Beiträge von Dennis93

    Ja klar, viele Kosten, die drin sind, sind Standardkosten, die man mit jedem Auto hätte, die für mich aber auch interessant waren, weil es mein erstes Auto ist. Insbesondere für das Fahrzeugmodell relevant wären da Kosten für Fahrwerkstausch, wenn man das mit Meyle HD Teilen macht, als auch ggf. ungefähre Werte Versicherung + Steuern. Günstiger mal schauen, aber Spaß macht das auf jeden Fall und bin bisher sehr glücklich mit dem Kauf 😁


    Philipp318i naja was erwartest du für 6 Zylinder kosten, was ich noch hätte auflisten sollen, kannst ja gerne mal berichten ;) Nichtssagend für BMW 6 Zylinder finde ich nicht, kannst ja schauen, wie viel der im Vergleich zum 318 i verbraucht und in Steuern, Versicherung kostet.

    Hallo Zusammen,


    da mir diesen Sommer mein Fenster hinten rechts einfach beim hochfahren runtergefallen ist und sich herausstellte, dass der Seilzug im Fensterheber aufgrund von Rost durch war, wollte ich mal meine Erfahrung mit euch teilen, sodass ihr ggf. keinen neuen Fensterheber für über 200 € wegen eines defekten Seilzugs kaufen müsst.


    Zunächsteinmal zum Ein- und Ausbau des Fensterhebers, findet ihr auf Youtube viele Anleitungen, ich fand diese hier gut:

    (712) BMW 328i Convertible - Rear Window Regulator Replacement - YouTube


    Einen Seilzug könnt ihr Online auf den unterschiedlichsten Plattformen kaufen. Ich habe gemessen, dass dieser 83,5 cm lang sein muss und 1,5 mm breit und mir folglich diesen hier bestellt (ihr braucht 2 Seile, Kosten: ca. 14 €):

    Drahtseil mit Seilstopper | Stahlseil mit Drahtseilstopper | Stoppklemme | Drahtseile24 Online-Shop


    Vielleicht findet ihr ja passendere Angebote, bei dem Seilzug war der Stopper als Kupfer Rundklemme nicht optimal, da etwas länglich und etwas zu schlank im Einbau. Funktioniert aber soweit, fahre damit bereits seit 3 Monaten und alles hält noch.


    Für die Stopper könnt ihr euch, falls handwerklich geschickt, ggf. selber welche aus Messing herstellen und diese dann verpressen/verlöten (lassen), ich habe diese hier von Bross Auto Parts gekauft, die haben super gepasst (Kosten: ca. 28 € mit Lieferung):

    Bross Auto Parts - BCR033 BCR033 Window Regulator Cable Wire Rope End Pin Stop Rivet 9x9/1.6 mm 100 Pcs


    Ich denke, dass de nicht die beste Kombination zu dem Edelstahlseil sind, da die Stopper aus Automatenstahl bestehen und keinen besonderen Rostschutz haben, insofern als Opferanoden im Rostprozess dienen werden. Aber erstmal passte das soweit und ich habe keine anderen passenden gefunden.

    Falls ihr welche braucht, gerne PN an mich, da ich noch viele über habe.


    Zuallerletzt habe ich die zwei Seile mit je zwei Stoppern verpressen lassen, hier ein Link zu der Dienstleistung (Kosten: 2x Verpressen 20 € + ca. 7 € Versand -> 27 €):

    Lohndienstleistung verpressen einseitig an Seil | Bowdenzug24


    Das wurde auch top ausgeführt.


    Wieder eingebaut, hat der Fensterheber perfekt funktioniert, für insgesamt 70 €. Falls ihr jedoch selber verpressen könnt und ggf. auch selber die Stopper da habt/ herstellt, müsstet ihr ja nur den Seilzug zahlen.

    Bitte beachtet, dass das nur eine Amateurlösung ist, die bei mir zumindest bereits seit 3 Monaten hält, ihr müsst für euch das richtige Vorgehen entscheiden.


    Die Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität.

    Hallo Zusammen,


    wollte mal mit euch teilen, was mein e93 325 i mit N53 Motor Baujahr 2007 bei ca .161.000 km im ersten Jahr nach Kauf im Unterhalt gekostet hat,

    für alle die Interesse an ähnlichen Fahrzeugen haben.


    Vorab kann ich schonmal sagen, dass motortechnisch alles rund lief und ich da erstmal

    keine Probleme hatte. Eine größere Reparatur/Prävention waren alle Stoßdämpfer, Federn und Querlenker, da mir eine Feder gebrochen ist und

    der TÜV beim Kauf sowieso meinte, dass alle Querlenker und Stoßdämpfer demnächst fällig wären.

    Des Weiteren standen ein paar kleine Reparaturen an, die ich selber durchführte: zum einen Wechsel der Waschwasserpumpe und der Pumpe für die Scheinwerferreinigungsanlage als auch Teleskopdüsen, zum anderen habe ich das Seil eines hinteren Fensterhebers ersetzt, da es verrostet und gerissen ist.


    In den Kosten der Reparaturen sind nur die Materialkosten, jedoch keine Werkzeug- und Arbeitszeitkosten, da diese sehr individuell sein können (selber machen/in die Werkstatt bringen/mit oder bei Freunden/in der eigenen Garage/auf der eigenen/gemieteten Hebebühne ... ), gelistet. Lediglich die Kosten, die als Werkstattkosten ausgewiesen sind, beinhalten sowohl Arbeits-, als auch Materialkosten.


    Eine zukünftige Reparatur wäre noch der NOX-Sensor-Tausch, die lasse ich jedoch fürs nächste Jahr ;).


    Rahmenbedingungen:

    1 Jahr 10/24 -> 10/25

    ~14.000 km von ~161.000 auf ~175.000 km

    überwiegend Langstrecke Autobahn, meistens bei 130 km/h und sehr entspannter Fahrweise


    Startkosten (nicht in den laufenden Kosten aufgeführt):

    Kauf

    TÜV HU AU 155 €

    Kennzeichen + Plakette 33 €

    Anmeldung 43 €

    Gesamt: 231 €


    Steuern + Versicherung SF10 Haftpflicht Schutzbrief:

    Steuern 202 €

    Versicherung 330 €

    Gesamt: 532 €


    Tanken (Verbrauch ca. 9 l/ 100 km), meistens bei 1,75 €/l getankt:

    Gesamt: 2.357 €


    Werkstatt:

    Ölwechsel und Untersuchung 380 €

    Fahrwerksvermessung Check 143 €

    Gesamt: 523 €


    Parken (eigener Stellplatz in Mietkosten mit drin, hier nicht aufgeführt):

    Gesamt: 241 €


    Reparaturen:

    Scheinwerferwaschanlage

    Teleskopdüsen und Pumpe 62 €

    Waschwasserpumpe 29 €

    Vorderachse Ersatzteile

    (Sachs und Meyle HD) 900 €

    Hinterachse Ersatzteile

    (Sachs und Meyle HD) 520 €

    Fensterheber neues Seil

    und Stopper 83 €

    Gesamt: 1.594 €


    Pflege:

    Motorluftfilter, Luftfilter,

    Weiteres 60 €

    20 L Öl und 2 Filter 137 €

    1h Hebebühne und

    Altölentsorgung 25 €

    Kühlflüssigkeit, weitere

    Pflegemittel 140 €

    Lackstift, Rostumwandler 30 €

    Lackpflege 20 €

    Waschen 80 €

    Gesamt: 492 €


    Bußgelder (2 leichte Geschwindigkeitsüberschreitungen):

    Gesamt: 50 €


    Weiteres:

    Abdeckplane 130 €

    Folierung Innenraum 15 €

    Weiteres 50 €

    Vignetten 35 €

    Westen, Verbandskasten,

    Warndreieck 20 €

    Gesamt: 230 €


    Pflege und Reparaturen:

    Gesamt: 2086 € Pro Monat: 173 €

    Weiteres:

    Gesamt: 250 € Pro Monat: 20 €

    Bußgelder:

    Gesamt: 50 € Pro Monat: 4 €

    Tanken:

    Gesamt: 2357 € Pro Monat: 196 €

    Werkstatt:

    Gesamt: 523 € Pro Monat: 43 €

    Parken:

    Gesamt: 241 € Pro Monat: 20 €

    Versicherung + Steuern:

    Gesamt: 532 € Pro Monat: 44 €


    Fazit:

    Laufende Gesamtkosten erstes Jahr (ohne Kauf, Anmeldung und TÜV): 6039 €, macht ~500 €/ Monat, ist zwar so viel wie meine Kaltmiete, aber

    dafür viel Fahrspaß im Sommer mit offenem Dach und einem schönen BMW 6 Zylinder.

    Hoffe euch hilft das bei der Entscheidung, so ein Auto zu holen oder einfach interessehalber mal zu schauen, was das so kostet,

    wünsche euch weiterhin viele Freude am Fahren.


    Die Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität.

    Hallo Zusammen,


    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ich freue mich sehr über eure Hilfe und vor allem zu wissen, dass das bei BMW so original ist. War heute in der (BMW spezialisierten) Werkstatt, selbst der Meister konnte mir nicht sagen, ob das so sein sollte. Jedenfalls hat er aber auch nach Lackmessung festgestellt, dass da nichts war, werde ihn mal auf diesen Beitrag hinweisen, danke 👍.


    VG


    Dennis

    Danke für die Antworten! Ja ich bin auch der Meinung, dass das komisch aussieht, habe einen Antrag auf Versicherungsunterlagen zu dem Fahrzeug gestellt, vielleicht stellt sich ja heraus, dass der Vorbesitzer mir da was verschwiegen hat. Ansonsten geht's am Samstag sowieso in die Werkstatt, ggf. schaut da der Meister mal drüber, Halte euch auf dem Laudenden.


    VG


    Dennis

    Hallo Zusammen,


    Laut Suchfunktion hatte ich nicht viel zum Thema gefunden, jedoch wollte ich mal eure Einschätzung zu Folgendem hören.


    Hatte letztens die Rücklichter ausgebaut und festgestellt, dass eine große Schweiß/Klebenaht darunter vorhanden ist, siehe Anhang. Meint Ihr das ist normal beim e93 Baujahr 2007 oder ist hier mal ein fetter Unfallschaden vertuscht worden? Ist links und rechts symmetrisch und auf beiden Seiten fluchten auch die Rückleuchten nicht ganz mit der Karosserie, sieht so aus als würde die Karosserie abstehen und die Rückleuchte nach Innen gehen.


    Vielen Dank für eure Antworten!

    Screenshot_20241017-090110_Gallery.jpg

    Zudem Blättert die Farbe an der Stoßstange oben ab, ggf. ist die nachlackiert worden.