Beiträge von Lohrer514

    Hast du das Auto schon mal mit ista ausgelesen? Welche Fehler bringt er?Bei mir fingen die Probleme auch mit kurzstrecken an… jedenfalls würde ich trotz des neuen agr ventils das gestänge prüfen dazu musst du das agr nicht mal ausbauen sondern nur die schwarze kappe abnehmen und dann Gestänge per hand drücken und schauen ob es in irgendwiner stellung härter geht oder hängen bleibt. In der regel genügt es dann dass Gestänge gut zu fetten und einige male per Hand durchzudrücken. Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch sollte man dazu abnehmen um besser ran zukommen, jedoch aufpassen da dieses rohr nach einigen jahren extrem spröde wird. Die bypassklappe des agr ist ein bekanntes problem. Mit etwas nerven kann man die klappe ausbauen die schweißnaht wegflexen den bolzen rausschlagen und ölen, dann sollte es auch wieder gehen.


    Ein schlechtes Anspringverhalten tritt bei mir nur nach mehreren Tagen standzeit auf. Wie verhält sich das Auto unter Volllast? Völt hat die dieselpumpe einen defekt.

    Bei der Turboverstellung wirkt es so als ob der Moror kurz vorm absterben ist und er deswegen den Turbolader ansteuert. Das Automatikgetriebe funktioniert gut? Wirkt nämlich so als ob das Auto im Stand überdurchschnittlich viel Leistung bringen müsste.

    Ich würde unbedingt die Kompression der Zylinder messen, dass mit dem Diesel im Öl gefällt mir garnicht. Schneckt das öl nach Diesel oder wird das Kühlwasser auch weniger?



    Kurz zu meinen Auto:

    Adaption hat leider nix gebracht, ein Kumpl ist sich ziemlich sicher dass es am dpf liegt, weshalb dieser diese Wocje gereinigt wird. Ich werde weiter berichten.


    Anbei ein paar Fotos der Bypassklappenreparatur( klappe war so fest dass der Bolzen abgerissen ist)

    Ok wirklich vielen dank für deine Antwort. Werde dass am Wochenende erledigen und dann berichten.

    Kompressor hab ich, werde mir dass set wenn die Adaption nichts bringt zulegen, dachte ich müsste dafür zu einer speziellen werkstatt fahren.

    Kann ich kontrollieren ob die Adaption des agr ventils erfolgreich war?

    Wirklich vielen dank für die Antwort

    Wallnuss gestrahlt leider nicht, da mit 350000km der wert des Autos nicht mehr so hoch liegt, dass sich das rentieren würde. Hab den motor für jeden zylinder auf den totpunkt gedreht und selbst so gut wie möglich alles gereinigt, meines erachtens sollte das ausreichend sein. Bis auf den agr einlass sah aber alles auch vor der Reinigung akzeptabel aus. Das ruckeln trat ja schlagartig auf und nicht schleichend. Beim kraftstoffsystem wurde die Adaption durchgeführt.

    Injektoren dachte ich solltwn nur beim tausch adoptiert werden

    Luftmassenmesser kann ich noch adoptieren.

    Kann es an der flachen reihenfolge der agr adoption liegen?

    Danke für die Antwort

    Hallo Freunde,

    Habe bisher kein anderes Thema gefunden was mein Problem beschreibt, deswegen das neue Thema.

    Hatte mit meinen e90 318d facelift bj 2009 das Problem von sporadischen Drehzahlschwankungen im leerlauf und bei gleichbleibender drehzahl unter der Fahrt. Also mit ista festgestellt dass es am AGR-Ventil liegen muss(fehler agr Regelabweichung oder so ähnlich) Also Kappe abgenommen, agr gestänge kontrolliert und siehe da es bleibt immer wieder hängen. Also neues AGR ventil verbaut von pierburg,(ich weiss man hätte es schmieren können aber bei 345000km laufleistung hab ich mir gedacht ich mach es neu)agr-kühler, ansaugbrücke und drosselklappe gleich mit gereinigt. Während dass Auto immer Langstrecken gefahren ist wurde es in den letzten 2 Jahren doch des öfteren für Kurzstrecken verwendet. Naja dann wollte ich das agr-ventil anlernen bzw adaption löschen:

    Reihenfolge:

    Auto kurz laufen lassen

    Adaption zurücksetzen

    Auto einschlafen lassen ( 20min gewartet)

    Und Agr ventil wechseln

    Auto 15s laufen lassen

    Auto wieder einschlafen lassen


    Leider hab ich das Agr schon vor der Adaption getauscht, hab mir aber gedacht an sich sollte dass aber ja nicht viel machen.


    Jetzt ist es zwar deutlich bisher ( keine großen ruckler unterm fahren) aber ich habe immernoch kleinere drehzahlschwankungen wenn ich im 6ten gang mit konstanter geschwindigkeit dahin fahre. Unter volllast und in schubfahrt merkt man nichts.

    Im fehlerspeicher befindet sich nur:

    Glühkerzen( können nicht mehr ausgebaut werden… hat den fehler aber schon länger)

    Scheibentyp für lichtsensor nicht festgelegt( auch hier wäre hilfe wünschenswert, nach scheibenwechsel kann ich zwar den Lichtsensor neu anlernen, der fehler verschwindet aber nicht. Oder kann man den schwibentyp wirklich irgendwie manuell festlegen)

    Dpf gegendruck leicht über grenzwert( in der anzeigenkombi wird noch kein fehler ausgelöst, dpf wird von mir demnächst erneuert sollte aber mit der Thematik nicht viel zu tun haben)


    Über jegliche Hilfe wäre ich dankbar, da ich nicht mehr weiter weiss.


    Wünsche euch allzeit gute Fahrt

    Grüße

    lohrer514