Beiträge von Markus68

    Bmw 325i, E92, Bj.2012, aktuell 152251 km, gekauft bei 150800 km beim Händler, mit kleinster Gebrauchtgarantie. Nächster Ölwechsel in 28000km, kein Ölverbrauch festgestellt.

    Zwischen 151900 und 152000 km wurde der Ventildeckel erneuert, die Membrane war defekt. Hab mir leider den genauen Kilometerstand nicht notiert. Haben bei der Reparatur 3 Bolzen abgerissen, deswegen länger in der Werkstatt.
    Dann eine Fehlermeldung „Leistungsverlust - Werkstatt aufsuchen“ (152216 km). Ab ca. 1500 u/min leises Klackern bemerkt. Wenige Kilometer bis nach Hause.
    https://photos.app.goo.gl/EwyE2ug2K8M94SRk7

    Nächsten Tag, Motorstart, keinerlei Schwankungen im Leerlauf, keine Geräusche.
    Dann mit Inpa ausgelesen : 0x2A82 Einlass-VANOS P0012 (152216 km) und 0x3104 Laufunruhe, Schichtladebetrieb (152224 km)
    Beide Vanos Magnetventile ausgebaut, sind schwerfällig, klackern beim Schütteln nicht, mit Bremsenreiniger gängig gemacht, wieder rein damit (152245 km).
    Motor gestartet, Geräusche sind weg, Probefahrt und nach den ersten 1-2 Kilometer gemerkt, der Wagen läuft wie mit leicht angezogener Handbremse.
    Nächste Kreuzung, will umdrehen, Motor geht im Leerlauf aus. Will wieder starten, Motor will drehen aber Anlasser schafft es nicht.
    Dachte zuerst an die Batterie, aber es stellte sich später raus, die war er nicht.
    https://photos.app.goo.gl/jXcrqdPmfCL6PJRr6

    Mit Starthilfe ans Laufen bekommen, Motor lief teils ohne Schwankungen und Geräusche im Leerlauf. Dann kurzes Gasgeben, der Motor wieder aus.
    Vanos Ventile nochmal kontrolliert, sind freigängig, schalten auf 12V, Innenwiederstand: beide 10 Ohm.
    Wieder eingebaut, Stecker nicht angeschlossen, Motor ganz kurz laufen lassen, Stecker wieder angeschlossen und siehe da, der Motor startet zum ersten Mal wieder ohne Starthilfe.
    Starkes Klackern schon im Leerlauf, welches sich auch mal ohne Zutun dann einmal allmählich innerhalb Sekunden verschwindet.
    https://photos.app.goo.gl/o9MkAkvM2k45Cww48

    Mehrmals Motor aus, neu starten, Klackern wieder da, hören ob sich ändert. Dann auf einmal stirbt der Motor wieder ab. Neu starten wieder nicht möglich. Als würde der Motor schwergängig sein.
    Feierabend.
    Nächster Tag, Motor springt wieder normal an, ohne ein Zutun. Läuft ruhig im Leerlauf, leichtes Gasgeben und das Klackern wird lauter und bleibt dann auch im Leerlauf.
    https://photos.app.goo.gl/6yrvEpjPEJr5QHys7


    Der Wagen geht die Tage zum Händler in die Werkstatt, was kann ich noch vor der Haustüre noch testen/kontrollieren?
    Ich traue denen nicht alles Gute zu, aber nachbessern muss sein.
    Ich gehe davon aus, dass die im Protokoll aufgeführten Fehler an den Einspritzventilen aufgetreten sind, als der Wagen in der Werkstatt war, da ich keine Meldung im Auto erhalten hatte.
    Bitte nicht wegen des geflickten Entlüftungsschlauchs wundern, der ist mittlerweile getauscht.

    ===========================================================================================

    $FehlerOrtNr: 11829
    $FehlerOrtText: 0x2E35 Einspritzventil Zylinder 6, Ansteuerung

    Fehler: 1(10) Nr: 11829 0x2E35 Einspritzventil Zylinder 6, Ansteuerung
    Fehlerart: 1 (4118 ) Leitungsunterbrechung
    Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
    Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
    MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
    Klasse : C6; Häufigkeit: 1; Eintrag bei km: (1.): 151928 km (2.): 0 km (n.): 0 km
    ___________________________________________________________

    $FehlerOrtNr: 11825
    $FehlerOrtText: 0x2E31 Einspritzventil Zylinder 2, Ansteuerung

    Fehler: 2(10) Nr: 11825 0x2E31 Einspritzventil Zylinder 2, Ansteuerung
    Fehlerart: 1 (4118 ) Leitungsunterbrechung
    Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
    Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
    MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
    Klasse : C6; Häufigkeit: 1; Eintrag bei km: (1.): 151928 km (2.): 0 km (n.): 0 km
    ___________________________________________________________

    $FehlerOrtNr: 12548
    $FehlerOrtText: 0x3104 Laufunruhe, Schichtladebetrieb
    Fehler: 6(10) Nr: 12548 0x3104 Laufunruhe, Schichtladebetrieb
    Fehlerart: 1 (5318 ) Erhöhte Laufunruhe im Schichtbetrieb
    Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
    Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
    MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
    Klasse : 11; Häufigkeit: 1; Eintrag bei km: (1.): 152040 km (2.): 0 km (n.): 0 km
    ___________________________________________________________

    $FehlerOrtNr: 12481
    $FehlerOrtText: 0x30C1 Motoröldruckregelung, statisch
    Fehler: 9(10) Nr: 12481 0x30C1 Motoröldruckregelung, statisch

    Fehlerart: 2 (4763 ) Druck zu niedrig

    Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
    Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
    MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
    Klasse : 11; Häufigkeit: 1; Eintrag bei km: (1.): 152136 km (2.): 0 km (n.): 0 km

    __________________________________________________________

    $FehlerOrtNr: 12548

    $FehlerOrtText: 0x3104 Laufunruhe, Schichtladebetrieb
    Fehler: 10(10) Nr: 12548 0x3104 Laufunruhe, Schichtladebetrieb
    Fehlerart: 1 (5318 ) Erhöhte Laufunruhe im Schichtbetrieb
    Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
    Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
    MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
    Klasse : 11; Häufigkeit: 1; Eintrag bei km: (1.): 152136 km (2.): 0 km (n.): 0 km
    ___________________________________________________________

    $FehlerOrtNr: 10882
    $FehlerOrtText: 0x2A82 Einlass-VANOS
    Fehler: 7(10) Nr: 10882 0x2A82 Einlass-VANOS
    Fehlerart: 8 (5892 ) Regelfehler, Position nicht erreicht
    Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
    Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
    MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
    Klasse : C8; Häufigkeit: 1; Eintrag bei km: (1.): 152216 km (2.): 0 km (n.): 0 km
    ___________________________________________________________

    $FehlerOrtNr: 12548
    $FehlerOrtText: 0x3104 Laufunruhe, Schichtladebetrieb
    Fehler: 8(10) Nr: 12548 0x3104 Laufunruhe, Schichtladebetrieb
    Fehlerart: 1 (5318 ) Erhöhte Laufunruhe im Schichtbetrieb
    Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
    Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
    MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
    Klasse : 11; Häufigkeit: 4; Eintrag bei km: (1.): 152224 km (2.): 152232 km (n.): 152232 km
    ___________________________________________________________

    $FehlerOrtNr: 12481
    $FehlerOrtText: 0x30C1 Motoröldruckregelung, statisch
    Fehler: 9(10) Nr: 12481 0x30C1 Motoröldruckregelung, statisch
    Fehlerart: 2 (4763 ) Druck zu niedrig
    Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
    Fehlerstatus: (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
    MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
    Klasse : 11; Häufigkeit: 2; Eintrag bei km: (1.): 152240 km (2.): 152240 km (n.): 0 km
    ___________________________________________________________



    Ich hab im Zuge meines Kaufinteresses die Probleme und Schwachstellen zusammengefasst, speziell beim Motor bezüglich des N53. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen:

    Motor und Antrieb

    • Keilrippenriemen und Spannrolle: Wechsel alle 100.000–150.000 km
    • Kurbelgehäuseentlüftung (KGE): Reinigung oder Austausch spätestens nach 100.000–150.000 km, besonders bei Problemen
    • Automatikgetriebeöl und Filter: Spülung/Wechsel spätestens bei 100.000–120.000 km empfohlen
    • Differenzialöl: Wechsel spätestens alle 150.000 km
    • Steuerkette: Probleme vor allem bei Vierzylindern (N43, N13), selten bei Sechszylindern.
    • Ölverbrauch: Häufig, oft durch defekte Dichtungen, KGE oder verschlissene Kolbenringe.
    • Kurbelgehäuseentlüftung (KGE): Defekte führen zu Ölverlust, unruhigem Motorlauf.
    • Hochdruckpumpe (HDP): Defekte führen zu Startschwierigkeiten, Zündaussetzern, Leistungsverlust (besonders N53).
    • Niederdruckkraftstoffpumpe (LPFP)
    • Injektoren: Defekt/verschmutzt, verursachen Zündaussetzer, unrunden Lauf, erhöhten Verbrauch (N53). Auf Einspritzdüsen-Indexierung achten.
    • NOx-Sensor (Katalysator): Fehler führen zu Notlauf, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch (N53).
    • VANOS-Magnetventile: Verschmutzen, verursachen Leistungsverlust, Drehzahlschwankungen, Startprobleme (N53).
    • Wasserpumpe: Elektrische Ausführung, vorzeitige Ausfälle, Überhitzung möglich (N53).
    • Zündspulen: Besonders bei frühen Baujahren, führen zu Zündaussetzern (N53). Regelmäßiger Austausch wichtig.
    • Rußbildung im Ansaugtrakt/Valves: Leistungsverlust durch Direkteinspritzung (N53).
    • Katalysator/Abgasanlage: Defekte oft Folge anderer Motorprobleme (N53).
    • Schwefel im Kraftstoff: Schädigt Injektoren und NOx-System, Super Plus empfohlen (N53).
    • AGR-Ventil (Abgasrückführung): Defekte oder Verkokung, besonders bei Dieseln.
    • Thermostat: Hängt oder öffnet nicht korrekt, führt zu Überhitzung oder zu niedriger Betriebstemperatur.
    • Sekundärluftpumpe: Besonders bei Benzinern, Ausfall führt zu Kaltstartproblemen und Fehlercodes.
    • Undichtigkeiten Ölwanne/Ölfiltergehäuse: Häufige Ursache für Ölverlust.
    • Verschleiß der Motorlager: Führt zu Vibrationen und erhöhtem Geräuschniveau.


    Fahrwerk und Lenkung

    • Stoßdämpfer/Federbeine: Verschleiß, besonders bei sportlicher Fahrweise.
    • Querlenkerbuchsen: Klappern, unscharfes Fahrverhalten.
    • Spurstangenköpfe: Verschleiß, unruhiger Geradeauslauf.
    • Radlager: Defekte bei hoher Laufleistung.
    • Hinterachslager: Verschleiß, führt zu Poltern und unpräzisem Fahrverhalten.


    Karosserie und Dach

    • Rost: Türkanten, Schweller, Kotflügel.
    • Cabrio-Dach (E93): Mechanik, Elektrik, Undichtigkeiten.
    • Windgeräusche: Besonders bei Coupé/Cabrio mit rahmenlosen Scheiben.
    • Wassereintritt: Durch Türdichtungen oder Rückleuchten (häufig beim Touring).


    Elektrik und Elektronik

    • Batterie testen
    • Bordnetzfehler: Verschiedene Fehlermeldungen, v. a. bei älteren Modellen.
    • Eingangsschalter: Defekte Fensterheber, Spiegel, Zentralverriegelung.
    • Kombiinstrument: Ausfälle, Fehlfunktionen.
    • Steuergeräte: Defekte, v. a. nach Injektortausch (N53).
    • Lichtmodule (FRM): Ausfall der Lichtsteuerung, besonders nach schwacher Batterie.
    • Fehlerhafte Parksensoren (PDC): Häufige Ausfälle durch Feuchtigkeit.
    • Probleme mit Start-Stopp-Automatik: Funktioniert unzuverlässig oder gar nicht.


    Innenraum

    • Lenkrad: Verschleiß an Leder/Bedienelementen.
    • Sitze: Abnutzung, besonders Leder.
    • Klimaanlage: Gebläse-/Kühlprobleme, Ausfall des Gebläsewiderstands/Reglers.
    • Fensterheber: Seilzüge reißen, Fenster laufen schief.
    • Türverkleidungen: Lösen sich, knarzen.


    Sonstiges

    • Bremsanlage: Verschleiß an Belägen/Scheiben, Bremssattel klemmt gelegentlich.
    • Diffusor/Endrohr: Korrosion, mechanische Schäden.
    • Lack: Kratzer, Steinschläge, Lackschäden durch Alterung/Umwelt.
    • Wischergestänge: Verrostet/verklemmt, besonders bei Fahrzeugen, die viel draußen stehen.
    • Tankentlüftung: Defekte Ventile führen zu Fehlercodes und Tankgeruch.

    Hallo zusammen,


    ich fahre seit 18 Jahren BMW, zuerst einen E36 und dann ein E46 Cabrio.

    Interesse hab ich an folgendem Fahrzeug: BMW 325 i Coupé M Sport Edition

    Hab ihn mir gestern angeschaut, der erste Eindruck war gut.
    Motor lief im Leerlauf ohne Auffälligkeiten.
    Zustand gut, der Innerraum war sehr ordentlich. Einzig die Seitenwangen der Sitze waren minimal gebraucht, ansonsten keine Spuren auffällig.
    Außen hab ich folgendes festgestellt:

    1. Die Motorhaube ist nicht farbstimmig nachlackiert (Laut Aussage wegen Steinschlag)
    2. Beide Felgen rechts haben Bordsteinschäden (Felgen sind Avus MB4)
    3. Je ein dicker Kratzer im Einstiegsbereich
    4. Auf beiden Seiten blühen die Shadowlineleisten
    5. Das Spaltmaß oberhalb der linken Rückleuchte scheint mir zu groß (Lackstärke war normal)
    6. Die Scheibenfolie an der Heckscheibe im oberen Bereich schaut unschön aus.

    Der Wagen kommt ursprünglich aus Holland (Siehe Scheckheft)

    Möchte den Wagen in der Werkstatt prüfen lassen und dann schauen auf welchen Preis man sich einigen kann.

    Ich bitte um hilfreiche Tips, vielleicht hat jemand die Möglichkeit mir die Reparaturhistorie zu schicken?!

    Sonnige Grüße - Markus


    20250610_145538.jpg

    20250610_145917.jpg20250610_150024.jpg20250610_150028.jpg20250610_144845.jpg20250610_145218.jpg20250610_145315.jpg20250610_145403.jpge90-forum.de/attachment/166481/e90-forum.de/attachment/166482/