Beiträge von Josch

    Hallo,
    Beim Wischwaschen der Frontscheibe kommt an den beiden Düsen für die Frontscheibe kaum bis kein Wasser an. Scheinwerferreinigung und Heckscheibe funktioniert tadellos. Nach kurzer Suche konnte ich den Verursacher finden. Der Verbindungsschlauch zwischen linker und rechter Düse hat sich an der zentralen Befestigungsmutter des Wischergestänges durchgerieben und muss gewechselt werden.


    Hat jemand Erfahrung damit? Wie bzw. in welcher Reihenfolge muss ich die Abdeckungen unterhalb des Innenraumfilters demontieren um an den Schlauch (Teilenummer 61668362762) zu kommen!?


    Danke für eure Unterstützung!


    Gruß Josch

    kurzes aber spätes Update.


    Schlauch gem. LeEo´s Anleitung (Danke dafür!) gewechselt! Das kniffligste war den alten Schlauch vom Tankstutzen abzubekommen ohne diesen abzubrechen. In der Ecke geht es verdammt eng zu. Hier muss der Tank weit runter, was aber wieder, wie von LeEo beschrieben, kritisch ist aufgrund der Kabel zu den Kraftstoffpumpen.


    Der Austauschschlauch hat jetzt sogar schon einen flexiblen Schutzschlauch, der mit Kabelbinder fixiert ist.


    Gruß, Josch

    E92Fan: ich wollte nicht auf Kulanz o.ä. hinaus, sondern nur bzgl. des Themas einen weiteren Status bzw. Geschädigten hinzufügen.


    Zum Anspruchsdenken...einen "Gummischlauch" für 30EUR wegen Porösität zu wechseln ok, gern auch im Rahmen eines Service, aber dafür den oben beschrieben Aufwand betreiben zu müssen, das ist unzumutbar und wohl auch im Fahrzeugleben nicht geplant! Sonst wäre das Teil besser zugänglich. Hier liegt ein Konstruktionsfehler vor, bei dem ganz klassisch abgewogen wurde: Was kostet BMW ein stiller Rückruf (ca. 500...700EUR) oder ein Feldausfall (nach 150tsd.km 0 EUR).


    Sorry, aber ich schiebe hier gerade echt Frust, da mir auch die Möglichkeiten für eine selbst durchgeführte Reparatur fehlen.

    So kurz abschließende Bemerkung ... Ursache war bei mir ein absolut festsitzendes Wischachslager. Wischmotor ist i.O., ich wollte das Wischachslager selbst tauschen, jedoch saß dieses so fest, dass ich dann doch zum Freundlichen gefahren bin aus Angst die Scheibe zu beschädigen.


    In Summe 125€, wobei ärgerlich ist, dass dabei der Taster für 20€ mitgewechslet wurde. Begründung: ein festes Wischachslager läßt sich nicht ohne Zerstörung des Tasters wechseln!


    In diesem Sinne!
    Josch

    Hallo asp,
    kannst du bitte eine kurze Zusammenfassung der Operation am Wischer und deren Ergebnis mitteilen?


    Mich plagt das identische Problem. Der Wischer ist fest (der Motor will ab drehen). Wo hast du die Teile bestellt?


    Danke und Gruß, Josch

    Hallo zusammen,


    diesem Thema wurde hier im Forum sehr häufig diskutiert, siehe hier:


    Neue Kupplung


    Rupfende Kupplung bei 48TKM, Kulanz nur Materialübernahme, noch ok ?


    bzw. die hilfreichen Links am Seitenende zu ähnlichen Threads.


    Auch wenn es mich äußerst stört wie ein Anfänger loszufahren, habe ich mich mit dem Problem abgefunden. Geholfen hat mir dabei auch die folgende Meldung aus einer obigen Diskussion:


    "BMW hat eine Puma Maßnahme veröffentlicht die jetzt sogar ausschließt die Kupplungen zu tauschen, jedoch keine Lösung anbietet:


    Zitat: Es gibt eine neue Massnahmenbeschreibung vom 09.04.09 Der genaue Wortlaut der Massnahme-Nr. AG 17408821-05:


    Beanstandung des Kunden:
    Kupplung rupft, insbesondere im Drehzahlbereich von 900 und 1300 1/min. Die Beanstandung tritt im kalten und betriebswarmen Zustand auf.
    Ursache:
    Treffen vorgenannte Einschränkungen zu, Drehzahl zwischen 900 und 1300 1/min sowie im kalten und betriebswarmen Zustand, so liegt die Ursache am Motor (Schwingungsanregung der Kurbelwelle).
    Massnahme:
    Im Kundenbeanstandungsfall mit oben beschriebenem Betriebszuständen oder Einschränkungen sind keine Teile zu tauschen, da ein Kupplungstausch keine Abhilfe für das Problem bringt. Ein Teiletausch der Kupplung ist nicht zielführend, da das Problem durch Motor versursacht wird und durch Kupplungstausch nicht abgestellt werden kann. An einer Lösung wird derzeit gearbeitet."


    Die Quelle in diesem Forum finde ich nicht mehr, sorry.


    Gruß Josch


    PS: 160.000km, erste Kupplung; meine Wahrnehmung ist, dass das Phänomen beim Kaltstart (feuchtes Wetter) und ganz dramatisch im Stau, also Stopp and Go ab ca. 5 min, auftritt.