Beiträge von Third-Eye

    Es war der Sensor hinten links. Er war etwas abgeschliffen, weil der ABS-Ring durch Rost darunter etwas aufgequollen war.

    Habe nun als Pfuscherlösung zwei sehr dünne Beilagscheiben mit in Summe 1,0mm Dicke untergelegt, damit der Sensor etwas mehr Signalhub erzeugt. Und siehe da, es funktioniert. DSC greift nicht mehr ein. Mal sehen, wie lange es so funktioniert.

    Der Fehlercode ist jetzt jedenfalls weg.


    Aber nun habe ich ein anderes Problem:

    Das fehlerhafte Sensorsignal hatte die Reifendruckkontrolle ausgelöst. Nun habe ich immer diese rote Anzeige.

    Das Rücksetzen laut Betriebsanleitung funktioniert nicht. Was kann daran schuld sein?


    In diesem Video erscheint ein Häkchen in einem quadratischen Kästchen.

    Reifenpannenanzeige RPA Reset - BMW E9X
    Hallo, in diesem Video zeigen wir euch, wie man an einem BMW 3er Bj 2011 die Reifenpannenanzeige zurück setzt.#RPA#BMW#E91-Wir übernehmen keine Haftung!
    youtu.be

    Dieses Symbol habe ich bei meinem BMW noch nie gesehen und ich habe das Auto seit 12 Jahren. Ich habe das schon immer vermeintlich rückgesetzt, aber mich schon immer gewundert, dass da keine Bestätigung o.ä. kommt.

    Ist da vielleicht "schon immer" was defekt?

    Wobei mir gerade was einfällt: ich habe das Rücksetzen immer in Zündung Stufe 2 gemacht, aber Motor aus. Kann es daran liegen?

    Die ABS-Leuchte ist tatsächlich nicht an. Wundert mich ein wenig, da ja die Raddrehzahlsignale auch für das ABS benötigt werden.


    Das freut mich zu hören, dass nicht zwangsweise der ABS-Ring vergammelt ist.

    Ich werde mal hinten links anfangen und den Sensor anschauen.

    Die Bezeichnung meines Fehlercodes DFAHL könnte mit etwas Fantasie für Drehzahlfühler Antriebswelle Hinten Links stehen.


    Weiß jemand, welche Art Sensor das ist?

    Passiver induktiver Aufnehmer? Oder Sensor mit aktiver Elektronik und digitalem Ausgangssignal?

    Ich frage, weil ich Multimeter und Digitaloszilloskop habe und die Signale von beiden Seiten überprüfen und vergleichen könnte.

    Hallo zusammen,


    bei meinem E90 von 01/2006 kann ich seit kurzem nur noch fahren, wenn ich das ESP komplett ausschalte (DSC-Taste einige Sekunden lang drücken), sonst ruckelt es immer wieder und das Auto will mir weiß machen, dass ich am Driften bin.


    Mein Auslesegerät iCarsoft i910 sagt:

    A0B5 Raddrehzahl-Sensor


    Habe dazu etwas recherchiert. Da liest man immer wieder, dass ein verrosteter Sensorring verursacht, dass der Sensor abgeschliffen wird und dieser dann kaputt geht.

    Den Sensor auszutauschen, würde ich mir zutrauen.

    Aber welcher der vier ist es?

    Im Internet lässt sich zu dem Fehlercode A0B5 "DFAHL Kabelbruch" finden. HL könnte für hinten links stehen. Aber ist dem wirklich so?


    Wäre das überhaupt eine sinnvolle Reparatur, ohne die Antriebsachse samt Sensorring auszutauschen (bei mir Teilenummer 33217547073)?


    Danke & Gruß

    Third Eye

    Der Check bei 47.000 war im Mai 2009. Sind also gerade mal gut 2 Jahre... Merkwürdig.


    Habe gerade nochmal ins Auto raus geschaut: Man kann sich ja die einzelnen Sachen anzeigen lassen, wann sie fällig werden und es ist aktuell nur Motoröl, Bremsflüssigkeit und der Partikelfilter fällig. Wird also wohl doch nicht soo teuer :)
    Das Symbol mit der Hebebühne wird wohl für die "große" Untersuchung stehen, aber das dauert noch, bis das dran ist.

    Hallo!


    Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich bin 26 und habe seit ich 18 war, bis letztes Jahr, sehr gerne meinen E30 320i gefahren. Irgendwann war aber der Zeitpunkt erreicht, als einfach zu viel zu richten gewesen wäre und habe mich aus Vernunftsgründen schweren Herzens von meinem E30 getrennt und bin nun seit gut einem Jahr Besitzer eines E90 325i, Bj. 2006. Habe diesen bei einem BMW-Händler mit ca. 60000km gebraucht gekauft. Bin auch halbwegs zufrieden mit dem Auto. Das Fahrzeug hat jetzt ca. 72000km auf der Uhr und die Serviceanzeige leuchtet jetzt für 08/2011 auf. Habe es vor mir hergeschoben, mich mit dem Thema zu befassen, aber jetzt stellt sich mir immer noch die Frage: Woher weiß ich, was gemacht werden soll? Gibt es irgendwo eine Liste, in der steht, bei ca. wievielen km was gemacht werden muss? Ist so kompletter Check überhaupt notwendig? Ich meine jetzt mal abgesehen davon, dass Ölwechsel gemacht wird, der Pollenfilter ausgetauscht wird oder die Bremsen angeschaut werden. Das ist jezt vielleicht eine etwas dumme Frage, aber mit meinem E30 war ich nie beim Service. Ölwechsel habe ich immer selber gemacht und dann die Anzeige rückgesetzt.
    Gibt es sowas wie eine Werksgarantie, die bestimmte Rostschäden oder solche Arbeiten übernimmt, wenn was kaputt geht, das eigentlich nicht kaputt gehen dürfte? Braucht man dafür dann das ausgefüllte Serviceheft?


    Im Serviceheft sind einige Wartungsnachweise ausgefüllt. Ich zähle jetzt mal auf, was gemacht wurde (ich zähle nur auf, was mit ja angekreuzt ist):


    25000km:
    Motoröl
    Mikrofilter
    Bremsflüssigkeit


    47000km:
    Fahrzeugcheck


    50000km:
    Motoröl
    Mikrofilter
    Bremsflüssigkeit


    59000km:
    Bremse vorn
    Bremse hinten


    Was wird mich bei dem anstehenden Servie erwarten?
    Ich werde bald zum BMW-Händler fahren, ich würde aber vorher schon mal wissen, ob das dann ein teuerer Spaß wird. Ich habe hier im Forum was von einer 60000er Inspektion gelesen. Ist die nächste dann diese?


    Gruß Third-Eye