Beiträge von SauStark

    Lass die Originalen Unterflurkats drin.

    Mittelschalldämpfer hat nur e90/e91 meines wissens.

    Ja allerdings habe ich ja nurnoch einen der beide verbaut der andere ist ja leer.

    Da die 200er deutlich günstiger sind als die originalen dachte ich das dies eine Option wäre

    Gut warm fahren dann reichen die Unterflurkats für die AU aus.

    Mit MHD muss er gar nichts gemacht haben, er könnte auch bei nem Tuner gewesen sein dafür.

    Würden bei TÜV dann auch 200Zeller Euro5 Kats ausreichen?

    Wird er dadurch noch lauter, habe nach den Unterflurkats die Originale X-Pipe drin und nicht wie manche Modelle nochmal einen Vorschalldämpfer.

    Ja klar aber es muss ja etwas geändert worden sein sonst wäre die MKL an.

    Hallo zusammen,

    Es haldelt sich bei mir um folgendes Problem.

    Hatte mir einen E93 335i N54 gekauft.

    Soweit ich weiß keine MHD Stage aufgespielt bzw. habe ich auch keine Info vom Vorbesitzer zu müsste aber theoretisch etwas mit MHD gemacht worden sein, weil:

    Vorbesitzer hatte gesagt Downpipes wären leer. An und für sich war es mir auch egal aber da mit leeren downpipes die lamda ja keine richtigen Werte mehr bekommt müsste die MKL angehen. Was aber nicht der Fall ist daher vermutete ich das die fehlenden Kats mit MHD „auscodiert“ wurden.


    Nachdem ich den Wagen also gekauft hatte und den ersten Ölwechsel machte schaute ich ob die Kats wirklich leer waren.( War schon gut laut)

    Dabei bemerkte ich dann dass ein downpipekat leer ist und ein Unterflurkat.

    Und zwar Fahrtrichtung gesehen die rechte downpipe und der Unterflurkat. Also jeweils einer in auf jeder Seite noch vorhanden.


    Nun zu meiner Frage macht es Sinn die Unterflurkats auf 200 Zeller umzubauen oder den leeren austauschen gegen einen originalen Kat dabei dann die aktuell noch volle dowpipe leer zu räumen. (Leistungssteigerung in Aussicht)


    Oder hat jemand bessere Anregungen so das es auch nicht viel zu laut wird.


    Wie sieht es mit nur leeren dowpiped und tüv aus bzw. AU… wird das sehr problematisch und was gibt es zu beachten.


    Für jede Hilfe dankbar

    Mahlzeit muss ein neues Thema aufmachen da ich bisher dazu nicht wirklich etwas gefunden habe

    E93 335i n54


    Und zwar habe ich seit nun ca einem halben Jahr das Problem das er ca 1-2 mal im Monat die Batterie leer zieht er fährvimmer wunderbar ohne Auffälligkeiten.

    Schaue auch mittlerweile immer über bimmerlink nach der Batterie Spannung diese ist immer gleich und liegt zwischen 12,9-13,8V


    Und auf einmal aus heiterem Himmel kommen bei der Fahrt die ABS/DSC Warnleuchten sobald ich dann über nimmer link schaue ist die batteriespannung schon auf unter 11V gesunken, und sinkt dann weiter bis das die Batterie leer ist.


    Wenn ich das Auto dann mit einem booster starte ist alles wieder normal als wäre nie was gewesen auch die Ladespannung ist dann wie oben genannt…


    Langsam bin ich echt am verzweifeln


    Gewechselt wurde schon:

    Batterie

    Lichtmaschine

    Die beiden pluskabel von der Batterie nach Richtung Unterboden


    Einzigen Veränderung sind das die Xenon Birnen getauscht wurden und im Innenraum LED Birnen drin sind könnte es evtl damit zusammen hängen.


    Fahrzeug anfang Dezember gekauft

    Anfang Februar ca1,5std nach abstellen ging er einfach nicht mehr an Batterie komplett leer dabei festgestellt das Wasser im Batteriefach steht. Die beiden pluskabel repariert da verrostet.

    Batterie geladen, lief wieder.

    Anfang Mai das selbe Problem während der fahr kamen die warnleuchten direkt stehengeblieben dabei ist ein Kühlerschlauch gerissen, da durch die laut fehlerspeicher zu dem Zeitpunkt Überspannung produziert wurde hat die Wasserpumpe abgeschaltet. Also erst herrschte eine Überspannung danach Unterspannung (LiMa kaputt)

    Lichtmaschine gewechselt, im gleichen zug auch nach dem pluskabel am sicherungskasten im Handschuhfach geschaut sah soweit i.O. aus.


    Anfang Juli wieder bei der Fahrt warnleuchten gehabt über bimmerlink nachgeschaut Batterie verliert an Spannung. Nagelneue Batterie gekauft eingebaut.

    3 Wochen später (am jetzigen Montag) wieder genau das gleich also habe ich jetzt die reparierten Pluskabel getauscht da diese von innen auch schon ziemlich rostig waren.


    Kabel heute morgen eingebaut Batterie voher wieder etwas wieder geladen angemacht über bimmerlink nachgeschaut Batterie Spannung im laufenden Motor bei 11,58V

    Also so wie eigentlich immer wenn er Anfängt sich die Batterie leer zu ziehen und ich habe auch keine Ahnung wonach ich noch schauen soll.


    Spannung dem Multimeter an verschiedenen Punkten gemasse:

    Batterie Motor aus =11,89V

    Batterie Motor an= 11,27V-11,58V

    Am Startepunkt im motorraum= 11,27V-11,58V

    Am dicken roten Kabel der Lichtmaschine= 11,48V-11,58V


    Würde für mich wieder bedeuten Lichtmaschine oder sehe ich da was falsch?



    Hoffe ihr habt evtl noch ein paar Ideen woran das liegen kann. ||

    Bin für jede Hilfe dankbar