Beiträge von cpf09

    Danke für die hilfreichen Kommentare. Bin im Kölner Raum zuhause. DonSimon in Turkheim ist zu weit weg, leider. Suche hier oder waret auf Empfehlung für Getriebeölspülung bis 100 km Umkreis.

    Frage an Panik45: Haben Sie mal ein Foto von Einlasskanälen bei einem N53B30 oder einem anderen Benzin-Direkteinspritzer? Hab in Foren und bei Youtube nur welche von Dieselmotoren gesehen.

    Frage an Opa_Achim zur Getriebespülung:

    Ich habe dazu viel gelesen, weil ich wissen will, ob mein 15 Jahre alter E93 eine Spülung des Automatikgetriebes brauchen könnte oder ob ein Ölw. reicht. Immerhin ist das Öl ja schon uralt.

    Mir fiel auf, dass die Fachleute sagen, ein Getriebeölwechsel erneuert nur einen Teil des Öles und ein Teil bleibt mit mehr oder weniger Abrieb und altem Öl drin, nütze daher wenig. Die Spülung mit dem Zweck, wirklich alles Öl zu erneuern und allen Dreck rauszuspülen, scheint mir ein gutes Konzept zu sein.

    Aber: Das Fazit von schriftl. Beiträgen und youtubefilmen von Werkstätten und einzelnen Anbietern oder Berichterstattern ist zwiespältig. Da mein Getiebe vollkommen gut arbeitet lasse ich die Finger davon. Man kann nämlich auch des Guten zu viel tun.

    Welche Erfahrung haben Sie gemacht?

    Da sehe ich keine andere Lösung, als den Wagen auf einen Abschlepper ziehen und zur Werkstatt bringen zu lassen. Mobilitätsgarantie? ADAC? Nicht schleppen, Getriebe nicht ruinieren. Viel Glück.

    Das konnte ich am Verlauf der Öltemperatur nicht nachvollziehen, weil der im Notlauf voll laufende Ventilator offensichtlich stark kühlte. Ich vermutete fälschlicherweise eine Fehlfunktion eines Temperaturfühlers am Öl- oder Wasserkreislauf. Ich denke aber doch, dass Ihre Vermutung richtig ist. Mageres Luft-Benzingemisch führt zur Überhitzung. Ich bin natürlich nicht mehr weit gefahren.

    Danke, Brainni1, Deine Anmerkungen unterschreibe ich voll. Genau das will ich unseren E93-Fahrern ja raten: Nichts Billiges in das schöne Auto einbauen und besonders keine illegale Software. Bleibt sauber und fahrt vernünftig.


    Ich habe meinen E93 immer erst bis auf Öltemp. über 60 Grad laut Anzeige gebracht, ehe ich die 2000 U/min überschritten habe. Davon verspreche ich mir nach wie vor ein langes Motorleben. Auch nach der Belastung immer schön kühl fahren, d.h. sie letzten Kilomter langsam. Die Temperatur muss langsam aus dem Alu-Magnesium-Block ins Öl und ins Kühlwasser und langsam abnehmen. Sonst kommt es zu Temparaturspitzen an bestimmten Stellen, wo Stahl, AlMG, Wasser u. Öl zusammentreffen. Das braucht Zeit. Ich stelle ihn dann noch 1 bis 2 min vor die Garage und lasse ihn tuckern, ehe er ausgemacht wird.

    Dazu Ölwechsel, nur Markenöl n. Empfehlung 5W 30 usw.


    Aber das hat mich nicht vor dem beschriebenen Defekt der Kraftstoffhochdruckpumpe bewahrt, auch wenn ich immer Super 95 tankte, nie E10, machmal 100 Oktan. Aber 1200 Euro Reparatur für die neue HDP gerechnet auf das Autoleben von 15 Jahren und 56.000 km: das kann ich dem Teil verzeihen, dass es kaputt ging. Kosten: 80 Euro pro Jahr, nicht viel.

    Dazu 2 x je einen Raddrehzahlsensor, insges. 208 Euro und beide Dach-Sensoren für 130 €uro, weil das Schließen hakte. Sonst nur Service und 1 x neue Reifen für 225/40 und 255/30 für 760 Euro.

    Das ist kein teures Auto! Aber ein schönes.

    Interessante Beiträge. Hyper_27 bestätigt meine Erfahrung. Ich mag meinen E93 325 IA 218 PS sehr, würde keine Ersatzteile von unsicheren Herstellern einbauen lassen.

    Von Mitteilungen, die nicht sicher zutreffen - von wegen "keine Hand ins Feuer" - lasse ich mich nicht leiten.

    Und Brainni1 macht auch Angaben, würde sie aber nicht unterschreiben. Was kann ich mit solchen Angaben anfangen? Nix.

    Leute, Ihr seid alle sehr engagiert und sympathisch, weil ihr diese tollen Autos fahrt und pflegt.

    BMW E93, 325 iA, Motor N53B30 6-Zyl-Reihe Direkteinspritzung. Bj 2009. 56.550 km.

    Für euch alle, die wie ich durch den Gong, die Fehlermeldung: Motorstörung: Leistungsabfall und das Aufheulen des Ventilators aus der genussvollen Stimmung beim Fahren gerissen werden, hier mein Bericht.

    Beim Cruisen kam es zu der beschriebenen Fehlermeldung. Sie trat reproduzierbar immer dann auf, wenn die Öltemp. 110 Grad erreichte. Die Werkstatt der Wahl konnte beim Auslesen d. Fehlerspeichers mal nichts, mal bei heulendem Ventilator folgende nicht zielführenden Meldungen ablesen: NOX-Sensor, Kraftstoffhochdrucksystem.

    3x Auto beim bemühten Meister gelassen, aber kein Fehler identifizierbar.

    Auf Empfehlung ("es könnte eine Fehlsteuerung im System sein") ließ ich einen Klimaservice machen: es wurde eine geringe Menge Kühlmittel ergänzt. Die Klimaanlage (gemeinsamer Ventilator mit der Motorkühlung) schied als Fehler aus. Es wurde der fällige TÜV gemacht. Abgastest o.k. Keine Beanstandung.

    Ratschlag wegen Fehlen eines Reparaturansatzes: "Verdacht auf Schmutz im Kraftstoffsystem". Super plus tanken und fahren. Das wurde ausgeführt, wonach das Auto erst einmal wieder 15 km bis zur Garage normal lief. Dann schenkte der Meister meinem Auto 1 Dose LiquiMoly-Kraftstoffsystemreiniger, leider ohne Erfolg.

    Meine Annahme, es könne sich um eine Fehlfunktion eines Temperaturfühlers und -reglers handeln, weil ich beobachtete, dass die Störung immer erst nach Erreichen der ÖT von mind. 110 Grad auftrat, wurde nicht bestätigt. Die Erfahrung der Mechatroniker ging in Richtung Kraftstoffsystem.

    Ich las Foren zu diesem Thema und meine Phantasie sagte: BMW tauscht und repariert Sensoren, Hochdruckpumpe, Kraftstoffsystem und Tank reinigen, 6 neue Injektoren und am Ende bin ich verarmt.

    Also zum BOSCH-Dienst. Der las den Fehler 2 x aus und legte sich fest auf Kraftstoffsystem. Nach Tausch zweier Sensoren (430€) war der Fehler noch da. Also ran an das Hochdruckventil an der HDP. Leider bei meinem Bj alles in Einem. Also neue Original-Hochdruckpumpe von BMW rein (1230€) und siehe da, läuft.


    Warum dieser ausführliche Bericht? Weil nicht nur ich, sondern viele BMW-Fahrer wegen solcher unklarer Situationen ratlos sind und selbst oder mit ihren Werkstätten langwierige Maßnahmen starten und viel Geld ausgeben müssen. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen von euch, eine Lösung zu finden. Übrigens, ich habe keine billige HDP aus unsicherer Quelle gekauft. Angst vor Schrott und Betrug.


    Fazit: Schwierige Fehlersuche, kostspielige Reparatur, aber super schönes Auto läuft wieder super gut. Danke.

    Wer ein schönes Auto fahren will, muss es sich leisten wollen. Kann ja das Cabrio nicht defekt rumstehen lassen. Kann aber solche Reparaturen auch nicht selber machen vie vor 25 Jahren bei meinen VW 1200 Bj 61.

    Ich grüße euch, cpf09