Beiträge von MomoZLP

    Ich habe jetzt die Eibach Pro Kit 30/15-10 mm Tieferlegungsfedern eingebaut und kann nach ein paar Kilometern schon sagen: Das hat sich zu 100 % gelohnt! Das Auto steht jetzt etwa einen Fingerbreit (ca. 20 mm) höher, sowohl vorne als auch hinten. Es wird sich jedoch noch leicht setzen.

    Ich bin auf einer Straße gefahren, bei der es mir mit den H&R Tieferlegungsfedern die Stoßdämpfer regelrecht durch die Motorhaube geschlagen hat – aber siehe da, mit den Eibach-Federn passiert das nicht. Man spürt Unebenheiten zwar immer noch, aber der Komfort ist deutlich besser. Die Standardstoßdämpfer habe ich beibehalten, da sie noch in gutem Zustand waren.

    Die Schlechtwegeadapter haben allerdings nicht gepasst. Ich habe es sogar mit Gewalt versucht, aber keine Chance: Die Gummifederunterlage oben ist konusförmig. Von der falschen Seite kann man den Adapter zwar einsetzen, aber dann lässt sich die Feder nicht mehr montieren. Von der richtigen Seite hat es auch mit Gewalt nicht funktioniert, da der Adapter einfach zu groß im Durchmesser für den E93 ist. Ich verstehe nicht, wie andere das beim E93 geschafft haben. Die 23,06 € waren leider ein Fehlkauf – im Nachhinein bin ich jedoch froh, dass es nicht gepasst hat, da das Auto so viel neutraler aussieht.

    Vorne habe ich die Standard-Domlager verbaut und den Distanzring (3,2mm dick gemessen) weggelassen. Wenn man beispielsweise die XDrive- oder Z4-Domlager einbauen würde, bekäme das Auto meiner Meinung nach eine Keilform.

    Mein Eindruck:

    Lasst die Finger von den H&R Tieferlegungsfedern! Diese sind wirklich knüppelhart. Im Alltag hat man damit auf Dauer keinen Spaß. Sie sind zwar straffer, tiefer und sportlicher in Kurven, aber was den Komfort betrifft, sind sie eine Katastrophe. Für Leute, die nur ein paar Tausend Kilometer im Jahr fahren, mag das vielleicht noch gehen – aber ansonsten: Finger weg. Nun verstehe ich, warum viele von diesen Federn abraten.

    Bewertung:

    H&R:

    • Sportlichkeit: 8 Punkte
    • Komfort: 2 Punkte

    Eibach:

    • Sportlichkeit: 5 Punkte
    • Komfort: 5 Punkte

    Die Eibach-Federn sind wirklich ausgewogen. Im Vergleich zu H&R spürt man ein leichtes Wanken in den Kurven. Mit H&R gab es fast kein Wanken, was aber auf Kosten des Komforts ging. Das Wanken bei Eibach könnte man übrigens mit M3-Stabilisatoren reduzieren. Trotzdem rate ich sowohl von Eibach als auch von H&R ab.

    • H&R: Aufgrund ihrer harten Federn keine Empfehlung von mir.
    • Eibach: Weil sie minimal dicker sind und "fahr doch" in seiner Videoreihe die Stabilisatoren eingebaut hat. Im Verkaufsvideo wurde erwähnt, dass der vordere Stabilisator Klackern verursacht hat und deshalb gegen OEM - Teil getauscht wird.

    Ich habe einen interessanten Thread gefunden, in dem ausführlich über das Eibach Pro-Kit und die H&R-Tieferlegungsfedern diskutiert wird. Ich möchte mein Fazit zu den H&R-Federn in Kombination mit den nicht darauf abgestimmten Standardstoßdämpfern teilen. Diese Federn habe ich am 30.04. bei 185.580 km Laufleistung eingebaut. Die Eintragung erfolgte damals mit VA 325 mm und HA 325 mm (gemessen von Radmitte bis zur Radhauskante). Am 09.11. habe ich selbst nachgemessen:

    • VA: 323 mm
    • HA: 321 mm

    Es könnte sich hierbei um einen Ablesefehler oder kleine Messabweichungen handeln. Wie dem auch sei, ich habe oft gelesen, dass sich H&R-Federn mit der Zeit extrem absenken sollen. Dies kann ich bisher nicht bestätigen. Es ist vielleicht ein schleichender Prozess, der sich erst nach ein paar Jahren bemerkbar macht. Allerdings konnte ich in den Berichten, die ich gelesen habe, nicht nachvollziehen, wie lange die Federn bei anderen Fahrzeugen schon eingebaut waren.

    Aktueller Stand: 199.650 km, das heißt, ich bin nun etwa 15.000 km mit den Federn gefahren.

    Positives :thumbup: :

    • Performance in den Kurven
    • Tieferlegung schließt exakt mit der Radhauskante ab (BMW E93 VFL)

    Negatives :thumbdown: :

    • Bodenfreiheit
    • Komfort

    Mein Fazit zu den H&R-Federn:

    Als ich die Federn eingebaut habe, war ich zunächst schockiert, wie hart sie sind. Doch dieser Eindruck war schnell vergessen, sobald ich die ersten Kurven gefahren bin. Hier auf dem Land gibt es viele Landstraßen mit engen und anspruchsvollen Kurven – und da war ich von der Performance wirklich begeistert. Die Tieferlegung gefällt mir ebenfalls sehr gut, da die Räder vorne und hinten exakt mit den Radhauskanten abschließen. Das sieht einfach super clean aus.

    Aber:

    Ich dachte, ich würde mich mit der Zeit an den härteren Komfort gewöhnen, doch leider war das nicht der Fall. Die Federung ist so hart, dass man sich schlicht nicht daran gewöhnen kann – vor allem in Kombination mit Sportsitzen und 19-Zoll-Felgen (Stretch-Tires).

    Ich habe bei der Auswahl der Federn mehr auf den Look als auf den Komfort geachtet. Zwar habe ich mich in gewisser Weise damit arrangiert, aber auf längeren Fahrten wird es wirklich unangenehm. Im Alltag ist es anstrengend, jedes Detail der Straße zu spüren. Auf Kurzstrecken ist das weniger ein Problem, aber längere Fahrten können nerven. Viele meiner Mitfahrer sind ebenfalls überrascht, wenn ihr Kopf hier und da den Dachhimmel berührt. :D Da ich ländlich wohne und die Straßen bei uns meistens in gutem Zustand sind, komme ich damit einigermaßen zurecht. Vorsicht ist jedoch bei Gullydeckeln oder Schlaglöchern geboten, sonst könnte es fast den Eindruck machen, als würde der Stoßdämpfer ein Loch in die Motorhaube schlagen.

    Eine Geschichte dazu: Als ich nach Italien gefahren bin und in einem Parkhaus parken wollte, haben mir die Mitarbeiter mit Handzeichen signalisiert, dass mein Auto zu tief sei und ich nicht hineinfahren dürfe. Letztendlich fand ich ein Parkhaus ohne Personal. Dort dachte ich, es würde klappen – großer Fehler. Das Parkhaus hatte eine sehr steile Auffahrt, und beim Hochfahren in den 8. Stockwerken hat es mehrfach gekratzt. Das tat richtig weh! Diese Erfahrung sollte jedem bewusst machen, wie eingeschränkt die Bodenfreiheit tatsächlich ist.


    Zusatz: Spurverbreiterung

    Ich hatte überlegt, hinten Distanzscheiben (20 mm pro Achse) zu verbauen, habe mich aber dagegen entschieden, da ich einiges über mögliche Unwuchten und Probleme bei der Eintragung gehört habe. Außerdem wollte ich hinten nichts umlegen müssen und mir zusätzliche TÜV-Besuche für Kombi-Eintragungen ersparen.

    Da der Rest bereits eingetragen ist, überlege ich nun, es doch noch einmal zu probieren. Hat jemand Erfahrung mit dem BMW E93 VFL, Avus-Felgen und 10 mm Spurverbreiterung pro Rad hinten? Insbesondere interessiert mich, wie es mit der Eintragung und der Alltagstauglichkeit aussieht.

    Meiner Meinung nach ist vorne keine Spurverbreiterung erforderlich, da die Räder bereits gut mit den Radhauskanten abschließen. Hinten hingegen verschwinden die Felgen leicht in den Radhäusern, was optisch etwas unschön wirkt.



    Hallo zusammen,


    ich fahre einen BMW E93 330d und habe vor einiger Zeit H&R Federn (VA 40mm, HA 20mm) in Kombination mit dem Standardfahrwerk verbaut. Zusätzlich habe ich Avus 19-Zoll-Felgen mit VA 225/35 und HA 255/30 (Stretch-Reifen) montiert. Optisch sieht das Fahrzeug großartig aus, und auch das Fahrverhalten in Kurven hat sich in puncto Sportlichkeit deutlich verbessert. Kein Kurvenneigen mehr, wie es beim Serienfahrwerk der Fall war.

    Das Problem: Der Komfort ist eine Katastrophe. Jede kleine Bodenwelle spürt man deutlich, und bei größeren Unebenheiten wie Schlaglöchern oder Gullydeckeln wirken die Stöße so heftig, dass es fast die Motorhaube anhebt ^^ .

    Deshalb überlege ich nun, ob das H&R Cup-Kit Komfortfahrwerk mit abgestimmten Stoßdämpfern den Komfort verbessern könnte. Alternativ denke ich über das Eibach Pro-Kit in Kombination mit M-Stoßdämpfern nach, da dieses Setup laut vieler Erfahrungsberichte komfortabler sein soll. Klar, das Fahrzeug würde mit Eibach-Federn etwas höher stehen, aber wenn der Komfort spürbar besser wird, wäre das für mich akzeptabel.

    Ein weiterer Gedanke ist, die Reifenbreite zu erhöhen – auf VA 235/35 und HA 265/30 – um mit etwas mehr Gummi zusätzlichen Komfort zu gewinnen. Zwar wurde mir schon öfter ein ST-Gewindefahrwerk empfohlen, aber ich bin kein Fan von Gewindefahrwerken und möchte lieber bei den oben genannten Optionen bleiben.


    Folgende Optionen ziehe ich in Betracht:

    Option 1: H&R Cup-Kit Komfortfahrwerk Sommer: Avus AC-MB4 VA 225/35/19 und HA 255/30/19 Winter: BMW M193 VA 225/40/18 und HA 255/35/18

    Option 2: H&R Cup-Kit Komfortfahrwerk Sommer: Avus AC-MB4 VA 235/35/19 und HA 265/30/19 Winter: BMW M193 VA 225/40/18 und HA 255/35/18

    Option 3: Eibach Pro Kit mit M-Stoßdämpfer Sommer: Avus AC-MB4 VA 225/35/19 und HA 255/30/19 Winter: BMW M193 VA 225/40/18 und HA 255/35/18

    Option 4: Eibach Pro Kit mit M-Stoßdämpfer Sommer: Avus AC-MB4 VA 235/35/19 und HA 265/30/19 Winter: BMW M193 VA 225/40/18 und HA 255/35/18


    Auf den aktuellen H&R Federn liegen die Windungen oben auf, während unten nur wenig Einfederweg bleibt. Das sorgt zwar für eine gute Sportlichkeit und Stabilität, ist aber schlecht für den Komfort. Ich glaube, dass bei den Eibach-Federn keine Windungen aufliegen, was den Komfort verbessern könnte – allerdings auf Kosten von Sportlichkeit und Tieferlegung. Anbei habe ich Fotos von den aktuell verbauten H&R Federn angefügt.


    Was mich noch irritiert:

    Die H&R Tieferlegungsfedern sind mit einer Tieferlegung von 40/20mm angegeben, während das H&R Cup-Kit mit 35/20mm angegeben ist. Ich habe in die Gutachten beider geschaut und festgestellt, dass sie identische Federn verwenden – das Gutachten ist bei beiden gleich. Das finde ich etwas merkwürdig.


    Die Eibach-Federn sind mit einer Tieferlegung von 30/10-15mm angegeben, was deutlich weniger tief ist.


    Zusatzinfo: Die Avus Felgen und die H&R Tieferlegungsfedern sind bereits so eingetragen.


    Fragen an euch:

    • Welche der oben genannten Optionen würdet ihr empfehlen?
    • Hat jemand Erfahrung mit dem Unterschied zwischen H&R Cup-Kit und Eibach Pro-Kit in Bezug auf Alltagstauglichkeit und Komfort?

    Hallo zusammen,

    ich möchte in diesem Thread meine Meinung zu Tieferlegungsfedern äußern und wäre auch offen für eure Meinungen. Ich habe vor ein paar Monaten bei meinem BMW E93 330d VFL, BJ 2008, die Tieferlegungsfedern von H&R (vorne 40 mm / hinten 20 mm) eingebaut. Zusätzlich habe ich mir die Avus Mb4 19-Zoll-Felgen gegönnt.


    Vergleich Standardfahrwerk vs. H&R

    Grundsätzlich bin ich mit der Tieferlegung zufrieden, da das Auto jetzt viel sportlicher aussieht. Nicht nur das, sondern es performt auch in Kurven viel besser. Man kann schneller und stabiler in den Kurven fahren. Jedoch rate ich jedem, der auf Komfort Wert legt, dringend von den Federn ab. Anfangs war das Gefühl, jede kleine Bodenwelle zu spüren, komisch und auch ärgerlich, da ich doch etwas Komfort im Alltag schätze. Mit der Zeit gewöhnt man sich zwar daran, aber die Federn bleiben trotzdem hart. Ich muss aber auch gestehen, dass mit den 19-Zoll-Mischbereifungen (vorne 225/35/19, hinten 255/30/19) auch Komfort verloren geht.

    Ich habe die Standard-Stoßdämpfer mit den Tieferlegungsfedern kombiniert. Das ist eigentlich nicht ratsam, da die Stoßdämpfer dafür nicht ausgelegt sind und schneller verschleißen werden. Ich merke, wie die Stoßdämpfer in die Domlager schlagen, wenn ich schnell über große Wellen fahre. Kein gutes Gefühl. Bezüglich des Setzens der Federn kann ich momentan nichts sagen, da ich die Federn erst seit 2 Monaten und 3.000 km drin habe. Momentan sieht es gleich aus.


    Stabilisatoren

    Die BMW E9X-Reihe neigt tendenziell zum Untersteuern, was ich auch bei meinem BMW bemerkt habe. Mit den Tieferlegungsfedern hat sich dies minimal verbessert, aber nicht komplett eliminiert. Wenn ich zügiger in Kurven fahre, ist das Auto zwar stabiler, neigt aber trotzdem zum Untersteuern. Um diese Problematik zu lösen, gibt es zwei Optionen: Entweder H&R Stabis oder die vom M3. Welche besser ist, weiß ich leider nicht. Was empfehlt ihr? Dass BMW hinten eine Spaghetti-Stange verbaut hat, ist vielen bekannt, und diese zu tauschen ist kein Plug & Play, da die Hinterachse abgesenkt werden muss. Was mich aber am meisten interessiert, ist, ob ein Sperrdifferential dann ein Muss ist. Denn auch wenn die dickeren Stabis das Untersteuern eliminieren, kann damit Traktionsverlust entstehen, und dies kann dann eben mit einem Sperrdifferential kompensiert werden. Oder irre ich mich da?


    Querlenker

    Wie viele wissen, kann man vorne und hinten die M3-Querlenker einbauen (außer Spurlenker hinten). Dass die Querlenker sportlicher ausgelegt sind, ist mir schon klar. Was ich mich aber frage, ist, wie es mit Komfortverlust aussieht. Rentieren sich diese Querlenker überhaupt für einen normalen Fahrer? Grundsätzlich rät BMW davon ab, die Dehnschrauben wiederzuverwenden. Allerdings sind diese Schrauben und Muttern bei BMW so überteuert, dass ich bei einem Wechsel die Schrauben wiederverwenden würde. Kann man die alten Schrauben dann wieder mit den Angaben von BMW (Nm+°) festziehen oder lieber mit der Hand gefühlvoll so fest wie möglich? Aja die von TRW wären preislich eigentlich okay, wenn sie nur verfügbar wären.

    Hi Leute,


    ist Gylsantin G48 bzw. BMW LC87(Blau) mit BMW Frostox HT 12(Grün) mischbar. Habe aus Versehen das HT 12 Kühlmittel gekauft.

    Habe den M57TÜ2 mit 231PS Motor.


    LG Momo

    Hallo Leute,


    ich hatte einen Wildunfall. Dem Reh geht es gut, aber mein Bimmer hat dabei Schaden genommen. Der linke Außenspiegel (Fahrerseite) ist hinüber. Der Rest wurde bereits erledigt. Ich suche einen Ersatz mit 3PIN, beheizt, Abblendfunktion und anklappbar, allerdings ohne M-Paket oder in Glanzschwarz.

    Leider stellt BMW keine VFL Außenspiegel mehr mit dieser Ausstattung für E92/E93 her. Laut meinem BMW-Händler wurde die Produktion eingestellt. Es würde mich freuen, wenn jemand einen passenden Spiegel mit den genannten Eigenschaften zum Verkauf hat.

    Im Anhang findet ihr ein Bild von meinem gebeutelten Bimmer. :(


    Liebe Grüße, Momo



    LG Momo


    pasted-from-clipboard.png

    Hi zusammen,


    ich habe ein gebrauchtes Sportlenkrad gekauft, welches kein M Aufkleber hat. Finde weder bei Leebmann noch irgendwo anders den M Aufkleber. Bei Leebmann kann ich lediglich die ganze Abdeckung, welche 117€ kostet und

    für ein Stück Plastik mir doch zu teuer ist. Daher wollte ich kurz fragen, ob der Felgenaufkleber mit dem Lenkrad Aufkleber identisch sind. Die Teilenummer wäre: 36112228660 Außerdem welche Erfahrung habt ihr mit Softlack entfernen und

    lackieren.


    MfG

    Hallo zusammen,


    ich besitze jetzt seit kurzem einen BMW E93 330d BJ. 2008, 231PS, M57TU2, Schaltgetriebe. Die allermeisten Arbeiten mache ich in der Regel selber.

    Wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, da ich etwas überfordert bin.


    Das Motoröl habe ich immer von Liqui Moly gekauft, weil ich mit der Marke allgemein zufrieden bin. Jedoch finde ich für meinen Motor zwei Öle.

    Einmal Liqui Moly 5W-30 4200 und 5W-30 4600

    Welches ist eher empfehlenswert? Oder gibt es eine Marke, die besser ist?

    Info: Tue alle 10.000km Öl wechseln; Kippe immer Liqui Moly Cera Tec und Motorspülung; Fahrprofil: Fahre 20% Kurzstrecke, 80% Langstrecke


    Kühlmittel: Soll ich eher zu BASF Glysantin oder (Leebmann) Orginal BMW Kühlmittel?


    Servoöl: Ist laut BMW nicht wechslungsbedürftig, jedoch altert Öl mit der Zeit(15 Jahre alt).

    Soll ich wieder zu Liqui Moly greifen. Artikel ATF 1200, Leebmann ATF D 2 oder kann ich da einfach ATF reinkippen?


    Getriebeöl: Da ist einmal MTF LT- 2 und MTF LT-3. Hab kein Plan welches ich habe. Wo kann ich da nachschauen oder ist es egal welches ich da nehme?


    Hinterachsgetiebe: Leebmann BMW Synthetik OSP oder Liqui Moly 75W-90 GL4/5 oder Liqui Moly 75W-140 GL5


    Wie schauts mit Erstrüsterqualität aus? Welche Marken sind da empfehlenswert? Febi, Meyle, Bosch, .....


    Bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.