Ich habe jetzt die Eibach Pro Kit 30/15-10 mm Tieferlegungsfedern eingebaut und kann nach ein paar Kilometern schon sagen: Das hat sich zu 100 % gelohnt! Das Auto steht jetzt etwa einen Fingerbreit (ca. 20 mm) höher, sowohl vorne als auch hinten. Es wird sich jedoch noch leicht setzen.
Ich bin auf einer Straße gefahren, bei der es mir mit den H&R Tieferlegungsfedern die Stoßdämpfer regelrecht durch die Motorhaube geschlagen hat – aber siehe da, mit den Eibach-Federn passiert das nicht. Man spürt Unebenheiten zwar immer noch, aber der Komfort ist deutlich besser. Die Standardstoßdämpfer habe ich beibehalten, da sie noch in gutem Zustand waren.
Die Schlechtwegeadapter haben allerdings nicht gepasst. Ich habe es sogar mit Gewalt versucht, aber keine Chance: Die Gummifederunterlage oben ist konusförmig. Von der falschen Seite kann man den Adapter zwar einsetzen, aber dann lässt sich die Feder nicht mehr montieren. Von der richtigen Seite hat es auch mit Gewalt nicht funktioniert, da der Adapter einfach zu groß im Durchmesser für den E93 ist. Ich verstehe nicht, wie andere das beim E93 geschafft haben. Die 23,06 € waren leider ein Fehlkauf – im Nachhinein bin ich jedoch froh, dass es nicht gepasst hat, da das Auto so viel neutraler aussieht.
Vorne habe ich die Standard-Domlager verbaut und den Distanzring (3,2mm dick gemessen) weggelassen. Wenn man beispielsweise die XDrive- oder Z4-Domlager einbauen würde, bekäme das Auto meiner Meinung nach eine Keilform.
Mein Eindruck:
Lasst die Finger von den H&R Tieferlegungsfedern! Diese sind wirklich knüppelhart. Im Alltag hat man damit auf Dauer keinen Spaß. Sie sind zwar straffer, tiefer und sportlicher in Kurven, aber was den Komfort betrifft, sind sie eine Katastrophe. Für Leute, die nur ein paar Tausend Kilometer im Jahr fahren, mag das vielleicht noch gehen – aber ansonsten: Finger weg. Nun verstehe ich, warum viele von diesen Federn abraten.
Bewertung:
H&R:
- Sportlichkeit: 8 Punkte
- Komfort: 2 Punkte
Eibach:
- Sportlichkeit: 5 Punkte
- Komfort: 5 Punkte
Die Eibach-Federn sind wirklich ausgewogen. Im Vergleich zu H&R spürt man ein leichtes Wanken in den Kurven. Mit H&R gab es fast kein Wanken, was aber auf Kosten des Komforts ging. Das Wanken bei Eibach könnte man übrigens mit M3-Stabilisatoren reduzieren. Trotzdem rate ich sowohl von Eibach als auch von H&R ab.
- H&R: Aufgrund ihrer harten Federn keine Empfehlung von mir.
- Eibach: Weil sie minimal dicker sind und "fahr doch" in seiner Videoreihe die Stabilisatoren eingebaut hat. Im Verkaufsvideo wurde erwähnt, dass der vordere Stabilisator Klackern verursacht hat und deshalb gegen OEM - Teil getauscht wird.