Beiträge von Julian1122

    Bericht Nr. 4

    Nun ist wieder ein original drucksensor vor Turbine verbaut und das Problem der druckschwankungen ist damit auch beseitigt. Motor läuft gut bis auf die ersten Sekunden nach Kaltstart, hier gibt's wieder leichte verschlucker. Fehlerspeicher sagt 40D4 Abgasrückführsteller Positionsregelung. AGR ventil hatte ich ja bereits getauscht gegen ein neues Marke Pierburg. Ich habe die Abdeckung vom AGR entfernt, die Mechanik läuft Butterweich, die Rückstellfeder tut ihren Dienst und während Motor an regelt es auch ständig. Dannach habe ich das AGR Kühler Bypassventil äußerlich geprüft. Die Mechanik läuft ebenfalls gut, der Unterdruck Schlauch zum Ventil ist dicht. Das elektrische Ventil das den Unterdruck schaltet funktioniert. Auf der Zuleitung zum Ventil entsteht im Leerlauf ein starker Unterdruck und man kann beobachten wie das Bypassventil schaltet.

    Sind typische Probleme bekannt die diese Fehlermeldung hervorruft? Oder muss ich davon ausgehen das auch Pierburg als Zulieferer in Erstausrüster Qualität nur Schrott produziert? Ich wittere eine Verschwörung... Ich habe gerade bei einem AGR ventil der Marke ERA gelesen das "Steuergerät angelernt/geupdatet“ werden muss. Kann ich hier was updaten?

    Habe nun einen originalen drucksensor bestellt. Heute lief das Auto so scheiße das ich den Drucksensor vor Turbine abgesteckt habe. Damit läufts ziemlich gut. Beim auslesen der Sensor Daten werden nun stabile und logisch erscheinende Druckwerte angezeigt :/

    Bericht Nr. 3

    Ich bin heute wieder 30km hin zur Arbeit und zurück mit dem alten Abgasdrucksensor vor DPF gefahren. Diesen habe ich zuvor mit Bremsenreiniger gereinigt.

    Resultat: minimaler Anstieg der Rußmasse um ca. 3g und kein DPF regenerieren. Alles bestens. Auf der Heimfahrt nach Kaltstart lief der Motor die ersten Sekunden aber wie ein Sack Nüsse. Keine Leistung und gestottere. Ich habe gleich in den Fehlerspeicher geschaut, da war nichts. Erst als ich Zuhause nochmals schaute war Fehler 4862 abgelegt. Luftsystem Luft-zu AGR-Massestrom Plausibilität. Supi endlich mal was neues..

    Habe gerade nochmal paar Sensorwerte beobachtet

    Zündung an, Motor aus: Umgebungsdrucksensor und Druck vor DPF konstand bei 0,98bar. Druck vor Turbine schwankt zwischen 0,95 und 1,1 bar. Dh der neue Drucksensor vor Turbine auch für die Tonne? Der alte ist leider bei einem Wutanfall aus dem Leben geschieden

    Bericht Nr. 2

    Neuer Sensor ist verbaut. Keinerlei Änderung zu vorher. (Fehlermeldung Abgasdrucksensor vor turbine signal 4b7f, habe ich gelöscht, kam vom Tausch)

    Weiterhin Fehlermeldung abgasgegendrucksensor 4d03. Kommt direkt nach dem Kaltstart. Hier merkt man auch ein kleines stottern des Motors das nach vll 30sekunden weg ist. Dannach merkt man nichts, läuft alles normal, gute Leistung. Vom regenerieren merkt man auch nichts. Rußmasse steigt trotzdem extrem an. Springt manchmal 20-30gramm nach oben, bleibt stehen, geht teils auch wieder runter und bei ca. 47g geht's wieder los mit regenerieren.


    Was ich noch komisch finde ist das der Durchschnittliche DPF Regenerationsintervall nicht resetet wurde dieser steht weiterhin bei ca. 530km. Reslaufstrecke 250tkm Asche Masse 0. Ist das normal? Muss sich doch irgendwie zurück setzten lassen.


    Nochmal neuer abgasgegensensor? Gibt's hersteller Empfehlungen? Was könnte ich noch prüfen?

    Mk66

    Ich habe gerade nochmal ungläubig in meinen Motorraum geschaut, und tatsächlich ist da noch ein Sensor. Scheint auf den Krümmer oder Turbo zu gehen. Im BMW Teilekatallog ist dieser nicht zu finden bei realOEM schon. Werde ich gleich mal ausbauen und neu bestellen. Hoffe damit hab ich dann endlich Ruhe. :06-wbb4-biggrin: :whistling:

    Hallo,

    BMW E91 320d Bj. 2010 Motor N47 184PS 234tkm. Im Fehlerspeicher kommt aktuell immer wieder mal Plausibilitätsfehler des Abgasdrucksensors. Abgasrückführsteller Positionsregelung und Abgasrückführventil Plausibilitätsfehler waren auch ständig vorhanden, sind seit dem Reset der Adaptionswerte nun erstmal nicht mehr aufgetaucht.

    Hallo

    Hab mich hier angemeldet weil mein neuer alter mir Kopfzerbrechen bereitet. Der DPF regeneriert quasi ständig, nach der Regeneration steigt die Ruẞmasse sprunghaft wieder Sprunghaft an so das er nach ca. 5-10km erneut regeneriert. Dies habe ich mit Bimmerlink beobachtet. Gemacht habe ich bereits:,

    -neues AGR Ventil

    -AGR Kühler ausgeblasen

    -neue Ventildeckeldichtung

    -Ansaugbrücke gereinigt, neue Drallklappe

    -DPF professionell reinigen lassen

    -neuer Drucksensor vor DPF

    -neuer Drucksensor in Ansaugbrücke

    -Ansaugtrackt auf Undichtigkeit überprüft

    -Letzte Woche habe ich DPF Tausch registriert und alle Adaptionswerte des Motors resetet. Ohne Verbesserung


    Hier ein Datenlog

    DOC-20250714-WA0004.csv


    Bitte um Info ob es Auffälligkeiten laufen einen weiteren Defekt gibt



    Vieeeelen Dank