Beiträge von ffab2e91

    Der E91 ist ja wirklich ein klasse Auto, da gibt es gar nichts.
    Nur hätte BMW besser manche Elektronik weggelassen oder einfacher gestrickt.
    Da wäre dem Auto nicht wirklich etwas abgegangen, und die Wartung wäre viel einfacher.
    Jedenfalls wird es für Selbstschrauber immer schwerer, weil man kaum
    noch um das Diagnosegerät herumkommt . . .


    Aber: Je mehr man als Fahrer auf die Vertragswerkstatt angewiesen ist, desto besser für den Hersteller, nicht wahr?


    Andere Hersteller machen es ja leider genauso.


    Die Frage ist, ob die Autos dadurch wirklich so viel besser, sicherer, komfortabler etc. werden. Daran habe ich so meine Zweifel!
    Früher hatte man Probleme mit falsch eingestellten Vergasern oder Einspritzpumpen, durchgerosteten Karosserien usw. Heute sind es meist Elektronikprobleme, die die Pannen verursachen.
    Wenn ich zum Beispiel in diesem Forum lese, dass ein E90/91 teilweise neu programmiert werden muss, wenn man die Batterie auswechselt, dann stellen sich mit die Nackenhaare auf.


    Aber das nur als Randbemerkungen. Das Thema war ja ein anderes.

    ... geht wohl auch hier über studieren.


    Das ist ja wirklich genau der gleiche Fall wie bei mir.
    Ich versuche das mit dem Verschleißfühler vorne, und wenn es noch so komisch ist.


    Nochmals besten Dank!


    (An serikpai: Ja, hinten eben. Vorne nicht, da ich dort nichts gemacht habe.)

    An Paul:


    Erst einmal danke für die superschnelle Antwort!


    Aber komisch klingt es schon: Warum sollte beim Arbeiten an den hinteren Bremsen der vordere Verschleißsensor "anspringen"? ?(


    Schließlich war die Warnanzeige sofort nach dem Belagwechsel da!


    Ach ja: Bremsflüssigkeitsstand habe ich auch geprüft. Alles OK!

    Mein Auto:
    E91 320d, 163 PS
    Bj. 2006
    OHNE I-Drive
    Schaltgetriebe


    Hallo,


    ich suche Rat bei folgendem Problem:


    Ich habe vor kurzem an der Hinterachse die Bremsbeläge neu gemacht, die ziemlich runter waren. Scheiben noch gut. Soweit kein Problem, das mache ich nicht zum ersten Mal.
    Bis dahin (seltsamerweise) KEINE Verschleißanzeige (SIA) in der Instrumententafel.


    Nach dem Wechsel: rote Warnleuchte für Bremsen leuchtet in der Instrumententafel auf, und das Symbol "Werkstatt aufsuchen" auch (Hebebühnensymbol).


    OK, habe ich gedacht, der Verschleißfühler war ja auch etwas angeschliffen. Also neu (Original BMW).
    Danach in der SIA Bremsen hinten zurückgesetzt, wie von Göran beschrieben (ohne Probleme).


    Aber: rote Warnleuchte bleibt weiterhin an.


    Also bin ich mal zum Boschdienst gefahren, und dachte: "Die machen das bestimmt in 5 Minuten zwischendurch, und Du bezahlst ein paar Euro dafür".
    Leider nicht! Die haben gleich gesagt: "Oh, das ist eine größere Sache! Die Bremsbeläge müssen in der Elektronik angelernt werden. Das kann länger dauern und klappt oft erst nach mehreren Versuchen. Also zwischendurch auf keinen Fall."


    Ich bin wieder weggefahren, und jetzt will ich erst mal wissen, ob das wirklich eine so große Sache ist, bzw. was gemacht werden sollte.


    Fakt ist also:
    Beläge hinten und Fühler gewechselt.
    SIA zurückgestellt.
    Das Auto bremst kräftig und gleichmäßig ab. ABS geht auch ohne Probleme (Vollbremsversuch gemacht).
    Beläge und Scheiben an der Vorderachse sind auch OK.
    Trotzdem: Warnanzeige (dauernd) und Warnton (beim Anlassen und Abstellen)


    Meine Fragen:
    1. Wie kriege ich die Warnanzeige aus?
    2. Was ist, wenn ich sie einfach brennen lasse? Was sagt der TÜV dazu?


    Vielleicht hat ja jemand das selbe Problem, und schon eine Lösung dafür gefunden.


    Viele Grüße!