Musst du direkt an die Motoren. Can brauchst du um das Steuergerät aufzuwecken
Danke, hab’s im e39 zum laufen bekommen und bin das Steuergerät umgangen ☺️👍🏻
Musst du direkt an die Motoren. Can brauchst du um das Steuergerät aufzuwecken
Danke, hab’s im e39 zum laufen bekommen und bin das Steuergerät umgangen ☺️👍🏻
Alles anzeigenHallo Leute!
Hier möchte ich euch mal eine kleine Anleitung zum Thema Sitzumbau posten. Ich denke das dürfte vll. den einen oder anderen Interessieren
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Informationen:
Für E92/E93: Die Seitenairbags und die Gurtstraffer passen bei allen Sitzen (Standard / Sport / M). Sie sind mit wenig Aufwand untereinander austauschbar.
Für E90 / E93 Die Seitenairbags von den Standardsitzen und den Sportsitzen unterscheiden sich (zumindest in der Teilenummer)! Noch ist mir nich bekannt ob diese trotzdem untereinander austauschbar sind. Die Gurtstraffer müssten aber die gleichen sein!
Ich musste meine Airbags und Gurtstraffer von meinen alten Sitzen übernehmen und es hat tadellos funktioniert. Wenn hierzu eine kleine Anleitung erwünscht ist – einfach bescheid geben.
Der gelbe Stecker der die Verbindung zwischen Sitz und Fahrzeug herstellt (X275 / X279), ist sitzseitig 3-geteilt. Ein Stecker mit 2 Pins ist für die Seitenairbags, ein Stecker mit 4 Pins für den Gurtstraffer und Überwachung der Gurtfalle und ein Stecker mit 13 Pins für die Sitzfunktionen. Die Belegung der Stecker hab ich auf den folgenden Bildern erklärt.
Übersicht Steckerfunktionen / Stecker Fahrerseite (X275) / Stecker Beifahrerseite (X279)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
X275.jpgBelegungsplanFahrer.JPGBelegungsplanBeifahrer.JPG
Sitzheizungsmodul und Sitzmodul
Sitze mit Sitzheizung aber ohne elektrische Verstellung haben ein Sitzheizungsmodul.
Dieses Modul befindet sich direkt unter dem Sitz und ist in etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel.
Auf dem Bild sieht man allerdings einen Sitz (Beifahrer) mit Sitzheizung UND elektrischer Verstellung ... also auch diese Kombination ist möglich. Warum?? Fragt mich bitte nicht
Der Sitz den man dort sieht ist aus einem US-Fahrzeug. Vielleicht liegt da der Unterschied.
Sitzheizungsmodul
------------------------
Sitzheizungsmodul.jpg
Sowohl Sitze mit Sitzheizung und elektrischer Verstellung als auch Sitze mit Sitzheizung, elektrischer Verstellung und Memory haben ein Sitzmodul.
Das Modul befindet sich ebenfalls direkt unter dem Sitz, ist aber deutlich größer als das Sitzheizungsmodul.
Sitzmodul
------------------------
Sitzmodul1.jpg
Die Spannungsversorgung (12 V+) beider Varianten erfolgt entweder über den Pin 9 oder über den Pin 7 des Steckers X275 (19-poliger Anschlussstecker Fahrer) bzw. X279 (19-poliger Anschlussstecker Beifahrer).
Hierbei ist das Baujahr des Fahrzeuges / der Sitze von Bedeutung. Vor Baujahr 03/2007 erfolgte die Stromversorgung für die Module über den Pin 9, der etwas breiter ist. Die Module wurden „damals“ noch mit 30A abgesichert. Bei den Modellen nach 03/2007 erfolgt die Stromversorgung der Module über den Pin 7 (etwas kleiner). Die Module sind seit dem nur noch mit 10A abgesichert.
Der Masseanschluss erfolgt über Pin 8 des Steckers X275 / X279 in beiden Fällen.
Das Sitzmodul regelt die elektrische Verstellung der Sitze. Das bedeutet im Einzelnen:
- vor und zurück
- hoch und runter
- Lehnenneigungsverstellung
- Sitzneigungsverstellung
- bei Coupé und Cabrio: Einstiegshilfe
- bei Cabrio: Kopfstützen
Außerdem übernimmt es die Sitzheizungsfunktion.
Bei Sitzen mit Lordosen- und Seitenwangenverstellung, benötigt die Pumpe (es ist nur eine Pumpe für beides vorhanden) zusätzlich Strom. Dieser Strom (12 V+) wird über Pin 4 des Steckers (X275 / X279) bereitgestellt. Masse bekommt die Pumpe vom Pin 13 des Steckers (X275 / X279).
Die Lordosen- und Seitenwangenverstellung wird nicht vom Sitzmodul gesteuert!
Wenn ihr vorher ein Sitzheizungsmodul verbaut hattet und jetzt ein Sitzmodul, so bleiben Pin 1 und Pin 5 karosserieseitig unbelegt, da die Sitzheizung nicht mehr über die Junction Box mit Pulsweitenmodulation betrieben wird, sondern über K_CAN direkt vom Sitzmodul.
Es ist durchaus möglich, dass beim Fahrersitz ein Sitzmodul verbaut ist und beim Beifahrersitz ein Sitzheizungsmodul. Beide Systeme können unabhängig voneinander betrieben werden.
Herangehensweise:
Es empfiehlt sich, die alten Sitze vorher schon mal auszubauen und zu schauen wie der gelbe Verbindungsstecker unter dem Sitz belegt ist.
Dazu klemmt man im Kofferraum den Minuspol der Batterie ab, WARTET 10 Minuten (damit man keinen Airbagfehler bekommt). Am besten löst man in der Zwischenzeit schonmal mit einem Torx (T50) die Sitze, kippt diese in Richtung Rückbank und trennt die Verbindung der gelben Stecker (natürlich nach den 10 min). Hierzu einfach die schwarze Verriegelung am gelben Stecker nach außen ziehen. Dann die Kabelbinder an den jeweiligen Hälften der gelben Stecker abschneiden und die beiden Sperrnasen pro Stecker weghebeln. Anschließend kann man das Innenleben der gelben Stecker herausziehen und begutachten.
Am besten notiert man sich alles und vergleicht die Belegung mit dem Belegungsplan aus diesem Tutorial.
Die Stecker am Sitz sahen bei mir so aus:
Stecker Beifahrerseite (sitzseitig):
--------------------------------------------
BeifahrerX279.jpg BeifahrerX279Kabelfarben 1.1.jpg BeifahrerX279Kabelfarben 1.2.jpg
Stecker Fahrerseite (sitzseitig):
---------------------------------------------
FahrersitzX275.jpg FahrersitzX275Kabelfarben 1.1.jpg FahrersitzX275Kabelfarben 1.2.jpg
Jetzt sollte man sich die Stecker karosserieseitig anschauen:
Stecker Beifahrerseite (karosserieseitig):
--------------------------------------------
BeifahrerKAR.jpg
Stecker Fahrerseite (karosserieseitig):
--------------------------------------------
FahrerKAR.jpg
Es ist nun, je nach bereits vorhandener Ausstattung zu prüfen, in welchem Umfang Umbauarbeiten durchgeführt werden müssen.
Sollte im karosserieseitigen Stecker, wie auf den Bildern, nur eine Stromzufuhr (entweder für Modul oder Lordose/Seitenwangen) vorhanden sein, muss man sicherstellen, dass alle Funktionen des Sitzes mit Strom versorgt werden. Das erreicht man mit dem brücken der jeweiligen Pins.
Sollten sitzseitig Pin 4 und Pin 9 / Pin 7 (je nach Baujahr siehe oben / Belegungsplan) belegt sein, aber karosserieseitig wie auf den Bildern zu sehen, jedoch nur eine Stromversorgung vorhanden sein sollte, muss man Pin 4 und Pin 9 / Pin 7 verbinden, damit der volle Funktionsumfang gewährleistet ist.
Jetzt muss man natürlich entsprechend dazu noch die Massepins (Pin 13 und Pin 8 ) sitzseitig verbinden.
Wie das Verbinden erfolgt ist natürlich jedem selbst überlassen. Entweder Stromdiebe (die stehen sogar in vielen EBAs von BMW) oder eben löten.
Anmerkung: Wenn Pin 9 karosserieseitig vorhanden ist, jedoch nicht sitzseitig, muss sichergestellt werden, dass die Stromversorgung an Pin 7 (sitzseitig) landet. Sollte man wie oben erwähnt sowieso Pin 4 mit Pin 7 gebrückt haben, bietet es sich in diesem Fall an, Pin 9 auf Pin 4 (sofern er leer ist) umzupinnen (karosserieseitig) da sie die gleiche breite haben.
Habt ihr die Sitze nur mit Strom versorgt und wollt diese testen, so wird euer Versuch nicht von Erfolg gekrönt sein. Die Lordose und Seitenwangenverstellung wird funktionieren, jedoch nicht das Sitzmodul und seine Funktionen solange es nicht am K_CAN hängt.
Kommen wir deshalb zum K_CAN (Pin 2 und Pin3) vor dem ich zunächst großen Respekt hatte. Schließlich sollte der ja an einem Verbinder hinterm Handschuhfach angeklemmt werden.
Ein Blick ins WDS verrät aber, dass man sich auf jede K_CAN Leitung parallel draufhängen kann. Eine gute Stelle wäre da beispielsweise der iDrive Controller oder das Radio.
Ich persönlich habe mich an den iDrive Controller gehangen und es funktioniert einwandfrei.
Das Kabel kann später komplett unsichtbar ohne Umstände unter den Teppich gelegt werden, wo auch der originale Kabelbaum hinführt. Dort ist ein Spalt wo sich die 2 Bereiche der Teppiche überlappen. Dieser führt bis zur Mittelkonsole hoch.
Andere geeignete Stellen könnt ihr aus der Zeichnung entnehmen.
Übersicht K_CAN-System
------------------------------------------------
K_CAN.jpg
Nachzulesen im Online WDS unter: Suche --> X15001
Nun muss man sich noch den anderen Pins im 13-poligen Stecker für die Sitzfunktionen widmen. Auf der Beifahrerseite existieren mehr Kabel als auf der Fahrerseite. Das liegt daran, dass die Sitzbelegung auf dem Beifahrersitz überprüft wird (Pins 10 – 12).
Wobei ich mir bei Pin 12 nicht 100% sicher bin. Evtl. hat er auch etwas mit der Kodierung des Sitzmoduls zutun, damit der K_CAN erkennt welcher Sitz gerade ein Signal sendet.
Die Pins 10 – 12 müssten aber auf jeden Fall bereits karosserieseitig vorhanden sein und dürften somit keine Probleme machen.
Die separaten Stecker vom Gurtstraffer / Gurtfallenüberwachung und Seitenairbag sind selbsterklärend … hier muss / sollte nichts geändert werden.
Ich hatte zusätzlich noch einen Pin 6 im Stecker. Das war ein weiß/gelbes Kabel, welches aber karosserieseitig keinen Gegenspieler hatte. Es ist also komplett überflüssig, da es auch im Sitz nirgends hinführt. Es war sowohl im Stecker meiner alten, als auch meiner neuen Sitze.
Außerhalb des Autos kann man die Motoren mit einem umgebauten PC-Netzteil testen. Wer wissen möchte wie das geht, bitte bei mir melden.
Zuletzt möchte ich noch auf den Ursprünglichen Thread von JEWUWA verweisen, der zum Schluss etwas ausartete
Auf Seite 6 gibts jede Menge Lesestoff zum Thema
Mein Dank geht vor allem an Stefan (Stiefen) der mit mir gefachsimpelt hat :), an Jomoto für die umfassende Lektüre, an woodpecka aus dem E90-Post Forum und natürlich an Flo (justen) ohne den ich die Sitze nicht hätte
Grüße,
Mario
P.S.: Alle Angaben ohne Gewähr
.. an sich alles schon nachgerüstet jetzt ist aber meine Frage… kann man Teil Elek. Sitze die vorher ohne Can High and Low verbaut waren gehe ich von aus sie haben ein Modul zum steuern mit nach vorn / hinten fahren. Kann man die Sitze bzw. Das Modul auch extern bestromen mit 12v und die Sitzverstellung verwenden ? Sitzheizung etc. Ist zweitrangig es geht nur um das verstellen der Sitze im ausgebauten Zustand um zb. Einen Sitz zu bauen für zuhause. Hoffe ich hab’s verständlich ausgedrückt.
Ja ist möglich, auch mit den vFL wippen. Diese müssen nur im Stecker umgepinnt werden.
@Steffen10495 hat das Problem wohl gefunden
jawohl.. die Multifunktionstasten vom M3 sind anscheind auch anders aufgebaut bzw verpint und mein Problem ist das ich kein Masse weitergebe an die Wippen.. dh. Er empfängt das Signal vom Wahlhebel aber kann keins zurückgeben.. also Masseanschluss besorgen
Also Multifunktionstasten gehen jetzt alles nur die wippen immernoch nicht
Hmm okay, komischerweise waren die beim Kauf mit dabei vom M3 sprich der Vorbesitzer hat alles ausgebaut und verkauft.. naja ich teste das mal am Getriebestecker ☝️
Wenn ich mir den Kabelbaum so anschaue ja, alle Pins laufen wie original zusammen.
Hmm, nein noch nicht..
Hab's eben mal gemacht vielleicht hat er ein Tipp
Da will ich den Thread auch nochmal zum Leben erwecken vielleicht hat der ein oder andere einen Tipp für mich...
Besitze einen E91 Lci N57 ohne Schaltwippen.
Nachrüstung war Peem-Soulution Nachrüstkabelbaum da ich M3 Multifunktionstasten mit dazu bekommen habe für die M3 wippen.. sprich ich Brauch keine Kabel zur mufu oder sonst was legen.
Den Nachrüstkabelbaum genau nach Anleitung
Verbaut und alles angeschlossen jedoch machen die M3 wippen gar nichts, muss an der Platine noch was umgeleitet werden ? Im Prinzip sind das ja schon "Schalter" ohne Widerstände oder sonst was.