@ Akali:
Der Thread an sich ist ja schon ziemlich alt, ich wollte die Aussage des ursprünglichen Thread-Starters nicht einfach so im Raum stehen lassen. Deshalb habe ich die Thematik noch einmal aufgegriffen.
@ Herbie81: Recht hast Du, andere Kombinationen als H&R plus Seriendämpfer kann ich ja nicht beurteilen. Bitte entschuldigt meine unzulässige Verallgemeinerung.
@ M346QP:
35/20 ist ja so extrem jetzt nicht. Aber was ja das Ungewöhnliche an der Sache ist, ist die Tatsache, dass die Vorspannung der Federn mit den Seriendämpfern wesentlich größer ist als mit z.B. den B8 (!!!) was zu einer zusätzlichen Tieferlegung führt.
In diversen Foren wurde auch berichtet, dass das Fahrzeug nach Einbau der B8 wieder höher gekommen ist.
Das (für mich) Verwunderlichste ist die Tatsache, dass längere Sportdämpfer mit Sportfedern tiefer kommen (mit wesentlich längerem Federweg) als Serienfedern mit Seriendämpfer, aber höher als Sportfedern mit Seriendämpfer. Das kann ich mir nur so erklären, dass die Serienfedern eine konstante Kennlinie aufweisen (also durchweg gleich 'hart' sind) und die Sportfedern eine extreme progressive Kennlinie haben, also am Anfang sehr weich (Auto 'setzt' sich relativ tief in die Federn -> Tieferlegung) um dann wesentlich härter zu werden, um ein Durchschlagen zu vermeiden und das Sportfeeling hervorzurufen. Durch die 'kurzen' Seriendämpfer werden allerdings die Sportfedern soweit vorgespannt, dass der 'weiche' Bereich der Sportfedern schon überschritten ist. Damit ist aber auch das sanfte Ausfedern nicht mehr möglich, da kein großer Federweg mehr vorhanden ist. -> Insgesamt sehr hart und 'holprig'.
Andere Erklärungsversuche??