Beiträge von Yasin75

    Hallo Leute,

    Ich würde euch gerne zwei Dinge mitteilen und und mich freuen wenn ihr eure Erfahrungen berichten oder mir irgendwelche Tipps geben könntet.


    1. mein E90 hat bei <10 grad immer schlecht gestartet, also Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da alle 6 Glühkerzen.

    Habe daraufhin alle 6 Kerzen + Steuergerät erneuern lassen und er springt immernoch schlecht an. Im Fehlerspeicher ist nichts vorhanden?

    Liegt das an dem Steuergerät? War nämlich kein originaler oder kann es an etwas anderem liegen? Kraftstoffffilter eventuell?


    2. Wie jede Woche ziehe ich den Ölstab heraus im zu gucken, ob noch genügend Öl dringend ist. Ölwechsel mach ich auch immer allerspätestens nach 10.000km (5w30 Motul).

    Gestern hab ich beim raus ziehen des Ölstabs bemerkt das dort Metall Spähne sind…also nochmal abgewischt und rein gesteckt und wieder da. Das ganze 3 mal.

    Ich habe weder Leistungsverlust noch höre ich irgendwelche komischen Geräusche aus dem Motorrraum. Ganz normales DieselKlackern bei der Kälte. Auto raucht für 5 Sekunden nach dem starten leicht blau aber das war eigentlich auch im letzten Winter so.


    Ich weiß in beiden Fällen nichtmehr weiter und bevor ich in die Werkstatt fahre und er mir den halben Motor zerlegt ohne was zu finden, wollte ich hier mal nachfragen ob jemand selbe Erfahrungen gemacht hat


    Ich würde mich über eure Tipps und Ratschläge freuen.

    Hey Leute, ich fahre einen E90 LCI mit H&R Federn.

    Die vorderen Dämpfer sind noch Original BMW M-Sportfahrwerk

    Die hinteren sind Bielstein B4 Dämpfer (vom Vorbesitzer)


    Ich will jetzt meine hinteren Dämpfer tauschen und wollte die selben B4 Dämpfer bestellen. Allerdings gibt es bei den B4 zwei Arten:

    1. Für Standard Fahrwerk

    2. Sportfahrwerk


    Kann mir da jemand eine Antwort darauf geben? Dadurch das ich ja das M-Paket habe, müsste ich ja für Sportfahrwerk bestellen oder?


    Vielen Dank schonmal für die Antworten.

    Hey Leute,


    Vor ungefähr 2 Wochen hatte ich meinen Luftfilter gewechselt gehabt. Davor ist er mit downpipe und AGR off sehr gut gefahren, immer volle power.

    Doch seitdem ich den Filter gewechselt habe, fährt er sich irgendwie „schwach“.

    Als ob ihn irgendwas hindert.

    Wenn ich zügig fahre ist die Leistung immer da, aber bei den unteren Bereichen 1-3 dritten Gang fährt er Ultra träge.

    Wie gesagt, davor war das alles kein Problem. Kann das am Filter liegen? Vielleicht falsch eingebaut?


    Oder sollte die ASB mal gereinigt werden?

    Kennt jemand im Raum Stuttgart jemanden, der das anbietet mit aus und wiedereinbau?


    Ihr würdet mir mit euren Erfahrungen viel helfen.

    Hallo Leute,


    tut mir leid das ich einen neuen TE eröffne, aber zu meiner Frage hab ich keine Antwort bekommen.


    Folgendes: Ich hab eine Downpipe bei meinem 325d verbaut und daraufhin das den DPF rausprogrammieren lassen. Fährt sich wunderbar, keine Frage.

    Doch wie sieht es eigentlich aus wenn ich den DPF wieder einbauen will (z.B. für TÜV)? Ich hab mir überlegt bei meinem DPF die Filtereinheit entfernen zu lassen oder vielleicht doch ein Loch durchzubhren? Wie sehen eure Meinungen aus? Muss ich bei der Wahl mit dem Loch den DPF wieder programmieren lassen oder kann er deaktiviert bleiben?

    Würde mich über eure Meinungen oder Erfahrungen freuen.


    ps: Ich weiß das ist nicht zugelassen also bitte keine unnötigen Kommentare dazu.

    Hallo Leute, vorab ich bin neu hier und freue mich dabei zu sein weil die Themen hier mir schon einige Male geholfen haben.


    Ich fahre einen e90 LCI 325d M57.

    Wunderschönes Auto, perfekt. Das ewige Thema des DPFs bei diesem Modell wird wohl nie aufhören :)

    Ein alter Bekannter hat mir empfohlen den DPF leer zu räumen und er würde das auch für mich tun. Leerräumen, wieder zusammenschweißen und einbauen. KAT bleibt drinnen.

    Auf die Frage ob er diese auch Desktivieren kann hat er gemeint „nicht nötig die 100€ kannste dir sparen.“

    Anscheinend ist es nicht nötig den DPF zu deaktivieren, da es zu keinen Fehlermeldungen kommt, weder im BC noch über OBD.

    Allerdings meinte er auch, dass die Regenerationszyklen trotzdem aktiv bleiben müssen da der KAT sich sonst zu setzt.


    Er fährt selbst einen 330d m57 und sein bester Kumpel genauso. Beide haben keinerlei Fehlermeldungen oder Probleme, beide haben den DPF nicht deaktivieren lassen.


    Stimmt das wirklich? Im Internet findet man nur Beiträge wo darüber berichtet wird, dass man ihn umgehend deaktivieren SOLL.


    Ich würde mich über eure hilfreichen Antworten freuen.


    Yasin