Ergebnis meines Besuchs beim Freundlichen: Achsvermessung (da waren einige Einstellungen nicht i.O.), neue Reifen (allerdings wieder RFT) und Beseitigung der Beschädigungen im Radkasten ... alles kostenlos. Soweit so gut ... mal sehen wie es sich weiter entwickelt, sprich ob das Problem nun wieder auftritt.
Beiträge von SteKo
-
-
du schreibst im ersten satz "in deinem neuen", das versteht man zuerst als wäre dein bmw "neu".
dann schreibst du, du hast ihn vor 2 monaten gekauft und der damalige zustand der reifen wäre noch für einen sommer i.o. gewesen.
wieviel km hat der satz den runter?
das was dir wiederfahren ist, ist natürlich völlig unakzeptabel und darf nicht vorkommen.
allerdings spielen da auch andere faktoren mit was die abnutzung von reifen und besonders von runflat-reifen anbelangt.
ein guter bekannter fährt einen satz 19" rft garde mal so einen sommer, ca. 14.000 km!
bin mal gespannt was bmw dazu sagt............
wünsche dir viel glück
Hallo,die Aussage "neu" bezog sich nicht auf den Zustand des Fahrzeugs (dieses is BJ 2007), sondern darauf, dass ich ihn erst seit gut zwei Monaten besitze. Die Reifen waren ebenfalls nicht brandneu; Profiltiefe bei Übernahme 5 mm ... zum Zeitpunkt des Vorfalls übrigens noch immer gute 4 mm - zumindest auf der Lauffläche - habs in der Werkstatt extra nochmal nachgemessen. Wie die Innenkante zum Zeitpunkt der Übernahme aussah, kann ich nicht sagen. Diese extreme Abnutzung war mir in meinem über 25jährigen Kraftfahrerleben bisher noch nie untergekommen - darum hatte ich darauf auch nicht geachtet. Vor allem aber war das Fahrzeug unmittelbar vor der Auslieferung noch beim TÜV vorgestellt worden, daher unterstelle ich, dass das Problem dort noch nicht offensichtlich war - ansonsten hätte es m.E. keine Plakette gegeben.
Etwas stutzig macht mich die Tatsache, dass die Reifen ein Produktionsdatum von Anfang 2007 haben. Deutet zunächst einmal auf die Originalbereifung hin, was aber angesichts der Laufleistung zum Zeitpunkt des Kaufs (36 Tkm) kaum sein kann - zumindest habe ich es in der Vergangenheit selbst mit meinem schwächer motorisierten 328 nicht geschafft, über 30 Tkm zu fahren und trotzdem noch 5 mm Profil zu haben - und das sogar mit Achswechsel der Räder. Ich vermute, dass die O-Reifen runter waren - vllt sogar mit dem gleichen "Kantenproblem" und der Händler einfach von einem anderen Modell ein "gut erhaltener" Radsatz aufgezogen hat - was ja grundsätzlich nicht verwerflich ist.
Hab auf jeden Fall demnächst einen Termin bei meinem Freundlichen, mit dem ich bisher eigentlich immer sehr zufrieden war ... bin mal gespannt, was dabei raus kommt.
-
Hallo zusammen,
bin heute auf diesen Thread gestoßen - leider etwas spät ....
Hier meine Geschichte zu diesem Thema: war am Samstag 28.8. auf der Rückreise aus dem Italienurlaub ... in meinem "neuen" E93 335 (M-Fahrwerk, 19", RFT, seit der Übernahme im Juni d.J. rund 4Tkm gefahren) ... als auf der A81 bei rund 220 km/h pötzlich ein lautes, schlagendes Geräusch von hinten zu vernehmen war. Erster Gedanke: Reifenplatzer. Obwohl die Reifenpannenanzeige kein Problem anzeigte bin ich natürlich sofort rechts raus auf den Standstreifen. Eine erste Prüfung zeigte: Reifen waren (vermeintlich) i.O. aber im linken Radkasten war die Verkleidung beschädigt. Also mit mäßiger Geschwindigkeit auf dem Standstreifen zur nahegelegenen Abfahrt und den Pannendienst verständigt.
Auch dem Kfz-Mechaniker vom Pannendienst viel zunächst nichts besonderes auf. Erst als er die lose Verkleidung provisorisch fixiert hatte meinte er, halb unter dem Auto liegend, plötzlich: "sie wissen aber schon, dass ihre Reifen auf der Innenkante komplett runter sind." Eine nähere Begutachtung lieferte die Ursache für die beschädigte Radkastenverkleidung: am linken Hinterreifen hatte sich fast über den gesamten Radumfang der Innenkante ein ca. 1 cm breiter Streifen abgelöst, von dem noch rund 20 cm lose runter hingen - der Rest hatte sich bereits vollständig verabschiedet. Beim Anblick des FAST zerfetzten Reifens wurde mir klar, welches Glück meine Familie und ich gehabt hatten.
Das Thema werde ich am Montag mal mit meinem freundlichen besprechen. Wie bereits angemerkt habe ich das Fahrzeug vor gut zwei Monaten gekauft. TÜV neu! Reifenzustand bei Übernahme nicht neu aber noch so, dass ich (nach meiner bisherigen Erfahrung) davon ausgegangen bin, mit etwas Glück noch über den nächsten Sommer (2011) zu kommen. Und auch heute sehen die Reifen - abgesehen von der Innenkante - noch recht gut und vor allem gleichmäßig "abgenutzt" aus. Einen solchen Verschleiß habe ich noch nie erlebt und meine Fahrweise hat sich in den letzten zwei Monaten mit Sicherheit nicht grundlegend geändert - werder fahre ich extrem sportlich, noch benutze ich seit ich den 335 habe schlechtere Strassen oder was auch immer.
Auf jeden Fall wäre ich nie auf die Idee gekommen, ein Fahrzeug, welches vor zwei Monaten vom TÜV gecheckt worden war, nochmals einer ausgiebigen Prüfung zu unterziehen - oder gar eine Spureinstellung vornehmen zu lassen. Das alles, was BMW da wohl anführt, wäre wirklich lächerlich - wenn es nicht so ernst wäre!!! Wenn dieser Zustand tatsächlich normal ist, wie BMW (nach den Aussagen hier) wohl behauptet, dann wäre ein "kleiner" Hinweis in der Bedienungsanleitung sicher nicht verkehrt - um es einmal sehr vorsichtig auszudrücken.
Schade dass wir nicht in den USA leben, dann sonst wären die nächsten fahrzeuge und Urlaube jetzt wohl finanziert (ein guter Anwalt, eine kleine Schadenersatzklage wegen des Schocks ...)
Werde berichten, wie die Sache weiter geht.