Ich hätte keine 60Ah gekauft, aber dramatisch ist das jetzt auch nicht. Abweichend zum Vorredner würde ich auch bei Wagen mit Basic Power Management grundsätzlich die Batterie kodieren. Im konkreten Fall ist 55Ah ja der nächstgelegene Wert zum tatsächlichen, also (Um-)Kodierung nicht erforderlich.
Beiträge von LuMe
-
-
Es lässt sich nicht jede beliebige Kapazität kodieren, sondern nur einer der definierten Werte. Für E89x sind das in Abhängigkeit des Batterietyps:
KLASSE_BATTERIE:
46ah
55ah
70ah
80ah
90ah
110ah
40ah_agm
60ah_agm
70ah_agm
80ah_agm
90ah_agm -
BMW Werkstätten werden die Getriebe immer nur komplett ersetzen. Es tummeln sich inzwischen aber spezialisierte Betriebe am Markt, die zumindest das VTG (ATC 300 im Falle des E9x) überholen können, einfach mal googeln und Kontakt aufnehmen.
-
Zu diesem leidigen Thema (aka "rattern", "knarzen", "vibrieren", "Geräusche" in der Lenkung im Stand/beim Rangieren) gibt es ja leider diverse Threads in den einschlägigen Foren - aber leider nirgendwo eine allgemeingültige Erklärung von Ursache und Abhilfe.
Wir haben das Problem auch bei einem 325xi Bj.2008 mit Servotronic und ohne AL.
Die örtliche BMW NL hat als Verursacher das VTG ausgemacht, wurde auch weiter oben im thread als Aussage einer Werkstatt genannt - das halte ich mit Verlaub für vollkommenen Blödsinn. Diese Vibration würde ja einen weiten Weg durch den verbleibenden Antriebsstrang bis in die Lenkung gehen. Da müsste ja die ganze Kiste wackeln. Und bei mir jedenfalls kommt auch das Geräusch nur von vorne.Im Internet als Ursachen genannt werden häufig:
- Wickelkassette
- Schleifring
- Lenkspindel
- Kreuzgelenke
- Hohlschraube mit Rückschlagventil (am Dehnschlauch)
- LeerlaufdrehzahlEinmal las ich, dass sich jmd. Abhilfe verschafft hatte, indem er die Lenkradverstellung intensiv betätigt hatte.
Viel Erfolg!
-
Welche Symptome eines defekten NOx Sensors sollten am Motorlauf auffallen? M.E. läuft der Motor dann immer homogen bei Lambda1(, also Verzicht auf Schichtbetrieb, und der NOx-Speicherkat wird nicht gebraucht.) Auffällig wäre am ehesten ein etwas höherer Verbrauch.
-
Hallo zusammen,
Fahrzeug ist ein 325xiA N53 Bj. 2008 (Details siehe pdf) mit
moderater Laufleistung und vollständig nach Vorschrift gewartet durch
BMW Niederlassung. Zündkerzen vor zwei Jahren neu.Kürzlich beginnt das Fzg. nach ca. 250km gemäßigter Autobahnfahrt
während des Fahrens an zu ruckeln. Gelbe Motorleuchte schaltet sich ein.
Fzg. wird am nächsten Rastplatz abgestellt. Benötigt mehrere Versuche
des Neustarts. Läuft dann weiter ca. 50km unauffällig. Weiterfahrt am
Folgetag gleiche Strecke sowie alle weiteren Fahrten seitdem ebenfalls
unauffällig.I***+ Fehlerprotokoll siehe: Klick!
Der Hochdruckbereich wurde zuletzt vor einem Jahr mit diversen
Neuteilen beglückt. Deswegen hoffe ich diese N53 Klassiker als Ursache
auschließen zu können.Meine Theorie: Die Kraftstoffpumpe (Niederdruck) hatte irgendein
Problem, die Kraftstoffversorgung passte nicht zum Betriebszustand und
Zündaussetzer/Lambdasondenfehler sind Folgefehler. Könnte das hinkommen?Wie würdet Ihr weiter forschen? Was sollte man tun, da der Fehler nur
einmalig auftrat?Besten Dank und Grüße
LuMe -
Hallo zusammen,
approximate: danke für die Hilfe. Um es aus meiner Sicht abzuschließen: Nachdem ich den Pin7/8 Adapter wieder entfernt hatte, konnte ich das OBD Kabel nun auch ohne den Adapter einigermaßen gut haltend am E91 Fahrzeug anschließen. Dafür klemmt der Adapter jetzt etwas und beim Verbinden von Kabel und Adapter rastet es nicht mehr so satt ein. Mein Schluss: Waren/sind wohl doch nur leicht verbogene Kontakte.
Grüße
LuMe -
Hier nun ein Foto der OBD Buchse im Fahrzeug:
[Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/00641951/obdvhi3.jpg]
Vermutlich doch D-CAN? Ich frage mich bloß, waram mein D-CAN Kabel nicht gut in der Buchse hält, sofern ich es ohne den Pin7/8 Adapter anschließe? Bzw. der Unterschied ist ja der Steg zwischen den Pin-Reihen, das D-CAN Kabel hat, der Adapter jedoch nicht. Aber wenn dieser Steg physisch das vollständige Verbinden behindern würde, wäre ja das MaxDia DIAG 2+ unbrauchbar - was auch schwer zu glauben ist augrund seiner Verbreitung. -
pin 6 und 14 am obd port belegt?
Das wären dann die CAN Signale High/Low, oder?
Kann ich leider adhoc nicht sagen, da ich erst übermorgen wieder am Fahrzeug sein werde. Und selbst wenn - bitte sieh mir die laienhafte Frage nach - wie erkenne/messe ich, ob die Pins belegt sind?
Bis dahin vielleicht wie ich auf das Thema komme: Ich hatte es zunächst nur mit dem "MaxDia Diag 2+" OBD2 Interface probiert, ohne die Verwendung des "Pin7 - Pin8 - Connector". Aber so kam keine Verbindung zustande, insbesondere hielt auch das Interface physisch nicht stabil in der Buchse. Aber selbst wenn ich es von Hand in Position hielt, so dass am Interface die rote Kontrollleuchte anging, war mit der Diagnosesoftware kein Verbindungsaufbau möglich. Unter Verwendung des "Pin7 - Pin8 - Connector" rastet der Stecker sofort in der Buchse ein und die Verbindungs wurde von I**A+ sofort hergestellt. Abfrage/Diagnose der Steuergeräte war auch möglich.
Wenn ich so nachdenke, ist aber meine Schlussfolgerung möglcherweise falsch, dass dies auf K-Line hindeutet. Ein D-CAN Fahrzeug dürfte man mit dem Interface ebenso auslesen können, wenn man einen (an sich nicht benötigten) "Pin7 - Pin8 - Connector" zwischenschaltet? Dann bliebe nur die Frage, warum ich es mit dem Interface alleine nicht hinkriege, möglicherweise sitzt das Problem aber vor dem Lenkrad... -
kcan haben alle e9x, was du meinst ist kline.
dcan wurde beim n52 gar nicht eingeführt.
die 25i und 30i bekamen somit erst mit dem n53 zum modelljahr 2008 (september 07) den dcan an die obd buchse.
außer e93, denn da gab's von beginn an nur den n53.Danke für die Antwort - okay, dann ersetze bitte K-CAN durch K-Line in meinen obigen Ausführungen.
Dennoch, wie ich ja ausführlich beschrieben habe, ist Das Fzg. Baujahr 06/2008 (und natürlich mit einem N53 bestückt) und müsste Deiner Darstellung nach D-CAN haben an der OBD-Buchse. Es ist aber offensichtlich K-Line. Ich suche nach Erklärungen hierfür - jemand eine Idee?