Hallo zusammen,
ich fahre seit zwei Wochen einen BMW 318d (BJ 2009, aktuell 240.000 km). Direkt nach dem Kauf hatte ich ein Ruckeln bei konstanter Drehzahl bemerkt. Ein Blick auf die DPF-Daten zeigte, dass die letzte Regeneration etwa 4000 km zurücklag. Ich wollte dann eine Zwangsregeneration durchführen, was allerdings mehrfach abgebrochen wurde. Auch bei der automatischen Regeneration brach er immer wieder ab.
Nachdem ich den Ansaugluft-Temperatursensor und die Kraftstofffilterheizung getauscht habe, konnte die Regeneration endlich durchgeführt werden und das Ruckeln verschwand. Alle Fehler sind seitdem weg, und der Wagen fährt wieder problemlos, ohne Leistungseinbußen (zumindest gefühlt).
Was mir aber jetzt auffällt: Wenn ich das Auto ausrollen lasse und die Drehzahl zwischen 1800 und 1500 U/min sinkt, entsteht ein etwas lauteres Brummen(nicht allzu laut), das ich vor der Regeneration nicht wahrgenommen habe. Ist das ein normales Geräusch oder könnte hier etwas nicht stimmen?
Zusätzliche Info: Mit Bimmerlink kann ich den Differenzdruck leider nicht auslesen (zeigt konstant 1 bar an). Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte?
Außerdem plane ich, die Glühkerzen und das Glühkerzensteuergerät auszutauschen, da eine der Glühkerzen laut Auslesegerät defekt ist. Gibt es vielleicht noch weitere Maßnahmen oder Tipps, die ich vorsorglich durchführen könnte, damit der Wagen möglichst lange hält? Der Zustand ist wirklich gut, und ich möchte das Auto noch lange fahren.
Bin für jeden Tipp dankbar! 