Beiträge von Whololooo

    Bei einer Limousine müsste es so funktionieren Wenn du das Wasser Richtung Frontscheibe aufs Schiebedach kippst, läuft es über die Abflüsse durch die A-Säulen in den Kotflüger und läuft bestenfalls an der Fahrzeugunterseite hinter den Schwellern heraus.

    Bei meinem Kombi gibt es es noch zwei Abläufe an der Hecklappe, für weiter hinten aufs Panoramaschiebedach laufendes Wasser, die dürften bei dir bei der Limousine vermutlich nicht vorhanden sein.

    Hallo Stefan,


    wenn du eh schon Wasser im Fußraum hast, was macht dann etwas sauberes neues Wasser noch für weitere Probleme? Du sollst ja nicht eimerweise hineinkippen.... Damit kannst du das Problem auf jeden Fall eingrenzen und weißt, woher es kommt.

    Ansonsten probiere doch mal AndreasHHhs Luftpumpentrick aus.


    Wenn es der Ablauf ist und mit etwas Überdruck (--> Luftpumpe) nicht zu beheben ist (leichte Lösung), haben Bauernpower und ich doch ziemlich genau beschrieben, wie du das Problem anderweitig lösen kannst (umfagreicher aber sicherer Weg).

    Mit der Zeit sammelt sich da einfach klitzekleiner Dreck, der irgendwann die Abläufe verstopft.

    Seit ich die Stopfen am Ende abgezogen habe, ist bei mir seit dreieinhalb Jahren Ruhe, Regen läuft anstandslos ab und das Auto ist seitdem knochentrocken. Zum Glück haben auch alle Steuergeräte im Fußraum überlebt, da gut in Pastik-Cases verbaut.


    Viel Erfolg!

    Hänge mich dran, würde auch gerne wissen, wo die vorderen Abläufe ankommen. Danke.


    EDIT die vorderen Abläufe des Panoramadaches enden an den Schwellern circa 10 cm hinter dem Radkasten.


    In meinem Fall (330d, VFL) musste ich zumindest dir Verkleidung um die Diagonalstrebe entfernen um Zugang zu bekommen, dann kann man die Enden der Abläufe einfach abziehen und reinigen (zeigen Richtung Fahrzeugmitte)

    Hallo zusammen,

    ich habe dasselbe Problem: Wasser im Fußraum auf der Fahrerseite vorne in meinem E91 Touring 330d, Bj. 2007.

    Ich habe die Teppiche entfernt, darunter war ein halber See, den ich jetzt nach und nach trockengelegt habe, die Teppiche mit dem Schaumstoff trockenen seit ein paar Tagen im hochgeheizten Badezimmer.

    Offenbar ließ sich der Wasserinbruch bei mir auf gleich zwei Fehler zurückführen: Eine nach Steinschlag von der Werkstatt mit zu sparsamem Primer-Einsatz verklebte Frontscheibe (mittlerweile behoben) und verstopften vorderen Abflüssen im Schiebedach. Die hinteren sind ja relativ leicht zugänglich, die habe ich einmal gereinigt (waren aber ziemlich frei). Vorne Am Schiebedach unter dem Windabweiser jedoch steht das Wasser und läuft nicht ab. Der Zugang ist, wie bereits von anderen beschrieben, sehr eng und schwer zu erreichen.


    Die Stelle, an der die Abläufe unter dem Wagen herauskommen, habe ich trotz Bauernpowers ziemlich präzise Angabe (10cm hinter den Radkästen) nicht finden können.

    Hat jemand davon vielleicht ein paar Bilder? Ich lag eben den halben Morgen (mangels Bühne: NEBEN) dem Auto und bin nicht weitergekommen :/ Habe den Schweller abgebaut, in der Hoffnung, dann mehr Überblick zu bekommen, aber ohne Erfolg. Die Abläufe/Ablaufstopfen finde ich nicht. Wenn ich diese einmal ziehen könnte, würde ja vielleicht da ganzeverstopfte Brühe schon herauslaufen...

    Wenn ich oben im Schiebedach vorsichtig Wasser ins vordere Schiebedach kippe, kommen unten nur mit großer Verzögerung ein paar Tropfen raus, der Rest scheint in die A-Säule gelaufen zu sein und hat diese durchnässt.

    Weiter hinten verkipptes Probe-Wasser läuft anstandslos aus den hinteren Abläufen entlang der Kofferraumklappenränder ab wie es sich gehört.


    NACHTRAG: Nach nochmaligem Versuch kann ich nun sagen:

    Genau wie Bauernpower beschrieben hat, läuft es. Ich habe mir im Vorfeld viele Youtube-Videos hierzu angeschaut, die haben alle den entsprechenden Vorderreifen demontiert.

    Dies erleichtert den Zugang (ebenso wie ein Wagenheber oder gar eine Bühne), allerdings ist weder Demontage des Rads, noch ein Anheben des Wagens zwingend nötig. Ich habe es bei der Fahrerseite gemacht und mit reichlich Zeitaufwand viel zu viel Verkleidung demontiert, Man kommt mit ein wenig Verrenkung aber auch ohne Abbauen des Rads an alle relevanten Schrauben.


    Auf der Beifahrerseite habe ich nur die vorderen drei Torx-Plastikschrauben am Schweller und direkt hinter dem Radkasten unter dem Wagen die drei 8er Schrauben entfernt, dann ließ sich die Abdeckung neben der von Bauernpower erwähnten Strebe zurückbiegen und der etwas versteckte Schlauch erreichen. Ich habe die Ventile am Ende des Schlauchs abgezogen, da sie uralt waren, sind sie dabei kaputtgegangen. Nach vorsichtiger Reinigung der Schläuche durch ein dünnes ab-isoliertes Stahlseil und Durchspülen der Schläuche durch das Schiebedach mit einem Spüli-Wassergemisch und danach noch einmal mit WD40 lief erst uralter, brauner Mock und später das nachgeschüttete, klare Spülwasser problemlos durch. Auch die grün-braune Suppe, die bei mir im Schiebedachrahmen vorne am Windabweiser schwappte, ist weg und die Abflüsse frei. Demnächst werde ich den Windabweiser noch einmal reinigen.


    Ich hoffe, damit mein Überschwemmungsproblem gelöst zu haben. Ich habe sehr wenig Ahnung von KfZ-Reparaturen und habe es dennoch gut hinbekommen. Ich denke, beim Freundlichen wäre dafür ein erkleckliches Sümmchen zusammengekommen, welches sich auch für Ungeübte gut sparen lässt!


    Viel Erfolg allen Leidensgenossen :)

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier und habe mich einmal durch die Vortexte gewühlt und hoffe auf ein paar Ratschläge von Euch Experten, die mir etwas weiterhelfen. Auch ich habe Probleme mit meinem Heckscheibenwischer an meinem E91 Touring und vermute, nicht zuletzt auf Grund der Lektüre dieses Forums, dass es sich um ein Problem handelt, welches man mit ein wenig Zeiteinsatz und etwas Hilfestellung selbst reparieren kann.
    Das Problem:
    Der Wischer wischt maximal die Fläche von 9 bis 11 Uhr, dabei sollte er ja bis 2 oder 3 Uhr wischen.
    Was ich bisher getestet habe:
    - Ich habe die Heckscheibe geöffnet und das Schloss einrasten lassen, damit der Wischer denkt, das Fenster sei zu: der Wischmotor funktioniert und dreht die Führungsscheibe ausreichend bis über 2/bis fast 3 Uhr (Video lässt sich leider nicht hochladen, wie ich gerade bemerke) .
    - Der Federstift am Lager, welcher in die Scheibe des Motors greifen soll, wurde mit W40 behandelt, lässt sich leicht eindrücken und federt (m.E. ausreichend) wieder zurück (siehe Bild)
    - Der Wischer lässt sich mit der Hand leicht über die volle Scheibe bewegen.
    - Beim Schließen der Scheibe und Betätigen des Heckwischer rastet der Stift hörbar in die Scheibe ein und der Wischer beginnt zu wischen, leider wieder jedoch nur bis zur besagten 11-Uhr-Position.
    Was ich ausschließen würde :
    - am Motor liegt es nicht (sonst würde die Führungsscheibe nicht wie oben angegeben laufen, zudem höre ich ihn arbeiten)
    - wenn ich nicht falsch verstanden habe, scheint es auch kein festgegammeltes Lager zu sein (dann könnte ich den Wischerarm nicht oder kaum bewegen, oder? dies funtkioniert per Hand aber ohne Probleme)
    Nun weiß ich nicht weiter. Ich habe mir ne Ratsche und ne 10er, 11er und 13er Nuss besorgt, die 24er werde ich hoffentlich in den nächsten Tagen bekommen, ebenso das Fett. Anschließend könnte ich versuchen, die ganze Geschichte einmal auseinander zu bauen. Da es bei der Gelegenheit sicherlich nicht schadet, den O-Ring zu ersetzen (müsste noch der originale von Ende 2007 drin sein), kann mir jemand sagen, wie die genauen Maße des guten Stücks sind? Ich bin da relativ ratlos und würde gerne nicht mehrmals zum Baumarkt/ner Werkstatt, und gleich den richtigen besorgen.


    Für Eure Hinweise schon einmal vielen Dank aus Kiel!