Ja ich werd mal schauen, hab aber leider keine Bühne oder ähnliches daheim. Und viel sehen tut man bei solchen Autos ja leider auch nicht:/
Beiträge von Cracky55
-
-
Hi Leute,
mein Vater und ich haben uns im Januar einen 335i Baujahr 2012 gekauft, mit aktuell 156000 Kilometern auf der Uhr, scheckheftgepflegt, deutsches Fahrzeug, zwei Vorbesitzer usw. Auto war Saison-Fahrzeug. Schon kurz nach den ersten Fahrten kam nach etwas zügigerer Fahrt, aber auch Stadtfahrten ein Öl Gestank in den innenraum, und zwar immer dann wenn ich stehen geblieben bin. Ich habe vermutet dass es die Ventildeckeldichtung ist (Verdacht wurde durch Werkstatt bestätigt). Allerdings war ich nach wenigen Tagen/Kilometern nach der Reperatur, wegen dem selben Problem (Ölgestank im Innenraum) erneut bei der Werkstatt. Daraufhin wurde eine Motorwäsche gemacht. Nun war das Problem für die nächsten paar hundert Kilometern beseitigt. Vorhin bin ich eine Runde gefahren, aber dann kam wieder das selbe Problem. Es roch im Innenraum wieder stark nach dem verbrannten Öl und als ich die Haube aufgemacht hab kam mir direkt über der Downpipe eine größere Rauchwolke entgegen. Ich weiss wirklich nicht mehr weiter. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Vielen dank für die Hilfe.
-
-
Hattet ihr keine Bedenken? Weil ich mein es braucht schon Druck dass so ein Teil reisst würde ich sagen. Aber ich hab auch noch nie gehört dass N55 anfällig würd Zylinderkopfdichtungsschäden wären...
Ich habe Angst einfach nur den Behälter zu tauschen, in 5 Wochen reisst das Ding wieder und der Motor is hinüber. -
Vielen Dank für die Antworten bis jetzt. Wollte das Auto ursprünglich kaufen, was immernoch mein Plan ist. Der noch-aktuelle Besitzer hat das Auto jetzt zu einer Werkstatt gebracht, und lässts überprüfen. Mal schauen was bei raus kommt. Macht ein so ein Kühlwasserverunreinigungstest (also Co2 glaube ich) Sinn? Denke mal schon oder?
-
Hi Leute,
bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit einem 335i mit n55 und 150t gelaufenen Kilometern. Bei meiner letzten Fahrt kam die Meldung dass nur noch wenig Kühlwasser vorhanden ist. Ich fahr also heim und mache die Motorhaube auf und sehe dass der Ausgleichsbehälter (links im Motorraum) an der Nahtstelle geplatzt und das Kühlwasser dort rausgespratzelt ist. Habe nun Angst dass es die Zylinderkopfdichtung ist, die vielleicht den Druck ins Kühlsystem gelassen hat. Habe schon viele andere ähnliche Beiträge dazu gelesen aber da war zu 90% das Kühlwasser zu heiß was ich nicht festgestellt habe, deswegen glaube ich nicht dass es das Thermostat/Wasserpumpe ist. Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen hat aber nichts angezeigt.
Zusammenfassend:
Symptome: Ausgleichsbehälter geplatzt, Warnung Kühlwasserstand zu niedrig, evtl. zu viel Druck auf dem Kühlkreislauf?
Verdacht: ZylinderkopfdichtungVielen dank für eure Hilfe