Hi, ja die unterlegscheibe ist schon weg, zwar nicht unbeschädigt, aber die wollte ich eh inkl. aller 12 Schrauben ersetzen. Wie gesagt, die Antriebswelle und diff wollen sich immer noch nicht trennen. Was man auf dem zweiten Bild sieht, ist dass nur noch der Schaft der Schraube raussteht. So langsam gehen mir da echt die Ideen aus, wie ich die Antriebswelle und diff heile von einander separiert bekomme...
Beiträge von BjoernC
-
-
Soderle, 2 Stunden habe ich an der Schraube verbracht, leider ohne Erfolg, nach 3 mal abgerissen und immer noch fest kommt auch noch 2 mal abgeschnitten und immer noch fest hinzu
Der Plan wäre also jetzt das Ding in Rostlöser zu ertränken und in ein paar Tagen, wenn der Hinterachsträger dran ist, es noch einmal zu versuchen. Hat noch jemand Ideen, was ich machen kann? Wäre es evtl. eine Option zu versuchen einen Meißel zwischen Antriebswelle und Diff zu treiben?
Der Rest der heutigen Arbeit hingegen war nervige Arbeit die ich vor mir her geschoben habe, gerostete Bremsleitungen/rohre lösen, festsitzende Schrauben wegflexen, festsitzende Handbremsleitungen bzw. Aussenzug für den Austausch vorbereiten. Also alles in allem ein weniger spaßiger Tag, weswegen ich heute gefühlt einfach nix geschafft habe.
Morgen oder übermorgen geht's dann also an neue Buchsen einpressen, Unterboden vom Rost entfernen + versiegeln und den neuen Hinterachsträger für den Einbau vorbereiten neue Bremsrohre biegen, die alten haben einfach ihr EOL erreicht und blühen an diversen Stellen schon auf; Dann noch Kardanwelle fertig machen (Mittellager + Faltenbalg) - so langsam frage ich mich echt, warum ich das alles mache
Am Ende ein paar Impressionen vom heutigen Tage... (Kurze Frage, ist das eigentlich so okay wie ich das mache, oder nervt das mit den Bildern?)
Hier sind meine sehr laienhafte Flex "Skills" zu sehen, aber grundsätzlich ist die Antriebswelle und das Diff noch heile
Tja der Schraubenkopf ist weg, aber immer noch alles festgegammeltWeiter ging es mit dem Anschlussterminal der Bremsrohre zum Achsträger, der wohl noch etwas Aufmerksamkeit benötigt..
Da die Leitungen eh fertig waren, habe ich mir jetzt keine Mühe gegeben diese noch im Kaputten Zustand auszubauen und habe sie einfach abgerissen...
Last but not least, hier einmal die Kardanwelle und ihre "Markierungen" ich hoffe sie halten...
By the way; anbei noch ein paar Bilder von Schweißnähten - mein neues Hobby :D, ich glaube diese Bilder bedürfen keine weiteren Erklärungen
-
Ist da eine der Antriebswellenschrauben am Differentialflansch festgegammelt? Manchmal reicht Hitze um sie gelöst zu bekommen. Bei mir hatte sich der Kopf einer Schraube zerlegt. Kann man dann bündig abschneiden (Dremel bspw.), die Antriebswelle abnehmen und dann eine Mutter auf den Stummel aufschweißen. Dann einfach einen neuen Satz Antriebswellenschrauben und fertig
Hi Danke für den Tip, das war eh für heute der plan die Schraube abzuflexen - ich bin mal gespannt ob die Hitze Einwirkung vom schweißen ausreicht. Ich bin mal gespannt.
Ja, denke auch das das die M3 Lenker von TRW sind. Meine sehen auch so aus. Da wurde nur das M-Logo entfernt, ich würde sie verwenden, wenn die Lager I.O. sind. Original sind da welche aus Blech verbaut.
Danke für den Hinweis, die Lager sehen zwar gut aus, aber jetzt habe ich den Ersatz schon da... Ich glaube das fällt dann in die Kategorie Lehrgeld,🥲
-
Soderle, die Hinterachse ist nun runter, mit vereinten Kräften von 4 Helfern haben wir den Hinterachsträger samt Diff und Kardanwelle herunter genommen; Das Problem war eine Festsitzende Schraube (3 mal abgedreht und immer noch fest) am Diff und am Sturzlenker, weswegen wir das Diff nicht einzeln herunter nehmen konnten, selbst am Boden mussten wir kämpfen um das Diff mit der Antriebswelle herunter zu bekommen;
Hier einmal die Werkstatt des Vereins mit dem Auto auf der Bühne, der Auspuff wurde schon einmal entfernt.
Die Federn habe ich schon einmal entfernt und die Bremsen etc. beschriftet, damit alles seinen Weg an seinem Platz findet.
Hier die demontierten Bremsen und Handbremsseile, die leider etwas festgegammelt waren, weswegen diese nun ersetzt werden müssen
Und noch einmal die gesamten Teile auf der Palette, die später wieder eingebaut werden und nicht getauscht werden.
So sieht nun der Radkasten aus, mit ausgehängten ABS Sensoren etc. sodass später die Hinterachse einfach abgenommen werden kann.
Last but not least, hier das Endresultat, das Diff mit der Antriebswelle, die sich nicht entfernen lassen möchte sowie ein Teil der Kardanwelle um die ich mich dann später kümmern werde (neue Manschetten und Mittenlager). Leider kann ich bis auf die Radnaben und dem Diff und Kardanwelle leider nicht so viel wiederverwenden, da z.B. die Querlenker mit einem Dremel o.ä. bearbeitet wurden - ich schätze, dass eine Seriennummer oder ähnliches entfernt wurde. Auf jeden Fall kommt mir das komisch vor... Der Ersatz von Meyle ist jedoch schon seit Wochen da und wartet auf den Einbau.
-
Moin moin,
Soderle, ich bin mittlerweile dazu gekommen ein paar Fotos vom Rahmen zu machen. Jetzt wo die hälfte der Teile mittlerweile abgebaut sind und jetzt deutlich mehr Licht an den Träger kommt sieht es nicht mehr so schlimm aus, aber der neue Träger ist nun mittlerweile auch da, also kommt nun der neue hinein:
Ab hier kommen Bilder der Schweißnähte, die mir am alten Träger aufgefallen sind, inkl. Erklärung was meine Meinung dazu ist:
Wenn man hier auf die linke Schweißnaht achtet, schaut diese so aus, als wenn hier ein ziemlich großer Abstand zwischen Träger und Anbauteil herrscht, im Vergleich zum neuen Achsträger ist dieser Abstand deutlich kleiner und die Schweißnaht "feiner".
Hier sieht man eine Schweißnaht, die zumindest am neuen (originalen) Rahmen nicht existiert - ob das früher anders war, kann ich hier nicht beurteilen.
An dieser Schweißnaht sieht es so aus, als wenn diese nachgeschweißt wurde, was im Wesentlichen einer der Ausschlaggebende Punkte zum Austausch war.
Auch hier sieht man eine Schweißnaht, die doppelt ausgeführt wurde - im originalen ist das nur eine Schweißnaht und daher kommt mir dieses recht eigenartig vor - da ich die Vorgeschichte des Fahrzeugs bei 6 Vorbesitzern nicht kenne, möchte ich hier - wie bereits gesagt, kein Risiko eingehen und würde den Träger vorsorglich tauschen - better be safe than sorry.
Was ich aber sagen kann ist, dass irgendjemand am Auto herum gepfuscht hat, z.T. fehlen Schrauben an den Radkästen, mehr als die Hälfte der Schrauben an den Schwellerabdeckungen fehlen - die Liste ist wie gesagt lang. Daher ist das mein Kredo bei diesem Auto, im Zweifel für den Zweifel und Austauschen. Insbesondere die Querlenker, an denen herum geflext oder geschleift wurde - sowas geht in meinen Augen absolut nicht und wird dementsprechend auch ausgetauscht. Sofern gewünscht kann ich gern noch mehr Fotos vom Umbau bzw. der "Restaurierung" posten.
-
zeig mal Bilder.
Daran muss man eigentlich nicht rumschweißen.
Ich möchte jetzt nicht unhöflich erscheinen, aber ich möchte nichts am Rahmen schweißen, daran ändern auch Bilder nix - nur um das klar zustellen, ich besitze das Auto erst seit drei Wochen und bin in der Bestandsaufnahme, was alles erneuert werden muss und die Liste ist leider sehr lang. Aber soweit ich das richtig erkenne wurde durch den Vorbesitzer schon am Achsträger geschweißt, dementsprechend weiß ich zwar nicht genau was los ist, aber das ist für mich Grund genug den Träger auszutauschen - ich möchte da kein unnötiges Risiko eingehen. Fotos kann ich gern zukommen lassen, sobald die Bühne bei uns im Verein wieder frei ist, aber bei einigen Schweißnähten ist es aus meiner Sicht offensichtlich, dass jemand am Achsträger gewerkelt hat (wenn nicht sogar gefuscht hat). Bei einer Schweißnaht bin ich mir ziemlich sicher, dass ich einen Schraubendreher zwischen Achsträger und Schweißnaht drücken kann, aber das werde ich ausprobieren, sobald ich die Bühne wieder nutzen kann.
Dementsprechend habe ich nun einen neuen Hinterachsträger bestellt, da ich zu der Überzeugung gekommen bin, dass es das Wert ist (Safety First).
-
Okay, so es gibt Neuigkeiten
Leider verzögert sich die Revision etwas, da der Vorbesitzer scheinbar gern mit dem Schweißgerät herum hantiert hat und nicht gerade sehr talentiert war... Sprich ich muss mir einen neuen Hinterachsträger besorgen :/, deswegen wird es wohl ein paar Tage dauern, bis dieser dann bei mir ist; Sofern Interesse besteht, kann ich dann Bilder vom Um-/Einbau des neuen Trägers posten.
-
Also für den Träger musst du darauf achten, dass entsprechend ein Teil in den Träger geschoben wird (siehe entsprechenden Beitrag von den Vorrednern), damit sich dieser nicht verbiegt, beim Rest, muss ich sagen bin ich überfragt. Aber da ich die HA am 05.07. revidiere bzw. anfange, was deinem Projekt sehr nahe kommt, kann ich dir anbieten, dir PN mitzuteilen welche Durchmesser ich verwendet habe, da ich in der Vereinswerkstatt eine Hydraulikpresse nutzen kann und dementsprechend andere Teile nutzen muss/kann.
-
Super vielen lieben Dank, dann hoffe ich, dass die Revision der gesamten Hinterachse erfolgreich sein wird - und nichts weiteres kaputt geht; Vielen Dank für die Hinweise mit der Unterfüttterung am Rahmen, dass übersieht man sehr leicht und wenn's schief geht, dann vermute ich mal, dass man richtig viel Spaß haben wird.
-
Moin moin zusammen,
dann krame ich den Thread jetzt auch einmal wieder heraus. Das ist vielleicht eine blöde Frage, aber ich möchte absolut sicher sein, dass ich nichts falsch mache. Ich werde bei mir ebenfalls Alu Tonnenlager einbauen; war/bin mir aber von der Einbaurichtung her unschlüssig werden alle Lager mit dem Steg/Ring, also so Aubi77 in dem letzten Bild dargestellt, wie nach unten verbaut? Leider gab es keine Anleitung oder Beschreibung zur Einbaurichtung dazu, sodass ich da gerade etwas auf dem Schlauch stehe, der Rest vom Einbau ist mir klar - nur eben dieses Detail nicht
Danke für die Antworten im Voraus.