Beiträge von Markus68

    Ich hab im Zuge meines Kaufinteresses die Probleme und Schwachstellen zusammengefasst, speziell beim Motor bezüglich des N53. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen:

    Motor und Antrieb

    • Keilrippenriemen und Spannrolle: Wechsel alle 100.000–150.000 km
    • Kurbelgehäuseentlüftung (KGE): Reinigung oder Austausch spätestens nach 100.000–150.000 km, besonders bei Problemen
    • Automatikgetriebeöl und Filter: Spülung/Wechsel spätestens bei 100.000–120.000 km empfohlen
    • Differenzialöl: Wechsel spätestens alle 150.000 km
    • Steuerkette: Probleme vor allem bei Vierzylindern (N43, N13), selten bei Sechszylindern.
    • Ölverbrauch: Häufig, oft durch defekte Dichtungen, KGE oder verschlissene Kolbenringe.
    • Kurbelgehäuseentlüftung (KGE): Defekte führen zu Ölverlust, unruhigem Motorlauf.
    • Hochdruckpumpe (HDP): Defekte führen zu Startschwierigkeiten, Zündaussetzern, Leistungsverlust (besonders N53).
    • Niederdruckkraftstoffpumpe (LPFP)
    • Injektoren: Defekt/verschmutzt, verursachen Zündaussetzer, unrunden Lauf, erhöhten Verbrauch (N53). Auf Einspritzdüsen-Indexierung achten.
    • NOx-Sensor (Katalysator): Fehler führen zu Notlauf, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch (N53).
    • VANOS-Magnetventile: Verschmutzen, verursachen Leistungsverlust, Drehzahlschwankungen, Startprobleme (N53).
    • Wasserpumpe: Elektrische Ausführung, vorzeitige Ausfälle, Überhitzung möglich (N53).
    • Zündspulen: Besonders bei frühen Baujahren, führen zu Zündaussetzern (N53). Regelmäßiger Austausch wichtig.
    • Rußbildung im Ansaugtrakt/Valves: Leistungsverlust durch Direkteinspritzung (N53).
    • Katalysator/Abgasanlage: Defekte oft Folge anderer Motorprobleme (N53).
    • Schwefel im Kraftstoff: Schädigt Injektoren und NOx-System, Super Plus empfohlen (N53).
    • AGR-Ventil (Abgasrückführung): Defekte oder Verkokung, besonders bei Dieseln.
    • Thermostat: Hängt oder öffnet nicht korrekt, führt zu Überhitzung oder zu niedriger Betriebstemperatur.
    • Sekundärluftpumpe: Besonders bei Benzinern, Ausfall führt zu Kaltstartproblemen und Fehlercodes.
    • Undichtigkeiten Ölwanne/Ölfiltergehäuse: Häufige Ursache für Ölverlust.
    • Verschleiß der Motorlager: Führt zu Vibrationen und erhöhtem Geräuschniveau.


    Fahrwerk und Lenkung

    • Stoßdämpfer/Federbeine: Verschleiß, besonders bei sportlicher Fahrweise.
    • Querlenkerbuchsen: Klappern, unscharfes Fahrverhalten.
    • Spurstangenköpfe: Verschleiß, unruhiger Geradeauslauf.
    • Radlager: Defekte bei hoher Laufleistung.
    • Hinterachslager: Verschleiß, führt zu Poltern und unpräzisem Fahrverhalten.


    Karosserie und Dach

    • Rost: Türkanten, Schweller, Kotflügel.
    • Cabrio-Dach (E93): Mechanik, Elektrik, Undichtigkeiten.
    • Windgeräusche: Besonders bei Coupé/Cabrio mit rahmenlosen Scheiben.
    • Wassereintritt: Durch Türdichtungen oder Rückleuchten (häufig beim Touring).


    Elektrik und Elektronik

    • Batterie testen
    • Bordnetzfehler: Verschiedene Fehlermeldungen, v. a. bei älteren Modellen.
    • Eingangsschalter: Defekte Fensterheber, Spiegel, Zentralverriegelung.
    • Kombiinstrument: Ausfälle, Fehlfunktionen.
    • Steuergeräte: Defekte, v. a. nach Injektortausch (N53).
    • Lichtmodule (FRM): Ausfall der Lichtsteuerung, besonders nach schwacher Batterie.
    • Fehlerhafte Parksensoren (PDC): Häufige Ausfälle durch Feuchtigkeit.
    • Probleme mit Start-Stopp-Automatik: Funktioniert unzuverlässig oder gar nicht.


    Innenraum

    • Lenkrad: Verschleiß an Leder/Bedienelementen.
    • Sitze: Abnutzung, besonders Leder.
    • Klimaanlage: Gebläse-/Kühlprobleme, Ausfall des Gebläsewiderstands/Reglers.
    • Fensterheber: Seilzüge reißen, Fenster laufen schief.
    • Türverkleidungen: Lösen sich, knarzen.


    Sonstiges

    • Bremsanlage: Verschleiß an Belägen/Scheiben, Bremssattel klemmt gelegentlich.
    • Diffusor/Endrohr: Korrosion, mechanische Schäden.
    • Lack: Kratzer, Steinschläge, Lackschäden durch Alterung/Umwelt.
    • Wischergestänge: Verrostet/verklemmt, besonders bei Fahrzeugen, die viel draußen stehen.
    • Tankentlüftung: Defekte Ventile führen zu Fehlercodes und Tankgeruch.

    Hallo zusammen,


    ich fahre seit 18 Jahren BMW, zuerst einen E36 und dann ein E46 Cabrio.

    Interesse hab ich an folgendem Fahrzeug: BMW 325 i Coupé M Sport Edition

    Hab ihn mir gestern angeschaut, der erste Eindruck war gut.
    Motor lief im Leerlauf ohne Auffälligkeiten.
    Zustand gut, der Innerraum war sehr ordentlich. Einzig die Seitenwangen der Sitze waren minimal gebraucht, ansonsten keine Spuren auffällig.
    Außen hab ich folgendes festgestellt:

    1. Die Motorhaube ist nicht farbstimmig nachlackiert (Laut Aussage wegen Steinschlag)
    2. Beide Felgen rechts haben Bordsteinschäden (Felgen sind Avus MB4)
    3. Je ein dicker Kratzer im Einstiegsbereich
    4. Auf beiden Seiten blühen die Shadowlineleisten
    5. Das Spaltmaß oberhalb der linken Rückleuchte scheint mir zu groß (Lackstärke war normal)
    6. Die Scheibenfolie an der Heckscheibe im oberen Bereich schaut unschön aus.

    Der Wagen kommt ursprünglich aus Holland (Siehe Scheckheft)

    Möchte den Wagen in der Werkstatt prüfen lassen und dann schauen auf welchen Preis man sich einigen kann.

    Ich bitte um hilfreiche Tips, vielleicht hat jemand die Möglichkeit mir die Reparaturhistorie zu schicken?!

    Sonnige Grüße - Markus


    20250610_145538.jpg

    20250610_145917.jpg20250610_150024.jpg20250610_150028.jpg20250610_144845.jpg20250610_145218.jpg20250610_145315.jpg20250610_145403.jpge90-forum.de/attachment/166481/e90-forum.de/attachment/166482/