Beiträge von Winnieh

    Ich habe mich erstmal dagegen entschieden, da doch beide Modelle schon etwas älter sind und ich derzeit guten Gewissens einfach nicht genug Geld in der Hinterhand habe, um eventuelle, größere Reparaturen zu bezahlen. Gebrauchtwagengarantie hin oder her - bei der Jahresfahrleistung will ich auch keinen Wartungsstau erzeugen. Also suche ich dann lieber in 2-3 Monaten wieder nach einem entsprechenden Modell, dann auch lieber ohne xdrive, aber auch nicht nur ein 318i. :06-wbb4-biggrin:


    Danke für das Angebot Lord!

    Je nachdem wie man es betrachtet, ist natürlich auch der 330xd ein Vernunftauto. ^^ Der DPF steht im System mit noch 130.000km drin (Bild 11), sollte also keine Probleme machen.

    Sorge macht mir dann eigentlich hauptsächlich das Fahrwerk, wobei man das beim Händler natürlich gut abklären / mal drunter schauen kann. Was kostet denn eine Revision beim xdrive, vermutlich 1000€ pro Achse?

    Hallo E90-Forum!


    Ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Auto für die tägliche Strecke zur Arbeit (90% Landstraße, 10% Stadt, 30km pro Strecke) und gelegentliche Fahrten zur Familie (95% Autobahn > 500km pro Strecke). Bei diesem Fahrprofil dachte ich an einen Diesel und Automatik.


    Bei einem Händler in der Nähe steht ein 330xd mit knapp 250tkm. Link dazu: 330xd

    Der M57 sollte bei entsprechender Wartung (Nachweise schaue ich mir natürlich genau an) ewig halten, der E90/91 ist ja auch ein grundsolides Auto, den Ölwechsel am VTG habe ich auf dem Schirm. Bei der Laufleistung steht aber sicher bald etwas am Fahrwerk an, wenn nicht schon einiges erneuert wurde. Wie schätzt ihr sonst Zustand und Preis ein? Durch die Gewährleistung sollte ich ja die ersten 6 Monate recht sorgenfrei sein.


    Ich habe dann mal weiter auf der Händlerhomepage geschaut und noch die "vernünftige" Variante gefunden: 318i, N46, Schalter, dafür nur 150tkm gelaufen, Preis ähnlich. Link dazu: 318i


    Nun jetzt die Frage, welchen kaufen? Auf die Vernunft hören und den mit weniger km nehmen oder lieber den dicken Diesel, sofern der Zustand passt? :) Oder sind beide Mist / überteuert?


    Ich habe beim Händler prinzipiell ein besseres Bauchgefühl, jedenfalls bei dem Budget von ~7000€. Das Problem ist auch, dass ich durch den Unfalltod meines bisherigen Autos relativ schnell ein neues Auto bräuchte und durch die Arbeit auch darauf angewiesen bin. Schrauben kann ich selbst, Hebebühne habe ich aber keine bzw. muss ich dann extra mieten. Freie Werkstatt wird er also bei größeren Sachen, die ich mir nicht zutraue, auch mal sehen müssen.


    Danke schonmal für eure Hilfe (und für jeden der es liest, eine schöne Woche! ^^)