Vielen Dank für Deine Tips. Bin jahrelang M52 im 528 gefahren und war zufrieden. In die jetzige Schüssel werde ich kein Herzblut und keine Zeit mehr investieren. Die Fehlerquellen sind einfach zu viele als das es sich lohnt weiter daran fest zu halten. Mein erster Schritt weg von BMW.
Beiträge von sven-taven
-
-
Hallo mb12;
danke der Nachfrage. Nein Problem ist nicht gelöst. Ich vermute dass das Motorsteuergerät defekt ist, da ich keine andere Ursache gefunden habe. Habe alles wieder zusammen geschraubt und fahre seitdem per Drosselklappe ("Notlauf"). Verbraucht eben etwas Sprit mehr. Die Kiste kommt sowieso bald weg. War mit Sicherheit mein letzter N46. Im Vergleich zu früheren BMW-Motoren ist das ja richtiger Schrott. -
DME kann man nicht einfach quertauschen.
Was hast du denn jetzt für einen Fehler drin?
Klemm mal deine Batterie für 30 Minuten ab und dann nochmal auslesen
Wenn du Rh…Go.. hast, steht dir eine sehr gut geführte Fehlersuche zur Verfügung. Da kannst du step by step alles ausschließen.
Funktionsstruktur - Antrieb - Motorelektronik - Variabler Ventiltrieb und dann alle Testmodule abarbeiten. (Alles wo Abl davor steht)Hallo Panik45,
vielen Dank erstmal dass Du Dich meiner Sache so engagiert annimmst!
DME ist nach Ab-/Anklemmen der Batterie nun wieder aufgetaucht.
Aktuell abgelegte Fehler:
I*PA: 1 Fehler: CAS: A05B
RG zeigt bei mir leider keine weiteren Testmodule für vvt an (siehe angefügten screenshot).
(in einem youtube-Video habe ich gesehen dass es (manchmal?) weitere vvt-Optionen in RG gibt, die werden aber bei mir nicht angezeigt).
Wenn ich DME-Adaptionen erneut mit RG lösche, dann kommt zunächst:
- keine Kommunikation mit Steuergerät möglich, dann- SYS-0010: INITIALIZATION ERROR
DME ist danach wieder verschwunden.
DEME auch verschwunden wenn DME-Adaptionen mit IN*A gelöscht wurden.Was nun?
Ich probiere mal ein vvt-Anlernen mit Delphi.
In einem youtube-Video habe ich gesehen, dass vvt-Anlernen mit Delphi problemlos ging, nachdem es zuvor mit RG nicht funktioniert hat. Allzuviel Hoffnung habe ich aber nicht mehr dass das wirklich funktioniert.
Für den Fall dass der vvt-Stellmotor weiterhin nicht tut:
Welche Position der Excenterwelle wäre denn sinnvoll für ein Weiterfahren über die Drosselklappe (ohne vvt-Funktion)?
Am beste in einem der Anschläge (Min/Max) oder irgendwas zwischendrin?
-
in addition:
statt DME steht jetzt DDE im Steuergerätebaum beim Auslesen mit Rhe...gold.Ich hab an dem Auto aber zwischenzeitlich keinen anderen Motor eingebaut (ist weiterhin ein Benziner N46B20)
************DDE ------> Digitale Diesel Elektronik -------> Diesel
DME -----> Digitale Motor Elektronik --------> Benziner
************
-
Hast du die Spannungsversorgung geprüft? Sicherung, Relais, Leitungen?
Hallo,
soeben habe ich Relais und Leitungen überprüft: Relais schaltet, Leitungen leiten.
Danach habe ich die Adaptionen im DME gelöscht. Nach dem Löschen der Adaptionen wird das DME nun gar nicht mehr gefunden, weder von Rhe...gold noch von I*PA.
Da ist doch was faul...
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Ersatz-DME und habe wieder neue Fragen
Kann ich ein baugleiches, anderes DME einfach so anstecken oder muss da was fahrzeugspezifisches reincodiert werden?
Hat jemand hier zufällig eins zu verkaufen?
Ich suche Bosch 0261208582 bzw. DME 7552176 -01Gibt's hier einen BMW-Profi in meiner Ecke? Wohne im Raum PF/Leonberg (zwischen Karlsruhe/Stuttgart).
(mein Sohn ist mittlerweile begeistert von meinen Heldentaten an seinem Auto...*Ironie aus*)
-
Hallo zusammen,
heute hatte ich Zeit das Ganze auseinander zu bauen und zu schauen. Und letztendlich hab ich nun auch eine weitere Fragen
Doch zuerst die positiven Dinge
:
- die Exzenterwelle lässt sich drehen/ ist nicht eingelaufen- der Stellmotor dreht in beide Richtungen (wurde ausgebaut und über 12V-Anschluss getestet)
Daher habe ich einen neuen Exzenterwellensensor eingebaut (allerdings China-Billigteil) und wollte anlernen mit Rh...gold. Aber es tut sich auch mit neuem Sensor nichts. Anlernvorgang wird abgebrochen mit der im Anhang/Bild aufgeführten Fehlermeldung. Kann damit jemand etwas anfangen?
Muss ich vor dem Anlernen die (bisherigen) DME-Adaptionen löschen?
(und wenn ja welche? geht da nix anderes bei kaputt?)Ansonsten geht mein Verdacht so langsam in Richtung Macke im Steuergerät...
Hat jemand nen guten Tip? Freue mich über jeden Hinweis.
Schon mal vielen Dank + Gruß in die Runde!
-
...
Beide Kontakte vom Stellmotor gegeneinander Widerstand prüfen und von beiden auf das Gehäuse den Widerstand messen.Widerstand messen ist eine super Idee, da erstmal keine größere Sache/Ausbau.
Wie groß müssten denn die Widerstände sein wenn der Motor noch OK ist?
-
...und noch ne Frage:
kann man den Exzenterwellensensor einfach abschrauben/austauschen wenn der Ventildeckel weg ist oder muss man dazu auch noch die Exzenterwelle ausbauen? -
Mesa mal alle Leitungen der Bauteile zum Steuergerät.
Relais, Sicherung, spannungsversorgung prüfen.
Beide Kontakte vom Stellmotor gegeneinander Widerstand prüfen und von beiden auf das Gehäuse den Widerstand messen.super! vielen Dank!
-
Nein, habe keinen Schaltplan.