Beiträge von HB-

    Danke für Ihre Antworten :D

    Heute fuhr ich zu eine neue Werkstatt. Der Mechaniker überprüfte den Fahrzeugfehler eingehend und stellte fest, dass die Steuerkette gedehnt war.

    Natürlich kann bei 200tkm die Steuerkette gelängt sein, bzw. die Führung verschlissen/gebrochen, was das Rasseln erklären kann. Du solltest jedoch als erstes kontrollieren ob du den aktuellen Kettenspanner verbaut hast, das kannst du am Mutternkopf erkennen. Wenn nicht, diesen kaufen, da er stärker spannt und einen weiteren Weg fahren kann.

    Der Sensor sorgt bei falschem Auslesen der Nockenwellenposition für schlechte leistung/leichtes Ruckeln und halb die halbe Fehlerleuchte.

    Heute sagt Werkstatt , dass die Steuerkette Problem hat. Er hat nur über den Felerspeicher (2A99 Auslass-Nockenwelle (Bank1) Motor-Kurbelwelle: Synchronisation) das Problem festgestellt.

    Die Werkstatt empfahl mir den Austausch alle Teile (Steuerkette-Set, VANOS und Magnetventil). Ich glaube nicht,dass VANOS ersetzt werden müssen.

    Hallo Zusammen,


    Ich fahre eine e91 318i bj06.2008 manuell mit 194580km.

    Der Vorbesitzer sagte, dass die Steuerkette nicht ersetzt worden. Ich bin etwa 6000 km gefahren, mit einem sehr ruhigen Fahrstil.

    Bei etwa 194tkm leuchtete die Motorwarnleuchte auf. Ich bin sofort von der Autobahn abgefahren und den Motor abgestellt. Ich kann das ratternde Geräusch des Motors hören. Danach las ich die Fehlercodes über Carly und es zeigte die Fehler 2a99 und 30ea. Am nächsten Tag habe ich den Motor neu gestartet, und die Anzeige leuchtete nicht auf. Das Fahrzeug kann normal gefahren werden, keine Störungsanzeigen, kein Leistungsverlust und sehr wenig Lärm.

    Ich fuhr 490km weiter und die Motorwarnleuchte leuchtete wieder auf (carly zeigt Code 2a99). Habe den Motor wieder gestartet, immer noch keine Motorwarnleuchte.

    Während dieser Zeit hatte mein Fahrzeug keinen Leistungsverlust, keine Öldruckwarnung , keine Startschwierigkeiten und keinen erhöhten Kraftstoffverbrauch.

    Nach 100km passierte das Gleiche noch einmal und der Motor hatte beim Kaltstart ein klapperndes Geräusch (Kette oder Kurbelwelle)

    Ich vermute, dass es ein Problem mit der Steuerkette ist, aber es gibt keine Öldruckwarnung, die Motorfehlerleuchte leuchtet nicht ständig, und jedes Mal, wenn die Motorfehlerleuchte aufleuchtet und der Motor neu gestartet wird, geht der Fehler wieder weg.

    Jetzt frage ich mich, ob es am VANOS liegen könnte. Befindet sich noch jemand in einer ähnlichen Situation wie ich?


    Danke für die Antworten. ^^

    Mit freundlichen Grüßen

    25.02.2024 München