Beiträge von rhcar

    Schlüsselgehäuse gibt es bei Amazon für ca.10€. Einfach deine Platine umbauen und fertig.

    Ok, war längst beantwortet => sorry, zu spät gesehen.

    Ich habe gelesen, dass dieser Betrieb besonders schlecht für den Turbolader ist, sinnvolle Begründungen konnte ich nicht finden, nur plausible Meinungen, aber sonst nicht viel.

    D'accord mit Silverhead => der zu hohe Abgasgegendruck schadet dem Turbo. Habe meinen damit selbst zugesetzt, da ich denselben Fehler gemacht habe wie du (DPF frei gebrannt unter Volllast >200km/h). Das ganze wesentlich zu oft, hatte aber teilweise auch >1000mBar Differenzdruck, das ist übel. Turbo hatte nachher zu großes radiales und axiales Spiel. Er funktionierte noch, habe ihn aber dennoch tauschen lassen, gegen einen regenerierten Turbo aus dem Handel. Bei den Turbos sind es in der Regel nur die Lager, so dass ein generierter mit neuen Lagern für ca. 250€ völlig auseichend ist. Bei mir seitdem keine Probleme.


    Auch die thermische Regeneration daher lieber unter gemäßigter Fahrt machen, nicht unter Volllast. Und auf jeden Fall den Differenzdruck im Auge behalten, z.B.mit Carly "Live Parameter". Dauert ggf. etwas länger aber macht weniger Probleme.


    Bei der angeforderten Regeneration fahre ich extrem langsam, da das völlig genügt. Nur ganz dezent Gas geben. damit er die Temperatur hochfahren kann. Die Temperatur vor dem DPF sollte auf ca. 620°C hoch gehen (wieder Carly Live Paramter). Oft bemerkt man auch, dass bei ca. 500-520°C der Temperaturanstieg abbricht. In dem Fall hat er ein Thema mit den gemessenen Druckwerten oder andere Fehler. Entweder beheben oder notfalls während der Fahrt den Beifahrer den Fehlerspeicher wiederholt löschen lassen. Irgendwann hat man den Moment und er geht auf die 620°C und hält die, bis der DPF frei gebrannt ist. Wenn der 500° Abbruch häufiger auftritt, dann wirklich mal besser die Ursache beheben ,-)