Beiträge von alpha23

    Danke für die Hilfestellung. Du meinst Zündspule 3 und 6 untereinander tauschen? Werde ich machen! Gibt's einen bestimmten Grund warum genau 3 mit 6 und nicht einem anderen Zylinder?

    Sollten ein Zündspulen Fehler nicht auch im niedrigen Lastbereich auftreten?


    Grüße

    Hallo,


    ich wende mich an euch mit einem Hilfeersuch was meinen 330i BJ 2006 betrifft. Seit einiger Zeit schon hat das Auto manchmal beim Durchbeschleunigen im Drehzahlbereich 3000-4000 U/min kurz geruckelt lief dann aber sauber weiter. Das kam und ging und trat meistens nur einmal kurz auf und konnte dann ohne weitere Ruckler fahren, auch mit höherer Drehzahl.

    Seit kurzem hat sich das Problem nun etwas verändert. Es tritt nach wie vor nicht immer auf. Wenn es auftritt, fängt in dem Drehzahlbereich bei knapp 4000 U/min wieder das Ruckeln an, allerdings nur wenn man auch entsprechend viel Gas gibt, mit 1/3 Gaspedal läuft er sauber durch. Der Unterschied zu früher ist jetzt, wenn man auf dem Gaspedal bleibt und das Ruckeln quasi forciert, geht es manchmal nicht mehr weg. Wenige Sekunden später kommt dann die gelbe Motorkontrollleuchte und der Motor läuft unrund. Fehlerspeicher ausgelesen: 29CF Verbrennungsaussetzer, Zylinder 3 bei 3744 rpm. Innerhalb einer Minute geht die Kontrollleuchte dann wieder aus --> der Motor läuft normal.

    Wie würdet ihr das Problem eingrenzen?

    Allgemeine Probleme mit der Zündung (Kerzen/Spulen) kann ich mir kaum vorstellen, da diese dann ja auch bei geringerer Drehzahl bzw. weniger Gas auftreten sollten?
    Der Motor läuft absolut ruhig und zieht ganz sauber wenn man keine Leistung abfordert! Interessant ist auch, dass das Problem nur auftritt wenn der Motor länger läuft. Fährt man kurz warm und gibt Vollgas, läuft er ganz normal.

    Ich vermute es hat irgendwas mit der Nockenwellenverstellung zu tun? Kann man das näher eingrenzen statt die Ersatzteil Lotterie zu spielen? Vanos Magnetventile?


    Danke euch!

    Hallo,


    ich habe an meinem E90 ein Problem mit dem ABS/DSC Steuergerät. Boardcomputer sagt "Regelsysteme ausgefallen", Warnleuchten für ABS, DSC und Handbremse sind dauerhaft an.

    Habe zwei Fehlercodes:

    5DF0 - Pumpenmotor defekt

    5DF1 - Pumpenstecker defekt


    Google sagt, mit hoher Wahrscheinlichkeit klemmende Motorkohlen, sodass die Pumpe nicht anspringen kann. Haue ich mit einem Schonhammer auf das Aggregat, kann ich den Fehler manchmal temporär beheben. Diagnose scheint also plausibel.

    Ich habe ein paar Fragen wie das am besten zu beheben ist.


    1. Es gibt wohl Werkstätten, die das gesamte Aggregat überholen können (u. A. in Hannover). Kennt jemand sowas zufällig auch für den Raum Hamburg/Schleswig Holstein?

    2. Wäre eine eigene Reparatur sogar denkbar? Gibt es sowas wie einen Reparatursatz?

    3. Wenn man das Aggregat zur Reparatur ausbaut und ggf. einsendet, funktioniert hinterher normales Bremsen Entlüften? Also über Pedaltreten und Entlüftungsschraube an den Sätteln? Ich habe Bedenken, da das gesamte Aggregat leer läuft und sich am höchsten Punkt Luft sammeln könnte.

    4. Wäre ein Austausch des gesamten Aggregats möglich, ohne es neu codieren zu müssen?


    Vielen Dank für die Hilfestellung :)



    Grüße

    Guten Tag,


    TÜV hat bei meinem 330i (N52B30) eine Undichtigkeit der Ölwannendichtung bemängelt (auch wenn es nicht wirklich tropft, es ist eben sichtbar...). Die Dichtung selber kostet ja nicht die Welt. Kann jemand ungefähr abschätzen was der Austausch kosten mag (Arbeitszeit)?

    Ich kann das leider schwer abschätzen und habe im Netz schon Angaben von 200 bis 1500€ gefunden.


    Danke sehr.


    Grüße

    Guten Abend,


    danke schonmal für eure Antworten.
    Ich kam heute dazu den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts auszulesen. Es war lediglich ein Fehler abgelegt:


    Motorelektronik MS 70 6 Zylinder N52:
    2E8E Intelligenter Batteriesensor, Kommunikation


    Sollte damit ja nichts zu tun haben.
    Derzeit tritt es immer mal wieder auf, aber auch nicht so, dass es wirklich störend ist.
    Wenn es die Magnetventile sind, was kann passieren wenn man erstmal nichts unternimmt? Folgeschäden oder Gefahr liegen zu bleiben? Ansonsten würde ich das erstmal weiter beobachten...


    Schönen Sonntag!

    Guten Abend,


    seit kurzem zeigt sich mein 330i (N52) gelegentlich etwas auffällig beim Beschleunigen. Das Ganze verhält sich folgendermaßen:
    Nach längerem Fahren im Teillastbereich mit geringerer Drehzahl (überwiegend Landstraße, i.d.R. 4 oder 5 Gang 60 bis 100 km/h) kommt es beim starken Beschleunigen (z. B. 3 Gang Vollgas zum Überholen) gelegentlich zu kurzen Rucklern. Das Gefühl ist in etwa so, als würde man kurzzeitig die Traktion verlieren, kommt wohl aber aus dem Antriebsstrang. Die Ruckler dauern von Bruchteilen einer Sekunde bis vielleicht 2 Sekunden. Das interessante dabei ist, sind die Ruckler „durch“ zieht die Maschine ganz ohne Probleme geschmeidig durch. Geht man kurz vom Gas und gibt dann wieder Vollgas ist auch alles gut. Ebenso scheint es nicht aufzutreten wenn man eine längere Zeit im höheren Lastbereich fährt (Autobahn). Ansonsten läuft der Motor super. Fehlerspeicher werde ich demnächst mal auslesen, habe da aber gerade keine Möglichkeit zu.


    Was kann das sein? Ich habe da das Vanos im Verdacht. Kerzen und Zündspulen müssten sich ja eigentlich in konstanterem Ruckeln äußern?


    Danke für eure Hilfe :)



    Grüße

    Guten Abend,


    Ich habe einen 330i von 2006 (also vor LCI) und sichte gerade verschiedene Optionen Musik dort hineinzubekommen. CD Wechsler ist ganz nett, nimmt aber keine MP3 Disks, da scheinbar zu alte Version. AUX Anschluss in der Mittelkonsole funktioniert zwar gut mit Telefon und Spotify, doch möchte ich weder ein Kabel herumfliegen haben noch am Handy spielen um Lieder zu skippen.
    Die beste Lösung wäre Spotify per Bluetooth zu streamen und Lieder mit den Tasten am Multifunktionslenkrad zu schalten. Freisprecheinrichtung und das Navi habe ich. Die Kopplung mit dem Telefon per Bluetooth funktioniert auch ohne Probleme. Telefonieren und Kontakte anzeigen lassen kann ich, nur eben keine Musik streamen.


    Gibt es hier Mittel und Wege das hinzubekommen?


    Bluetoothadapter für den AUX Eingang habe ich auch schon gesehen. Leider verliert man hierbei die Freisprecheinrichtung, da man sich ja mit dem Adapter koppelt. Ebenso müsste ich am Telefon die Lieder steuern, was ich nicht möchte.


    Vorweg: Ich bin ziemlich neu auf dem Gebiet und mit den ganzen spezifischen Begriffen etwas überfordert ?(
    Welche Infos braucht ihr noch?


    Danke schonmal im Vorraus :thumbsup:



    Grüße

    Hallo,


    Besser spät als nie, danke für die netten Worte! :)
    Wasserpumpe und Thermostat habe ich nun vor kurzem getauscht, bis auf die Erreichbarkeit von einem Bolzen gut machbar. Allerdings ganz schöner Schweinkram :D


    Ölwechsel war das erste was ich gemacht habe ;)
    Die anderen Getriebeöle nehme ich mir bei Zeiten mal vor.


    Glückwunsch zum Auto!


    Kann mich nur dem anschließen, was Max schrieb. Zusätzlich würde ich an deiner Stelle schonmal ein zweites Vanos-Magnetventil kaufen, die Dinger werden bei BMW nicht billiger. Nebenbei bemerkt: Habe noch nie erlebt, dass nur eins gewechselt wurde.


    Wenn du ganz sicher gehen willst, dass alles okay ist bitte doch mal einen KFZler sich das Auto anzuschauen. Auf Verdacht fällt mir ansonsten nicht viel ein. Klar könnte man die DISA und KGE präventiv austauschen, aber ob das sein muss?

    Waren vielleicht auch beide, müsste ich nochmal in die Unterlagen schauen.



    Behalte ich auch im Hinterkopf, danke.


    Eine grundsätzliche Frage hätte ich noch. Diagnose mit einfachem OBD2 Adapter gibt einem ja nur DTC Codes. Für detailliertere Informationen benötigt man etwas BMW spezifisches (INPA soweit ich weiß?). Wenn etwas nicht stimmt, sieht man das auch schon an DTC Codes oder kündigen sich manche Dinge nur mit BMW Diagnossoftware an?


    Danke euch!

    Hallo!


    Ich suche euren Rat, meinen neuen Wagen technisch auf Vordermann zu bringen und ihn für viele Kilometer mehr vorzubereiten :)
    Ich bin seit etwa einem Monat Besitzer eines 330i's von 2006, also 3 Liter N52, Schalter. Etwa 170tkm hat er mittlerweile runter. Läuft hervorragend von dem was ich beurteilen kann und zeigt auch keine DTC in der OBD2 Diagnose (ELM 327 + einfache App, nichts BMW spezifisches).
    Der Vorbesitzer hat die üblichen Serviceintervalle bei BMW eingehalten. Außerplanmäßig gab es bei ihm vor kurzem neue Federbeine, Zündkerzen und ein VANOS Magnetventil. Sonst ist (soweit bekannt) neben den üblichen Verschleißteilen noch alles Erstausrüstung.
    Da die elektrische Wasserpumpe die Hauptschwachstelle des N52 ist (zumindest von dem was man so liest) habe ich schon eine neue zusätzlich Thermostat hier liegen, die demnächst verbaut werden sollen. Kühlmittelpumpendefekt im Urlaub möchte ich nicht haben 8o
    Meine Frage an euch ist ob es noch andere Bereiche gibt, wo es sinnvoll ist mal genauer hinzuschauen. Was sind noch Komponenten die bei dem Fahrzeug mit der Laufleistung eine erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit haben? Welche Präventionsmaßnahmen machen eurer Meinung nach Sinn um den Wagen noch weitere 100 tkm zu fahren?
    Ist es notwendig das Getriebeöl mal auszutauschen?


    Ich danke euch! :)



    Grüße