Beiträge von anti

    Hi Panik45,


    danke für die Antwort! Dachte ich mir, aber kannst du dir den verschmorten Geruch erklären? Könnte es nicht auch das dicke Pluskabel an der Junction Box (Sicherungskasten) gewesen sein? Hatte noch nicht die Muße das auszubauen, weil es so ein langatmiges Gefummel sein soll.


    LG

    Liebes E90-Forum,


    habe Probleme mit meinem E90 320i, 150 PS, BJ 2007, N46 Motor. Nach einer längeren Fahrt (ca. 300 km), die vollkommen problemlos ablief, musste ich abends meine Freundin ins Krankenhaus fahren. Schon nach ein paar Metern Fahrt viel mir ein seltsames Klackern/Rasseln im Motorraum auf, ansonsten lief er aber wie gewohnt, kein Leistungsverlust, alles normal. Da es ein Notfall war bin ich weiter gefahren. Während der Fahrt ging dann die gelbe ABS Leuchte an, die gelbe Motorleuchte, und diverse Geräte wie der Fensterheber funktionierten nicht mehr. Nachdem das Auto geparkt war, blinkte im Tacho die ELV-Leuchte auf.
    Bei der Heimfahrt vom Krankenhaus ließ sich der Motor aber wieder ohne Probleme starten. Erst nach ein paar Sekunden kam dann wieder dieses seltsame Geräusche aus dem Motorraum. Dann wieder dasselbe Spiel: Alle möglichen Kontrollleuchten gingen an, unter anderem diesmal auch das Batterie-Symbol, erst gelb, dann rot. Dann ist der Tacho komplett ausgefallen, auch das Abblendlicht und andere Geräte. Der Motor nahm aber weiterhin Gas an, also bin ich ein paar Meter weitergefahren, bis dann auch das nicht mehr funktionierte. Glücklicherweise konnte ich das Auto am Straßenrand parken.
    Der Motor ließ sich jedoch nicht mehr ausschalten. Den Schlüssel konnte ich nicht mehr ziehen. Draußen beim Aussteigen fiel mir auf, dass es nach einem verschmorten Kabel roch, zumindest verbrannt. Im Motorraum konnte ich nichts auffälliges erkennen. In meiner Panik dachte ich leider nicht daran das Auto abzuwürgen, sondern versuchte stattdessen den Schlüssel mit Gewalt zu ziehen. Das hat dann auch irgendwann geklappt - der Motor aber lief immer noch. Als ich den Schlüssel ein zweites Mal reingesteckt hatte konnte ich zumindest den Motor am Knopf ausmachen.
    So, nach einiger Recherche dachte ich mir das wohl die LiMa kaputt gegangen sein könnte. In dem Fall müsste das Auto ja wieder anspringen wenn ich es fremdstarte (?). Heute habe ich es mit einem Spenderauto geladen. Die Spannung war da, wie man an kleinen Funken erkennen konnte. Jedoch ging die Zündung nicht mehr an, und auch sonst wurde mein Schlüssel nicht wie sonst eingerastet. Hat jemand eine Ahnung was hier das Problem sein könnte? Den Sicherungskasten habe ich kurz geprüft, da sieht auf den ersten Blick alles gut aus. Ebenso die Batterie. Den FS kann ich so jedenfalls auch nicht auslesen. Ich bin ratlos ..


    Vielen Dank für Eure Antwort im voraus!

    Danke, habe die alten, originalen Magnetventile gereinigt und wieder eingebaut. Sie ließen sich aber nicht richtig reindrücken, dabei kam der Tipp einen Gummihammer zu verwenden. Beim Hämmern ist mir aufgefallen, dass sich das obere Ventil nicht reinhämmern lässt. Stattdessen ist es zwischen den Schlägen immer wieder rausgerutscht. Also habe ich noch einmal die Dichtflächen untersucht. Tatsächlich klebten noch winzige Rückstände des alten Dichtring-Gummis auf den Dichtflächen (siehe Anhang). Nach dem ich die Reste weggekratzt und die Dichtflächen beider Magnetventile mit einem Tuch sauber gewischt hab, ließen sie sich bündig reinhämmern (Anhang).
    FS geleert, keine Fehler sind aufgetaucht. Es fühlt sich auch an, als nimmt der Motor das Gas wieder besser an, aber da könnte ich mich auch täuschen.
    Falls doch noch ein Problem auftaucht, melde ich mich nochmal. Fürs erste aber danke für die Hilfe!

    Hallo Fluchtfahrer,


    danke erstmal für deine Antwort! Folgendes stand im FS vor Einbau der VAICO Ventile:


    DME/DDE:
    CDKLASH2 - Lambda-Sondenalterung hinter Kat (Bank2), Fehler bisher nicht aufgetreten
    169850 km, 170340 km


    DME/DDE:
    CDKANWS - Nockenwellensteuerung Auslass, Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
    170450 km, 170450 km


    DME/DDE:
    CDKPH2 - Nockenwellengeber Auslass, Fehler bisher nicht aufgetreten
    170450 km


    FRM:
    Abblendlicht rechts defekt, Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
    170152 km


    FRM:
    Begrenzungslicht rechts defekt, Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
    168648 km


    JBBF:
    ZUSATZWASSERPUMPE, Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
    170448 km


    FZD:
    Fehler Beschlagsensor 0xA670, Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
    164608 km, 164616 km, 170448 km


    TEL/MULF:
    Überspannung am Steuergerät gemessen ( Error_Battey_Voltage_Fault)., Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
    163504 km

    Liebes E90-Forum,


    habe Probleme mit meinem E90 320i, 150 PS, BJ 2007. Nach dem Tausch der VANOS Magnetventile ruckelt der Motor heftig und hat hohe Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Dieses Problem tritt nicht sofort auf, sondern erst beim bzw. nach dem Anfahren. Mit Deep OBD ausgelesen, sagt mir Probleme mit der Nockenwellensteuerung (kompletter FS siehe unten).


    Erstmal eine kurze Vorgeschichte:
    Mein N46 Motor hat Ölverlust, den ich nach und nach mit dem Wechsel von Dichtungen zu beheben versuche. Vor kurzem wurde beim Freundlichen die Ventildeckeldichtung getauscht. Als nächstes wollte ich die Dichtungsringe der VANOS Magnetventile selbst tauschen. Nach dem Einbau Motor gestartet und nach ca. 1 s ein lautes Rattern im Motorraum wahrgenommen, gelbes Lämpchen ging an. FS sagte mir Probleme mit Nockenwellengeber Auslass und Nockenwellensteuerung Auslass. Magnetventile nochmal geprüft und festgestellt dass eines sehr stark festgesteckt war. Nachdem Lösen lief es erst wieder gut, aber nachdem 2. Motorstart wieder dasselbe Problem. Diesmal war das Ventil nicht mehr so fest gesteckt wie zuvor.
    Hab mich bei dem Geräusch nicht getraut weiterzufahren um nichts kaputt zu machen. Neue VANOS Magnetventile bestellt (VAICO) und eingebaut in der Hoffnung dass Problem sei damit behoben. Tatsächlich tritt dieses laute Rattern nicht mehr auf, dafür gab es aber ein neues Problem: Nach dem ersten Starten gab es ein heftiges Ruckeln im Motor und er hat sichtbar gekämpft um nicht abzuwürgen. Beim zweiten Start des Motors ähnlich, aber etwas besser. Nachdem 3. Start war das Problem scheinbar weg, der Motor läuft jetzt erstmal ruhig. Aber sobald ich anfahre kommt das Ruckel- und Drehzahlproblem wieder, vor allem im Leerlauf. Ich meine auch stellenweise wieder das Rattern zu hören. Im Tacho leuchtet kein Lämpchen auf. Auslesen des FS ergibt folgendes:


    DME/DDE:
    CDKPH - Nockenwellengeber Einlass, Fehler bisher nicht aufgetreten
    170450 km, 170450 km, 170450 km


    DME/DDE:
    CDKENWS - Nockenwellensteuerung- Einlass, Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase)
    170450 km, 170450 km


    DME/DDE:
    CDKANWS - Nockenwellensteuerung Auslass, Fehler bisher nicht aufgetreten
    170450 km


    Kann ich damit überhaupt noch weiterfahren ohne einen Motorschaden zu riskieren? Hilfe!


    Vielen Dank für Eure Antwort im voraus!