Beiträge von bemder

    Tachchen miteinander,

    ein großes Dank an all die Vorredner, denn nun bin ich sicher, was mit meinen 318D wirklich los ist.

    Historie:

    Vor 2 Monaten mal wieder eine längere Strecke gefahren. Nach 30 km Autobahn kurz vor Koblenz erscheint das gelbe Dreieck mit dem Rundpfeil als variable Kontrollleuchten und die Elektronik regelt mich auf 100 km/h runter. Dauerte 1 Minute. Dann 5 Minuten ohne Probleme. Dann wieder 1 Minute das gelbe Dreieck mit dem Rundpfeil und Geschwindigkeitsreduktion. Ich wurde unsicher, bin abgefahren, habe den Wagen 30 Minuten abgestellt und bin anschließend wieder losgefahren. Danach kein Problem mehr.

    Vor 1 Monat, wieder die gleiche Strecke, wieder kurz vor Koblenz erscheint das gelbe Dreieck mit dem Rundpfeil als variable Kontrollleuchte erneut und die Elektronik regelt mich auf 100 km/h runter. Anschließend ähnliches Szenario. Ich dachte schon, mein BMW bekommt kurz vor Koblenz Angst und spinnt. Nachmittags beim Freundlichen wollte ich den Fehlerspeicher auslesen lassen. Die hatten allerdings wenig Zeit. Laut Auslesung des Schlüssels war es irgendwas mit Falschluft, entweder Luftfilter oder Turbo.


    Also habe ich den Luftfilter gewechselt, der (warum auch immer) an einer Seite der Dichtung eingedrückt war und somit Falschluft zog. Wenn bei der Regeneration die Luftzufuhr reduziert wird, wie bei mir aber Falschluft im Spiel ist, dann kann er nicht richtig regenerieren und dann gibt es dieses WarnsignalScreenshot 2023-12-15 at 14-09-02 BMW Tacho Symbole - DJoos.png.


    Setdem gab es keine Anzeigen mehr bei den Kontrolleuchten und all die Ereignisse passen logisch zusammen. Mit DSC hat das nichts zu tun.

    Moin,


    wenn du Glück hast ist es nur der Bremsbelag Verschleiß-Sensor, wenn du Pech hast sind deine Bremsen (zumindest Beläge) runter.


    Obs vorne oder hinter ist kannst du Auslesen. Ggf. anschließend das Service-Intervall zurücksetzen.

    Danke, ds12222,

    wenn die Bremsen vorne runter sind, müssen sie halt gemacht werden.

    Mein Werkstattmann ist in der Nähe und ein guter Handwerker, zieht einen nicht übern Tisch.

    Aber mit Technik und auslesen hat er es gar nicht. Also habe ich selber mal geschaut. Vorne zeigt es rot an und "-80km". Hinten "50.000 km". Also ist es doch vorne, oder?


    Minus bedeutet doch wohl, dass die Laufleistung überschritten ist. Nach 90.000 km wundert es einen auch nicht. Bei Lott.de gibt es von ATE Beläge mit Scheiben und Sensor für 170 Euro. Die Werkstatt möchte ca. 100 Euro. Sind wohl 270 für einmal komplette Bremen vorne. Das ist okay nach so vielen Jahren problemloser Fahrerei mit dem 318d.


    Das nächste Auto wird auch wieder ein BMW, dann aber wohl ein 118d.

    Hallo,

    seit 2 Tagen habe ich das Hebebühnensymbol in der Anzeige mit CC-ID71. Deutet wohl auf Verschleiß der Bremsbeläge hin. Zusätzlich leuchtet seit 2 Tagen die Anzeige für die Handbremse rot. Deutet dies in Verbindung mit CC-ID71 auf die Bremsbeläge der hinteren Achse hin?

    Da ist mit aufgefallen, dass hinten die Bremse komplett mit Scheibe vor 30.000 km gemacht wurde. Die vordere Bremse wurde seit 6 Jahren, also seit 90.000 km nicht angefasst. Das deutet doch eher auf den Verschleiß der vorderen Achse hin, oder?


    Morgen fahren ich auf jeden Fall in die Werkstatt.

    Ich möchte mal ganz allgemein über den BMW 318d berichten, den ich nun seit gut 7 Jahren fahre. Vielleicht interessiert es ja jemanden.
    Bj 2010, 210.000 km, 100 kW, AHK.
    Er verbraucht 5,4 l/100 laut Spritmonitor bei gemäßigter Fahrweise. Gut ist, dass dieser Wert auch bei 130 oder 140 km/h gilt, erst darüber schluckt er etwas mehr.
    Zum Verschleiß bzw. zu Reparaturen kann ich überwiegend Positives sagen. Ölwechsel, Bremsen, usw. alles ganz normal. Ölverbrauch nicht messbar, nach 40.000 km war der Stand immer noch bei Halb am Stab. Startet zuverlässig. Bisher kein Rost. Die Sitze sind wirklich super - bei einer Fahrt nach Cuxhaven (=510 km hin und 510 km zurück an einem Tag) fühlt sich der Rücken abends immer noch prima an. Die besten (Leder-)Sitze aller Autos bisher.
    Negativ sind mir nur folgende Dinge in Erinnerung:

    • in einem Sommer ging mehrmals die Heckklappe nicht zu, also blieb nicht zu, ich habe das dann mit einem Spanngummi zur Rücksitzbank gelöst. Seit Jahren aber nicht mehr vorgekommen. Ursache?
    • Die Rücksitzbank rastet nach dem Umklappen manchmal nicht mehr in der aufrechten Position ein. Ursache?
    • Die Frontscheibe wurde bereits gewechselt, weil tausende Minikratzer die Sicht behinderten. Nach nun 5 Jahren ist die Scheibe (getauscht bei BMW) schon wieder mau. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Glas nicht 1a-Ware ist. Ist aber nur subjektiv.
    • Wenn das Auto länger als 2 Wochen mit Handbremse steht, ist das Anfahren eine Zumutung. Parke an einem steilen Hang. Meist ist Hinterradbremse dann fest und muss mit Halbgas+Blitzstart gelöst werden. Auf dem Pflaster sind schon Spuren. Die vorherigen Autos hatten damit keine Probleme.
    • Frontscheinwerfer ist diesen Winter erstmals feucht innen. Die Birne zu wechseln ist eine Zumutung, geht aber mit einigem Fingerspitzengefühl, bisher 3 x gemacht.
    • Die Start-Stop-Automatik nervt machmal, lässt sich nur durch Kupplung-drücken umgehen

    Gesamt: kann ich nur empfehlen. Das zweitbeste Auto in 39 Jahren.

    Du solltest alles an rollen und den Spanner ersetzen wenn du schon mal dran bist.Bei der Laufleistung sollte man sich ebenfalls mal das Gummi vom schwingungstilger betrachten und prüfen ob dieser spiel hat

    Danke an die Foristen hier. Durch einen Blick unter die Motorhaube wurde klar, dass ich wohl eine elektrische Servolenkung habe. Zudem fehlt der Behälter für das Hydrauliköl, der ja irgendwo oben sichtbar sein müsste. Ist er aber nicht

    Hallo zusammen,
    wie üblich in der kalten Jahreszeit quietscht der Keilriemen (bzw. der Riementrieb, denn er hat hat keinen Keil) seit kurzem. Doch die Auswahl eines neuen Riemens ist gar nicht so einfach. Bei HSN/TSN (0005/AXA) gibt es zu viele Ergebnisse. Auch bei Eingabe der Fahrgestellnummer (z.B. bei leebmann24.de) gibt es immer 2 Varianten: Einen Riemen mit 1698mm für elektrische Servolenkung und einen mit 1778mm für mechanische (Hydro) Servolenkung.
    Frage: wie kann ich anhand der Papiere rausfinden, welche Art von Servolenkung ich habe?
    Ist es sinnvoll, den Riemenspanner mitzukaufen, oder hält der fast ewig?
    BMW E91, 318D, 210.000 km, EZ Okt2010, 100kW, UT31.
    Danke im voraus.... :rolleyes: