Hello Zusammen Habe erstmal die Versorgung meines Lüfters gecheckt, da dieser Seit Anfang im Fehlerspeicher lag. 12 V lagen an. Danach bin ich mit vollen 12v auf den Lüfter gegangen, welcher sich nicht gerührt hat (ich habe später erst verstanden warum nicht). Somit habe ich einen neuen Lüfter bestellt, welcher heute angekommen ist - dieser wurde sofort verbaut, doch leider keine Besserung und auch wieder der selbe Fehlerspeichereintrag. Daraufhin habe ich die kleine Leitung der Ansteuerung des Lüfters verfolgt und tatsächlich eine kleine grüne Stelle entdeckt die mir anfangs nur nach einer kleinen korrodieren äußerlich aussah. Nachdem ich aber die Isolierung ein wenig weggepult habe, kam das erwachen - Kabel der Steuerung komplett durchkorrodiert an einer Stelle. Der Originale Lüfter war völlig i.O. Kabelbruch behoben, Auto läuft!!! Ihr glaubt nicht wie froh ich bin aber doch zugleich sauer, weil ich mir !!! 3 Monate !!! den Kopf zerbrochen habe und nahezu 1000€ verbrannt habe wegen eines korrodierten KABELS!!!!
Beiträge von AlexDeivel278
-
-
Kann BMW nicht einfach die aktuelle Software aufspielen und damit eine mögliche Optimierung überschreiben?
Viel Erfolg bei der Suche.
Halte uns auf dem laufenden
Hey dasacom,
ich muss vielleich kurz erleutern, dass ich in einer "freien" Werkstatt war, welche zu 90 % auf BMW spezialisiert ist und vorallem N54 affin ist.
Hier wurde mir gesagt, dass man die Software eben nicht so einfach überschreiben kann. Ich werde mich aber mal bei einer Vertragswerkstatt Informieren, wie schnell und wie kostenintensiv sich das auswirkt. Danke für den Tipp, ich Berichte natürlich alles, da ich diesen Fehler noch nirgends gefunden habe.. -
Hey,
Alle Deine Aufgezählten Probleme, sind Symptome einer defekten Zylinderkopfdichtung - vielleicht wäre eine Kompressionsmessung mal recht Sinnvoll, ebenso kannst Du mal Druck auf das Kühlmittelsystem geben, um auszuschließen, dass der Wasserverlust von einer Undichtigkeit im System kommt. -
Hallo zusammen,
ich versuche euch mal mein Problem so genau wie möglich dazustellen ebenso wie die bisherigen Maßnahmen, welche leider ohne Erfolg blieben.
Ich fahre einen E92, 335i, N54, welcher in letzter Zeit ein paar Unterdruck Probleme hatte, welche ich beheben konnte. Die typische halbe Motorlampe leuchtete auf.
Hierfür wurden ein paar Unterdruckschläuche, sowie die Druckwandler getauscht (N55 Parts, Pierburg).
Danach lief der Wagen wieder ohne jegliche Probleme. Der Ölverbrauch von ca. 1 L auf 2000 km nehme ich als altersbedingtes Problem der Ventielschaftdichtungen hin.Jetzt zu meinem Problem, welches ich seit ca. November 2024 haben:
Von heute auf morgen fuhr der Wagen anders, und zwar habe ich einen nur sehr sehr langsam ansteigenden Ladedruckaufbau bis ca. 110 km/h, ab dann setzt der Ladedruck völlig normal ein. Fahrpedalstellung ohne Kickdown Betätigung, lässt die Drehzahl ab 2000 1/min kaum steigen und der Wagen tut sich unheimlich schwer voran zu kommen. Das Verrückte an der Sache ist, das ich keinerlei Einträge im Fehlerspeicher habe. Der Wagen hat meines Wissens nach keine Leistungssteigerung weder MHD noch angepasste Softwareoptimierung.
Ich hatte zuerst die Turbos im Verdacht - innere Wastegateklappe könnte so ausgeschlagen sein, dass Sie erst bei hoher Drehzahl schließt, was aber eigentlich auch nicht sein kann, da der Wagen ab 110 km/h im Unteren Drehzahlbereich auch Leistung bringt, was er darunter eben gar nicht tut.
Um dem entgegenzuwirken habe ich die Schubumluftventile getauscht und ebenso beide Ladedrucksensoren - keinerlei Veränderung des Problems.
Das komplette Unterdrucksystem bis hin zur Abgasklappe, den Drucktanks und der Wastegates habe ich Geprüft mit einer Pumpe - Alles Dicht.
Die Turbolader habe ich manuell mittels einer Unterdruckpumpe mit 0,5 Bar Unterdruck beaufschlagt und habe eine Probefahrt mit quasi durchgehend geschlossenen Wastegates gemacht. Der Fehler blieb gleich.
Mir gehen leider die Ideen aus und sinnloses Bauteile tauschen möchte ich vermeiden. Hat von euch jemand noch einen Weiteren Anhaltspunkt den ich hier komplett vergessen habe?
Könnte mir jemand kurz erklären, wie ich Prüfen kann, ob der Wage eine Softwareoptimierung drauf hat oder nicht?
Bei einer BMW Werkstatt war ich auch schon, jedoch haben die einfach nichts gefunden und wollten weitere Kosten vermeiden. Da ich bisher alle meine Autos als gelernter KFZ´ler selbst instandgesetzt habe, fiel mir dieser Schritt auch schwer und noch größer war die Verwunderung, dass hier auch nichts gefunden wurde.
Ich bin sehr Dankbar um jede Hilfe! -
Servus, erste Frage wäre dann wie hoch den Dein Ölverbrauch so ist?
habe meinen e92 335i Benziner sofort nach dem Kauf auf 5W40 umgestellt, da diese wirklich einen hohen verbrauch aufgrund alter Ventilschaftdichtungen hat.Grundsätzlich vielleicht: solltest Du einen Ölverbrauch <1 L / 1000km habe, bringt Dir auch das um ölen nichts mehr.
-
Ich habe beide Ladedrucksensoren mal mitgeloggt (Vor und nach Drosselklappe) und bei beiden sieht man einen Anstieg erst wenn ich ihn auch spüre, jedoch wenn ich eben die Druckwandler Umgangen habe und mit der Vakuumpumpe direkt auf die Wastegates gegangen bin ist der Fehler der gleiche. Ich habe keine Erfahrung, wie man guckt, ob der Wagen nicht doch eine Software aufgespielt hat, die mir Fehler unterdrückt..
-
Hallo zusammen,
Das Problem, welches oben beschrieben wurde, ist wirklich bis auf diesen Eintrag nirgends zu finden, und ich habe das gleiche Problem, dass ich keinen Ladedruckaufbau und auch keinen Fehler im Fehlerspeicher habe. Jedoch läuft der 335i ab ca. 110 km/h komplett normal, und ich habe bei Volllast ab dieser Geschwindigkeit wieder schlagartig den vollen Ladedruck. Druckwandler, Ladedrucksensoren und Schubumluftventile habe ich bereits getauscht, ebenso habe ich die Turbolader manuell angesteuert (0,5 Bar Unterdruck auf die Wastegates gegeben) und das Problem trat ebenfalls auf. Mir ist keine leistungssteigernde Software auf dem Wagen bekannt, jetzt zu meiner Frage, ist jemals was rausgekommen bei Deinem Problem?
Viele Grüße