Beiträge von nico.h

    Habe mich inzwischen drum gekümmert den Wagen mit Rgold richtig auslesen zu lassen - Zündaussetzer auf Zylinder 1.

    Also mal alle Zündspulen ausgebaut und nachgeschaut. Die Zündspule (Teile Nummer 7638477-02) auf Zylinder 1 war tatsächlich bräunlich verfärb, Zündkerze sah in Ordnung aus.


    Jedoch habe ich heute den Fehler 29F2 Kraftstoffhochdrucksystem, Kraftstoffdruck bekommen. Bevor dies passiert ist hat der Wagen immer wieder bei 1500 Umdrehungen geruckelt.


    Denkt ihr das die zwei Fehler zusammenhängen und es nur der Injektor bzw. nir die hdp ist oder einfach beides gleichzeitig kaputt gegangen ist.


    Kann ich über I*pa besser herausfinden was genau kaputt ist oder würdet ihr erstmal etwas tauschen.


    Grüße Nico314d70ea-f894-464f-9267-0422c64b423e.jpeg

    Ich hatte nun vor ein paar Tagen den Fehler 003104, habe Carly benutzt. Inzwischen kommt der Fehler nichtmehr.

    Wie kann ich genauer herausfinden was das Problem ist?

    Dankeschön schonmal für die Antworten.


    Habe den Wagen gerade eben ausgelesen - keine Fehler vorhanden.

    Heute morgen habe ich bei 8 Grad nach einer Standzeit von ca. 15 Stunden den Motor gestartet.
    Anbei das Video.

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen,


    ich habe mich bisher nur durch die Foren gelesen, aber nichts zu meinem Problem gefunden.


    Ich habe letztes Jahr im August einen E93 325i mit N53 Motor in einem nahezu perfekten Zustand und ohne Probleme gekauft. Er hat jetzt ca. 130tkm auf dem Tacho. Das Auto läuft ruhig, hat keine Drehzahlschwankungen, Gasannahme und Leistung sind perfekt und kein Ruckeln, was bei vielen mit Startproblemen vorkommt was ich im Forum gelesen habe.


    Allerdings hat er das Problem, dass er bei kälteren Temperaturen nach längerer Standzeit (meist über Nacht) schwer anspringt. anfangs dauerte es nur unwesentlich länger als sonst, was ich einfach auf die kältere Temperatur geschoben habe. Aber das Problem ist immer noch da (inzwischen wärmere Außentemperatur), und jetzt braucht er noch länger, es hört sich an, als ob er sich kurz verschluckt.

    Dieses Problem war nach kurzer Standzeit nicht da, aber jetzt kommt es ab und zu vor.



    Batterie und Lichtmaschine kann ich ziemlich sicher ausschließen, habe ich erst heute getestet.

    Könnte es an der Hochdruckpumpe liegen? Wenn ja, kann man das herausfinden oder testen?


    Ich bin echt ratlos und weiß nicht mehr weiter.