Beiträge von rowi62

    Leider war der Ventilator nicht die Lösung. Der Fehler tritt immer noch auf, allerdings in einer sehr speziellen Situation und nicht immer.


    Und zwar waren wir am letzten Samstag in Berlin, an einem Tag hin und zurück, ca. 1.000 km. Der Fehler trat, außer bei Fahrtantritt, jedesmal auf, wenn die Kühlertemperatur zum ersten Mal 105° erreichte, egal wie lang die Unterbrechung war. Zum Teil, bei der letzten Unterbrechnung, insgesamt drei Mal mit ein,zwei Minuten Abstand und einmal Leistungsverweigerung. Ansonsten liefe der Wagen problemlos.

    Spoiler: Es war nicht die Lösung!



    Falls jemand die Lösung interessiert:

    Ich habe die Werkstatt gewechselt und bin auf einen sehr engagierten Serviceberater getroffen. Der Fehler ist im Laufe der Zeit schneller und häufiger aufgetreten, so dass eine Chance auf Fehlersuche besteht.

    Es wurden testweise verschiedene Maßnahmen versucht, sogar Ersetzen der Verbindungskabel durch lose verlegte Kabel.

    Schließlich fiel auf, dass der Kühlerventilator verzögert reagiert. Es ist also so, dass das System meldet, es muss gekühlt werden. Der Ventilator reagiert zu spät, und das System meint, er würde nicht (ausreichend) funktionieren, und meldet den Fehler. Dann läuft er doch, und kühlt herunter, so dass der Fehler verschwindet.

    Nach Rücksprache mit mir habe ich dann nachgeschaut, welche Schäden der Unfall vor fünf Jahren verursacht hat. Es war ein massiver Frontschaden, der Thermosensor wurde damals getauscht. Wir vermuten nun, dass der Ventilator dabei ebenfalls einen leichten mechanischen Schaden erlitten hat. Seit dem Unfall durch meinen Vater wurde der Wagen nur wenig, insgesamt 10.000 km, gefahren.

    Nun, die Reparatur war vermutlich erfolgreich, allerdings war danach die Lichtmaschine hinüber, und die Batterie auch fällig. Die Gesamtkosten, inkl. TÜV lagen somit bei 3.000 EUR.

    Hast du jetzt das Thermostat gewechselt oder nicht?

    Also, es wurde im November das Kühlwasser-Thermostat getauscht, kein Sensor.


    Wenn im OBD die 105° angezeigt werden, dann sollte man ja davon ausgehen, dass der Sensor ok ist. Wenn dann nach der Meldung das Kühlsystem auf Hochtouren läuft (was es tut), und der Motor auf 70° heruntergekühlt wird, sollte auch der Wasserkreislauf/Wasserpumpe in Ordnung sein.


    Was kann dann die Panik auslösen?


    Beim ersten (und nur da) Auftreten des Fehlers habe ich vorsichtig den Kühlwasserbehälter geöffnet, kein Überdruck, nur leichter Wasserdampf trat aus.

    Kühlmittelpumpe oder Thermostat

    Thermostat. Die Werkstatt ist von einem Defekt des Thermostats ausgegangen, dass dieser einen zu hohen Wert anzeigen würde. Denn das Kühlmittel ist nicht zu heiß.


    Erstmalig ist der Fehler nach dem Neustart nach einer längeren Autobahnfahrt aufgetreten. Auch danach erst nur bei längeren Fahrten.


    Der Wagen gehörte meinem Vater, der nicht mehr fahren konnte. Wir haben ihn daher im letzten Jahr nur gelegentlich und hauptsächlich für längere Fahrten eingesetzt.


    In diesem Jahr nur 1-2 Mal im Monat, und da tritt der Fehler regelmäßig nach 20-25km auf, danach nicht mehr. Es genügt, auch wenn keine Leistungsannahme mehr erfolgt, kurz zu warten, dann läuft alles ohne Fehler weiter (bis auf die letzte Fahrt, wo der Fehler mehrmals nach jeweils einigen Minuten angezeigt wurde).


    Wenn wirklich kein Kühlmittel am Motor ankommen würde, sollte doch der Fehler immer wieder auftreten, und auch ein Eintrag im Fehlerspeicher sein?

    Hallo,

    seit November 2022 meldet der Wagen bei praktisch jeder Fahrt nach ca. 20-25km ab Kaltstart "Motor überhitzt", entweder in Orange oder Rot, manchmal mehrfach.

    Thermosensor wurde getauscht, keine Änderung.

    Kein Eintrag in den Fehlerspeicher, auch nicht, wenn man ihn nach dem Problem direkt ausliest.


    BMW318i, Bj 2008, N43B20 105 kW, ca. 72.000 km


    Eigene OBD-Aufzeichnung zeigt: Motor läuft bei 105°, dann kommt die Meldung, Temp. geht auf ca. 70° runter, dann wieder hoch auf 105° und Motor läuft bis zum Fahrtende ohne Meldung weiter. Bei der letzten Fahrt (leider ohne OBD-Aufzeichnung) hat er bis zum Fahrtende den Fehler gemeldet, immer mal wieder, teilweise mit Leistungsverweigerung.


    Werkstatt ratlos, hat in den einschlägigen Werstatt-Foren (nach eigener Aussage) keinen Hinweis gefunden.


    Hat hier jemand eine Idee?

    Vielen Dank!

    318i Automatik 71.000 km Bj. 2008


    Seit November habe ich das Problem, dass sporadisch aber regelmäßig eine Meldung zur Überhitzung des Kühlsystems kommt. Erst gelb, dann oft auch rot. Manchmal (bisher etwa 3-4 Mal) läuft er dann ins Notlaufsystem, nimmt kein Gas mehr an.


    Es tritt oft während einer Strecke von ca. 30 km auf, aber eigentlich immer nur einmalig. Kühlsystem funktioniert.

    Werkstatt ratlos, da nichts im Fehlerspeicher steht. Temperatursensor wurde erneuert (vermutlich unnötig).


    In den beiden Hardcopys habe ich zwei OBD-Aufzeichnungen vom Car Scanner. Temperatur ist unauffällig um 105°, dann kommt die Meldung, und das Kühlwasser wird auf 75° gedrückt. Normalerweise ist dann Ruhe, aber bei der ersten Aufzeichnung wurde der Notlauf aktiviert, ich habe es noch gerade auf den Bürgersteig geschafft (und natürlich kam genau dann eine Dame mit Rolator ....). Danach war Ruhe, obwohl das Kühlwasser wieder schnell die 105° erreciht hat.


    Bei der zweiten Aufzeichnung sieht man, dass jedesmal, wenn die Temperatur über 90° ging, wieder eine Meldung kam und die Temperatur erneut gedrückt wurde. Das passierte ein paar Minuten, danach für die gesamte Reststrecke von ca. 40 km Ruhe.


    Hat jemand eine Idee, was das sein kann? Gibt es ein Kühlsystemsteuergerät, das getauscht werden kann? Das Motorsteuergerät wäre es nicht, meinte der Techniker.


    Die Werkstatt möchte selbst mit dem Wagen fahren und mit ihren Geräten aufzeichnen, um dann ggf. eine Anfrage in der Zentrale stellen zu können. Aber mir ist das Kostenrisiko zu groß, weil manchmal der Fehler auch gar nicht auftritt.


    Fehler-Kühlmittel-2023-05-08-09-04.jpgFehler-Kühlmittel-2023-05-12-08-39.jpg

    Danke für das Aufschlüsseln.


    Das Android-Display wird über AUX angeschlossen, außerdem gibt es einen Zwischenstecker, der die Anschlüsse am Audio-Gerät abgreift, damit die Steuerung (iDrive und Lenkrad) sowie die Umschaltung funktionieren. Es gibt zwei unterschiedliche Versionen: CCC und CIC, entweder Würfelstecker oder Rundstecker.

    https://www.ewaying.de/collect…w-3er-5er-e60-e61-e90-e91