Beiträge von prime88

    Die von Elring aber auch BMW Original etc. sind sehr dünn bzw. haben überhaupt keine Erhöhungen an den abzudichtendenen Stellen.

    Die für 300 ist auch komplett mit dem Dichtmittel überzogen, also komplett schwarz und hat an den "Löchern" auch deutlich spürbare erhöhungen, wodurch, denke ich, deutlich besser abgedichtet wird.

    Ohne Lichtpaket hast du kein ambientelicht.


    Die Kanäle können auch nicht "einfach" angesteckt werden, die sind eine Einheit mit der verkleidung. Sprich : ohne Lichtpaket müsstest du andere Verkleidungen verbauen.


    Hast du die entsprechende Ausstattung, kannst du die Lichtleiter kaufen, die verkleidung runter bauen und den Lichtleiter in den Kanal schieben.

    Ah okay,


    wie finde ich heraus, ob ich das Lichtpaket habe?

    Hi zusammen,


    ich war dabei meine nachgerüstete Ambientebeleuchtung (vom vorbesitzer) rückzubauen, als ich in der Türverkleidung einen originalen BMW "Leuchtkanal" gesehen habe.


    Jetzt habe ich sehr viel gegooled, youtube videos geschaut aber ich finde nirgendwo etwas zur Ambiente ab Werk.. nur tausende nervige Videos zum nachrüsten.


    Wo kann ich mich dazu schlau machen? Wieviele Kanäle davon gibts? Wo müssen die angesteckt werden, damit die funktionieren? Ist das überhaupt für mein Fahrzeug möglich?


    Habe ein E92 335i 2008bj



    lg

    Moin,


    hab Panik45 sein Rat befolgt und die Cometic Dichtung verwendet. Abgepresst und tatsächlich war es dicht.

    Mittlerweile 500km gefahren und ist’s immer noch.


    Deswegen danke nochmal Yannick 💪🏾


    Ps vielleicht kann das Thema hier verschoben werden; fälschlicherweise hier eröffnet

    Hi, nein, wurde nicht geplant.


    Mittlerweile haben wir das Problem gefunden. Kühlmittel tritt vorne im "Kettenkasten" zwischen Block und Kopf aus.. in Form von Tröpfchenbildung.

    Der Verdacht lag auf der ZKD-Dichtung, haben wir mit einer originalen BMW heute ausgetauscht, wie es sich gehört etc.

    Der Austritt hat sich deutlich verringert, aber leider nicht zu 100% dicht, was immer noch sch.. ist.


    Idee ist jetzt den ZKD wieder abzugeben und nochmal prüfen zu lassen, ob der wirklich plan ist. Den Block werden wir mit einem Haarlineal versuchen zu überprüfen.


    Meine Vermutung ist, dass irgendwas nicht plan ist? Der Motor hat 260k runter.. hätte wohl direkt ein neuen Kopf und Block holen sollen. Vielleicht haben sich die Teile mit der Laufleistung etwas verzogen, sodass die nicht mehr richtig abgedichtet werden können?




    Screenshot 2023-11-16 211134.png

    Hi zusammen,


    vor einer Weile habe ich mir einen 335i mit N54 gekauft und diesen neuaufgebaut.


    Dabei Sachen gemacht/machen lassen wie:

    -zylinderkopf abgepresst/geplant

    -block gehohnt

    -neue pleuel/kolbenringe etc.

    -turbolader überholt


    Jetzt bin ich ca. 4-500km damit gefahren und musste 2-3x Kühlmittel nachfüllen, was mich irgendwann stutzig hat werden lassen, da: Der Motorraum komplett trocken war, kein Tropfen weit und breit.


    Ölfilter aufgemacht und gesehen, dass das Öl sich auf jeden Fall mit Kühlmittel vermischt hat.



    Jetzt meine Frage: Woran kann es liegen? Mein nächster Schritt ist das Öl-Thermostat, was am Ölfiltergehäuse dran ist, abzubauen, zu überprüfen und die Dichtungen zu erneuern.


    Riss im Zylinder kann theoretisch ja nicht sein, weil der abgepresst ist, oder nicht?

    Riss im Block halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, da der auch professionell bearbeitet wurde und das auch aufgefallen wäre.

    Zumal der Vorbesitzer kein Problem mit Kühlmittelverlust hatte, lt. seiner Aussage zumindest.


    Gibt es noch Bauteile, die ich überprüfen könnte? Leider finde ich immer nur den umgekehrten Teil.. viele haben Öl im Kühlkreislauf



    lG

    Hi,


    das ist ein gebrauchter N43 ohne nachvollziehbare Historie eh nicht. Dafür können zu viele teure Dinge kaputt gehen, bzw.gehen bei dem Regelmäßig kaputt. Schau mal welchen Index die Injektoren haben. Bei allen unter 11 rechne in den nächsten Jahren ggf.auch schon bald mit einem Satz neue = derzeit ca. 2k€ Teilekosten.

    Hi,


    da kannst du Recht haben. Schaue ich beim nächsten mal direkt nach.


    Ich denke, dass, sobald der wieder vernünftig läuft, ich den auch verkaufen werde.. bisher zu viele Probleme und Baustellen bei dem gehabt..

    Hi zusammen,


    hab mir vor knapp 2 Monaten ein E90 10/2011 zugelegt und wollte den mit meinem alten Herren aufbauen.

    In der Anzeige stand, dass Motor unruhig läuft etc.. da wir nur BMW in der Familie fahren, haben wir dahingehend etwas Erfahrung und dachten, dass es die Steuerkette sein wird.


    Also haben wir die Steuerkette ausgetauscht und dabei ca. 70% des Plastiks der alten Kettenführung in der Ölwanne gefunden.


    Danach wurde das Auto zum ersten mal bewegt.. zur Arbeit über die Autobahn gefahren, danach den Rest musste ich durch die Stadt und bei der ersten Ampel: Achtung Öldruck zu niedrig.


    Also habe ich angefangen zu recherchieren und bin in vielen Foren, auch hier, auf das leidige Thema gestoßen. Teilweise haben Betroffene gefühlt alles, was es so auszutauschen gibt, ausgetauscht. Von der Ölpumpe, bis zum Sensor etc.. aber habe hier keine Lösung für das Problem gefunden. Außer das Auto zu verkaufen


    Wir haben überlegt, was es sonst sein kann, und haben uns entschlossen den Motor aufzumachen und uns die Lagerschalen anzuschauen, da auch hier Öldruck verloren gehen kann und die Bilder sprechen für sich. Einzig und allein die Schalen vom zweiten Kolben sind "unversehrt", die anderen 3 total demoliert. DÜNNER und GRÖßER als normal


    WhatsApp Image 2023-07-07 at 19.04.05.jpgWhatsApp Image 2023-07-07 at 19.04.04.jpg






    Da das Auto aus einem Insolvenzverfahren stammt, denke ich, dass die Kettenführung sich schon lange aufgelöst hat und man viel zu lange mit den Plastikstücken im Öl rumgefahren ist, sodass ein Lagerschaden entstanden ist. Denn wozu reparieren/ um das Problem kümmern, wenn das Auto eh bald eingesackt wird.



    Die Kurbelwelle haben wir jetzt zum Schleifen abgegeben und werden danach alles wieder einbauen mit neuen Schalen etc. und ich bin gespannt, ob sich das Problem mit dem Öldruck dann erledigt hat. Denn so langsam ist es kein Schnäppchen mehr, was sich aufzubauen gelohnt hat :cursing: