Beiträge von Piranha

    Das Problem bewegt mich leider immer wieder dazu, darüber nachzudenken zurück zur Serie zu gehen (evtl. zur LCI Serie, um immerhin ein bisschen Coronas zu haben und wegen dem "böseren" Blick...)!


    Habe jetzt seit kurzem (nachdem mir innerhalb von 2 Tage beide Abblendlichter ausgefallen sind) die Bosch 90+ drin, die haben im Vergleich zu den Philips Blue Blubb Vision die ich vorher drin hatte auch eine super Ausleuchtung und sehr geile Reichweite, was das Dilemma mit dem Fernlicht immerhin ein klitzekleines bisschen relativiert. Die sind auch schön hell und weiß, aber nur "normal" weiß, nicht Xenon-Feel...


    Optik ist ja eine Sache, aber Funktionalität und Komfort sollten ja nicht zu kurz kommen... (Das bezieht sich jetzt aufs Fernlicht, nicht auf die Wahl des H7 Leuchtmittels)


    Bin also auch für jeden Tipp dankbar!

    Hat von Euch auch jemand des Problem bei den Scheinwerfern, dass das Fernlicht in die gleiche Richtung (und Höhe) leuchtet wie das Abblendlicht, oder hab ich da was falsch eingestellt?! ?(


    Das Fernlicht ist bei mir auf jeden Fall n Krampf... Lediglich durch die höhere Streuung da Reflektor habe ich ein bisschen mehr Licht, aber der Großteil des Lichts landet vorm Auto auf der Straße und macht diese nur etwas heller...

    hey ich meinte eigentlich nicht das dauerlicht sondern eher zum prüfen ob die leds richtig herum sind ;)

    PC Netzteil oder beliebiges anderes 12V Netzteil, was genug Leistung bringt (müsste nachschauen, wieviel A die LEDs haben).


    Wer lesen kann ist klar im Vorteil . Die LEDs aus Italien haben ein +-Symbol und können also ohne Prüfen eingebaut werden.

    Meine hatten das nicht, aber vielleicht haben die da auch mal was geändert.

    Es geht ja nur um den Startvorgang und darum dass ich das Gefühl habe, dass die Batterie bei längerem Stehen zu schnell Spannung einbüßt.



    Ladespannung ist ok (sieht man in dem Oszi Bild 12V-8V, wie es nach dem Start am Ende hochzieht).

    Hat keiner eine Idee?
    Oder Referenzwerte? Messungen?


    Habe mal die Messergebnisse angehängt, einmal mit frisch geladener Batterie von 12V startend, und einmal bei längerem Stillstand bzw. belasteter Batterie. Das "Rauschen" ist das aussetzende Ausgangssignal der Endstufe, bzw. in dem 12V Fall nicht aussetzend ;)

    LEDs sind nichts anderes als Dioden, diese haben eine Sperrspannung, die in "falscher" Richtung überschritten werden muss, bevor sie durchschlagen, also Strom fließt. Diese liegt deutlich oberhalb der 12/14V die man im Auto hat.


    Ich habe die LEDs auch verbaut, habe beim Einbau (Scheinwerfer ausgebaut) mit einem 12V Netzteil den Kreis unter Spannung gesetzt um dann direkt zu sehen, ob ich die LEDs richtig oder falsch reingesteckt hab. ;) Dann aber darauf achten, dass du die Spannungsversorgung richtig gepolt anschließt, sonst passen dann alle oder keine :)

    Hallo zusammen,


    die Suche hat mich bei dem Thema leider nicht weitergebracht.


    Habe seit einigen Wochen mein Hifi System aufgerüstet (X-Ion 200, CO100, Mosconi/Gladen 120.4DSP).


    Manchmal habe ich Probleme mit der Endstufe bei Motorstart, dass diese beim Motorstart "stirbt", begleitet von einem Knacksen in den Lautsprechnern, und in manchen Fällen startet sie danach nicht wieder. Ich muss dann alles nochmal ausmachen, warten bis der Navirechner runtergefahren ist (ca. 2 Min.) und danach geht's in der Regel.


    Laut Hersteller der Endstufe kommt das von einer zu schwachen Batterie, was erklären würde, dass es nicht jedes Mal auftritt und meistens wenn das Auto länger stand, kalt ist, etc.


    Kann mir das auch ganz gut vorstellen, nach meiner Info ist es noch die erste Batterie im Wagen (318d, Bj. 2006, 120tkm). Auch bei Umbauarbeiten erreiche ich relativ schnell den Punkt, dass ich Starthilfe brauch (zB als ich die Anlage eingebaut hab und dabei die Innenraumbeleuchtung öfters mal an war) was dafür spricht, dass die Batterie zumindest nicht mehr soooo top ist.


    Bevor ich nun aber in eine neue Batterie investiere, möchte ich sicher sein dass es daran liegt.


    Auf welches Spannungslevel darf die Bordspannung i.d.R. beim Motorstart fallen?


    Habe mit dem KI-Geheimmenü das ganze mal beobachtet.


    Ich schaffe es, wenn das Auto ein Moment lang stand und die Batteriespannung schon etwas runter ist ohne weiteres, dass die Spannung kurzzeitig auf 8.x V beim Start fällt. Dabei ist die Spannung vor Einschalten zwischen 11.4 und 11.6 V.


    Direkt nach einer längeren Fahrt, d.h. nach Laden der Batterie bewegt sich die Spannung nach Ausschalten der Lichtmaschine sogar bei 13V, geht dann aber schnell auf 12.x V runter. Wenn ich damit starte bleibe ich stabil über 10 V.


    Kann mal jemand nachschauen, auf welchem Spannungslevel (KI Geheimmenü) sich die Batterie nach einem Tag Stillstand bewegt, und wie weit sie bei Motorstart einbricht?



    Oszi-Messung direkt an den Batteriepolen will ich noch machen, konnte ich bisher noch nicht mangels 2. Mann der dann auf den Knopf drückt ;)


    Bin für jeden Tip dankbar :)



    P.S.: Interessant ist, dass wenn die Endstufe sich so unsanft verabschiedet, auch der Navi Bildschirm schwarz wird und einen Moment braucht um wieder da zu sein. Wenn beim Start die Endstufe anbleibt (also wie oben beschrieben nach unmittelbarer Fahrt und gut geladener Batterie), bleibt auch der Navi Bildschirm an.

    Also ich hab letzte Winter mit meinem E91 n steckengebliebenen Audi A4 mit Frontantrieb aus dem Schnee rausgezogen :thumbsup:


    Hat auch merklich am Ego des Besitzers gekratzt :D


    Bin auch der Meinung, dass es kein Gewicht auf der HA braucht. Hatte noch nie Probleme, und habe hier wo ich wohne auch genug Schnee, lahme Räumdienste und Steigungen um die 10%. Die Elektronik greift ein, bevor das Fahrzeug nur ansatzweise quer kommt.


    Übrigens - letzten Winter sind bei uns auch Allräder stecken geblieben...