Beiträge von _Matze

    Ja da hab ich ein wenig konfus geschrieben, ich habe den Beitrag geändert... Sorry!


    Aber du hast das quasi richtig zusammengefasst:
    Ich hatte Rundrum Runflat Michelin drauf. Habe dann auf der VA Hankook nonRunflat aufziehen lassen. -> Fahrverhalten war gut, bisschen komfortabler.
    Zweiter Schritt war dann auf der HA ebenfalls weg von den Michelin Runflat auf die nonRFT Hankook zu wechseln. Ab diesem Zeitpunkt war das Fahrverhalten komplett dahin, wie beschrieben ab 80 Km/h schwammig, fühlte sich an wie ein Platten hinten.


    Jetzt nachdem ich ca. 20tkm auf die Reifen gefahren bin tritt der Effekt nicht mehr so stark in Erscheinung. Man könnte das Fahrverhalten ab 120 km/h als sehr unruhig beschreiben, leichte Lenkbewegungen wirken sich sofort in schwänzeln am Heck aus.

    Hallo zusammen,


    ich bin hier ganz zufällig reingestolpert und möchte meine Erfahrungen teilen...


    Meiner 330dA Touring M-Paket 150Tkm, Mischbereifung Hankook nonRFT 225+255 auf 19" zeigt ähnliche bescheidene Eigenschaften.


    Kurz zur Vorgeschichte:
    Ich war vom Fahrverhalten an sich mit meinen Michelin RTF super zufrieden gewesen, Fahren wie auf Schienen. Leider haben sich die Reifen an der VA außen ein wenig abgefahren. Viele haben mir nonRFT Reifen empfohlen und habe dann auch Hankook V12 Evo auf die VA montieren lassen. Fahrverhalten hatte sich kaum geändert, ein bisschen komfortabler, dazu ist der Hankook ein paar €os günstiger. Begeistert von den Hankooks auf der HA auch die V12 Evo aufziehen lassen.


    Mit den neuen Hankoock nonRFT auf der HA ist das Lenkverhalten ab 80 Km/h richtig schlecht geworden. Es fühlt sich an wie ein platter Reifen an der HA. Habe Luftdruck von 2,5 bis 3,8 gefahren mit kaum Verbesserung. Autobahn ab 160 km/h würde zur schweißtreibenden Arbeit, bei leichten Kurven und Spurrillen oft mehr als eine Spur gebraucht, so hat das Ding angefangen zu schwänzeln.


    Beim BMW zweimal gewesen um mein Fahrwerk zu prüfen, beides mal ohne Mängel wieder nach Hause geschickt worden.


    Mein Kollege hat einen e93 330d gleiche Mischbereifung mit Michelin aber ohne M-Fahrwerk. HA Reifen zwischen den Autos getauscht und getestet. Fahrverhalten war wieder super. Interessanter weise bei meinem Kollegen am e93 fällt das andere Fahrverhalten auf, wenn man aber nicht darauf achtet ist es kaum festzustellen.
    Leider wollte mein Kollege nicht tauschen... Meine Hankook haben jetzt 20.000 KM (noch ca. 2,5mm) runter und das Fahrverhalten ist soweit fahrbar auch bei hohen Geschwindigkeiten. Mit den Winterreifen hatte ich ein ähnliches Drama, hierbei war das Fahrverhalten mit den neuen nonRFT so schlimm das hin und wieder das DTC geregelt hat. Der Händler hat dann die Reifen zurückgenommen und wir haben die RFT auf der HA montiert und alles war wieder gut.


    Was ich heute Abend versuchen werde ist hinten auf 2,3 bar zu fahren, so wenig hatte ich bisher noch nicht drin.


    Meine Erkenntnis bisher e91, M-Paket, 19" Felgen lässt sich nur mit RFT auf der HA vernünftig fahren.


    Viele Grüße
    Matze

    btw. Mein BMW Händler konnte mir bis jetzt nicht so richtig weiterhelfen. Dein BMW hat doch vorn einen ganz normalen Lüfter in der Zarke für den normalen Betrieb. Fährst du nicht über die zulässige Anhängelast, sollte auch bei einer Passfahrt nix passieren!

    Ich habe gelesen das bei einem 320d Automatik (die Automatik hatte ich im ersten Text vegessen :whistling: ) von BMW der 400Watt gegen ein 600Watt Lüfter getauscht werden muss...

    Hallo zusammen,


    nachdem ich bereits seit ein paar Monaten fleißig am Mitlesen bin kann ich nur sagen super Forum :thumbsup:


    vor rund 2 Monaten bin ich vom meinem e39 (540i) auf meinen "neuen" gebrauchten E91 (330d) gewechselt. Nun möchte sich mein Vater auch einen E91 zulegen.
    Wir haben auch schon ein schönes Fahrzeug gefunden, einen 320d BJ10/07 Automatik, es muss nur die AHK noch nachgerüstet werden.
    Es ist ein Freier Händler der die AHK für 750€ (reicht er nach eigenen Angaben ohne Gewinn durch) anbringen würde. Auf Nachfrage wegen der Lüfterzarge sagte er dass es bei diesem neuen Modell nicht notwendig ist. ?(


    Da die AHK wird für den Wohnwagenbetrieb, Großteiles im Sommer in den Süden, benötigt wird und es nix schöneres gibt als am San-Bernardino mit überhitztem Motor eine Pause einzulegen :wacko: dachte ich mir ich frage hier mal in die Runde.


    Hat jemand einen Rat oder Ideen parat?


    Vielen Dank im Voraus,


    Matze




    btw. Mein BMW Händler konnte mir bis jetzt nicht so richtig weiterhelfen.