Fahrzeug/Getriebe?


    Gruß
    Christian

    Moin,


    habe relativ neu einen E91 320d Bj 06 mit 263.000km.


    mich stört etwas das Verhalten der Automatik. Mir geht es jetzt nicht um die Schaltgeschwindigkeit sonder eher um das Rühren im Wandler.
    Sprich ich finde die Wandlerüberbrückungskupplung greift, wenn überhaupt, viel zu spät.
    Es wäre schön, gerade weil Diesel, wenn die starre Verbindung zwischen Motor und Getriebe auch schon in den unteren Gängen greifen würde und das gerne schon bei ca. 2000 upm.


    Hat meine Automatik (Wandler?) hier eventuell einen Defekt? Oder lässt sich sowas per Softwareupdate lösen? Oder lässt sich sowas beim Chiptuner realisieren?


    Im Fehlerspeicher habe ich 0x5087 Tipp- oder M-Gassenschalter.


    Besten Dank schonmal für die Hilfe.

    Danke für die Antwort.


    Wo kann ich sehen, wann das letzte mal eine Regeneration stattfand?


    Kühlwassertemp werde ich mal checken, glaube aber, dass er auf Betriebstemperatur kommt. Sollte ich jetzt nach dem Löschen der Fehler mal die Regeneration anstoßen und ne Stunde auf die Autobahn?