So, nach längerer krankeitsmäßiger Abwesenheit, bin ich mein Auto wieder angegangen.
Aus- und Einbau des ATGs war ohne Helfer, wenn auch mit ein wenig murks. Egal.
Ist ja voll nett, die M6 Schraube für die Klappe, die die Wandler - Schrauben verdeckt, nicht finden zu können.
Zumal ich den PDF nicht demontiert habe, habe ich nach der Demontage des Starters das mir im Weg stehende Alublech mit einer Verlängerung weggeklopft, um zu den Schrauben zu gelangen. Alu ist bekanntlich geduldig und lässt sich problemlos wieder in die richtige Richtung klopfen-
Dazwischen noch schnell den Auspuff sowie die Kardanwellen weg geschraubt, die Stecker vom VTG abgesteckt und die ganze Einheit (Motor und ATG/VTG)
nach hinten kippen lassen. Vorerst das VTG mit 2 M8x110 Schrauben gesichert.
Die restlichen Steckverbindungen des ATGs getrennt.
Das war ne wirklich interessante Aufgabe, alle Schrauben der Glocke zu finden bzw. im Alleingang mit der E-Nuss so nett übers ATG zu arbeiten. Nuss + kurze Verlängerung, dann Kreuzgelenk, dann 50cm Verlängerung + eine lange +2 kurze Verlängerungen + Schlagschrauber....
Da der BMW arbeitstechnisch oben auf der Bühne war, gings mit der Leiter hoch, um oben im Glücksfall den Schraubenkopf zu finden. Bin ja Pensionist....hab viel Zeit!

Aber ja, nach einiger Zeit konnte ich die Einheit mit dem Getriebeheber rausziehen.
Für Nachahmer: Das VTG muss nicht ab, ist nur minimaler Aufwand alle Schrauben zu finden.
Jetzt kam das Problem zum Vorschein: Beim Schwungrad hats mir von 8 Nieten zwei komplett abgerissen - sind verschwunden - die anderen 5 waren kurz vorm Abriss und eine aus dem Starterkranz fast ausgebrochen. Daher kam das enorme Rascheln und Schleifgeräusch, aufgrund dessen zwei Werkstätten die Steuerkette im Verdacht hatten.
Da ich den BMW nur soweit zusammen baue, dass er vorerst vom Hof kommt, verpasste ich ihm einen gebrauchten Starterkranz, der zusätzlich lasergeheftet wurde.
Muss reichen.
Alles im umgekehrten Sinn zusammengeschraubt, angesteckt und gestartet. Starter dreht, das blöde Ding springt nicht an. Mit Bremsenreiniger zuckte er wohl, also anderes Problem. Beim Auslesen bzw dem nachfolgenden Zerlegen stellte sich heraus, dass der KW-Sensor technisch ins Nirvana verschwand, so nebenbei 5 von 6 Glühkerzen den Geist aufgegeben hatten, eine Drallklappe ausgebrochen war und der Gummischlauch der Ladeluftleitung (Turboseitig) vom Marder zerbissen war. Aha, deswegen lief er nur mehr wie ne angebundene Kuh. 
Nebenbei fiel auf, dass die linke Seite des Motors vor Öl nur so triefte....Wer gut schmiert, der gut fährt, oder so......Wartungsstau ohne Ende.
Da wars mir dann auch schon egal, dass beide Haubendämpfer sich auf die Minute verabschiedeten und die Motorhaube mit einer Wucht auf den LED-Scheinwerfer fiel und dieser mir eine Delle in die Haube drückte. Naja, was solls..... 
Jetzt ist das alles abgearbeitet, morgen kommen noch beide hinteren Radläufe dran - ein bisschen spachteln und lackieren und dann runter von dieser Bühne.
Um es ehrlich zu sagen: Danke, dass es dieses Forum gibt, hab mich umfassend eingelesen und einiges wurde klarer. 
Aber für mich heißt es: Finger weg vom BMW, das Platzangebot zum Arbeiten ist für meine kaputten Handgelenke, die defekte linke Schulter - kann nur sehr, sehr schwer über Kopf arbeiten - beiden defekten Knien nicht lustig ist. Nix ist blöder, als wenn dir das Werkzeug permanent aus der linken Hand fällt....
Wenn überhaupt, bevorzuge ich noch meine Jeeps oder Chevys.
Da kommts auf ein bisschen Wartungsstau nicht an. Bin letztes Jahr mit dem Wrangler im Notprogramm nach Griechenland und zurück gefahren. Und hat dabei nicht mal übermäßigen Verbrauch gezeigt.