Beiträge von AncientITTI

    Auto geht morgen in eine andere Werkstatt, der Kfz-Meister dort war ebenfalls alles andere als begeistert von dem Öl-Additiv gewesen. Ende der Woche kommt dann die Diagnose, dann sehe ich weiter.

    Kurzer Update:


    Ich war vor ein paar Tagen bei meiner Werkstatt und habe das Problem geschildert, der Mechaniker meinte ebenfalls Ventilschaftdichtung. Allerdings können die in der Werkstatt die Dichtungen nicht tauschen ohne die ZKD abzunehmen und er hat mich an eine andere Werkstatt verwiesen, welche speziell für Motorinstandsetzung da ist. Außerdem hat er noch geraten Liqui Moly Ölverlust-Stop zu testen, bevor es tatsächlich getauscht wird. Gesagt getan, gestern habe ich das Additiv eingefüllt.


    Nun die böse Überraschung: Das Auto kam mir schon bei der Hinfahrt zur Arbeit heute so vor, als wenn es mehr brummt als sonst. Gegen Ende der Fahrt kam noch ein Ölgeruch im Innenraum dazu. Auf der Rückfahrt kam es auch verstärkt zu Rauchausstößen beim Anfahren. Als ich nach insgesamt 45 km wieder zuhause war habe ich den Ölstand gecheckt - nur noch halb voll. Sprich der Verbrauch lag bei 0.5l pro 45 km. Also gefühlt sind die Dichtungen nicht mehr vorhanden. Kann es sein, dass durch das Additiv die (sowieso schon undichten) Ventilschaftdichtungen gerissen sind durch das aufquellen? Das Brummen also durch unsauberes Benzin-Gas-Gemisch und die Geräusche durch den Kat?


    Ich werde das Auto jedenfalls nur noch die 9 km zur Werkstatt bringen, dann muss es unabhängig von der Terminwartezeit dort bleiben, es kann so auf jeden Fall keines Falls mehr bewegt werden.

    Danke euch beiden! Sprich die Mehrarbeit ist, wenn sowieso die Ventilschaftdichtung gemacht werden muss, nicht so viel höher, wenn man dazu auch noch den Steuerkettentrieb machen lässt?

    Steuerkette ist noch die originale. Ist ein kompletter Wechsel dann sinnvoll oder reicht es sie prüfen zu lassen?


    Gibt es ansonsten noch Dinge, die man im Zuge der Ventilschaftdichtung mitmachen sollte sinnvollerweise? Ich bin definitiv nicht scharf auf eine höhere Rechnung, ich will nur möglichst effizient den Motor instandhalten.


    Nachfolgend noch die Wartungshistorie seit Kauf bei 78k km.



    Kilometerstand Maßnahmen
    85.000 km Ölwechsel, Bremsen komplett (Scheiben + Beläge vorne + hinten), Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Innenraumfilter, Zündkerzen, Ölfilter, Ventildeckeldichtung, Ölstandsensor
    89.000 km Ölstandsensor neu abgedichtet (kostenlos), Vakuumpumpe, Magnetringe, Dichtungen
    97.000 km Spurstangen vorne beidseitig
    98.000 km Ölwechsel, Filterpflege, Innenraumfilter, Stoßdämpfer hinten + Federbeinlager
    99.000 km Ölwannendichtung
    115.000 km Reinigung Kühlsystem (Eigenverschulden)
    115.000 km Ölwechsel, Filterwechsel, Bremsflüssigkeit
    132.000 km Ölfilter, Dichtungen, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit
    135.000 km Diverse Dichtungen: Zylinderkopfhaube, Ölfiltergehäuse, Ölkühler, Ventildeckel, Ölflansch
    135.000 km Bremsschlauch Vorderachse



    Danke fürs lesen :)

    Man kann die Schaftdichtungen ersetzen ohne den Kopf abzunehmen.

    ZKD zu wechseln macht an sich keinen Sinn

    Hast du so eine grobe Idee wie die Kosten bei einer freien Werkstatt für die Schaftdichtungen aussehen? ZKD liegt ja meines Wissens bei 1000 Euro +, bei der Schaftdichtung dann weniger?

    Macht es in den Zuge dann auch Sinn die ZKD mit zu wechseln? So wie ich es verstanden habe liegt ja bei dem Wechsel der ZKD der größte Kostenpunkt beim Ausbau der anderen Teile und die scheinen ja bei ZKD und Ventilschaftdichtung recht ähnlich zu sein. Die ZKD ist ja angeblich auch nicht mehr 100% heile.

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit meinem e90 318i BJ 2005 135k km. Seit einiger Zeit kommt bläulicher Rauch aus dem Auspuff. Also wohl Öl. Ich war bereits in der Werkstatt, dort wurden mehrere "kleine" Dichtungen ausgetauscht. Es befindet sich auch ein leichter Ölfilm im Kühlwasser, der Mechaniker meinte allerdings dies sei bei dem Alter und den ausgetauscht Dichtungen nicht ungewöhnlich (Kühlsystem wurde danach nicht gespült). Außerdem meinte er die ZKD sei porös, er würde aber die Probleme nicht darauf zurückführen.


    Nun zu den konkreten Symptomen:


    Bei Anfahren kommt manchmal (nicht jedes Mal) Rauch aus dem Auspuff. Dies passiert aber erst, wenn der Motor etwas warm ist (mindestens 5 Min läuft). Der Rauch tritt auch zu keinem anderen Zeitpunkt auf. Auch hat der Wagen keinen Leistungsabfall und er läuft ruhig. Der Ölverbrauch ist mit ca. 1l pro 1000km auch dementsprechend erhöht.


    Nach etwas Recherche liegt nun mein Verdacht auf der Ventilschaftdichtung, was würdet ihr als Experten sagen?


    Danke!!!


    Lg