Das leidige Thema: Benziner vs. Diesel - ein interesanter Artikel über Fakten bezüglich Leistung Drehmoment und Beschleunigung

  • Hallo E90-Freunde, da es immer wieder auffällt, wie schnell in den Foren ein "Krieg" über Diesel und Benziner und das häufig überbewertete Lied "aber ich habe doch viel mehr Drehmoment als du" ausbricht, mal ein paar interessante Fakten vom User Onetough aus dem Austomatik-Forum...Ich zitiere einfach den Thread, da ich es besser nicht beschreiben könnte!


    "Seitdem sich Turbodieselmotoren durchgesetzt haben, und die Autohersteller genauso wie einige Automagazine darauf herumreiten, verbreitet sich mehr und mehr die Auffassung, dass Drehmoment wichtiger sei als Leistung.
    Die Antwort darauf muss allerdings lauten, dass keines von beiden wichtiger ist, und die Antwort etwas komplizierter ist.


    Inspiriert durch eine Diskussion im Bekanntenkreis, und einen sehr interessanten Beitrag bei http://www.motor-talk.de:
    http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
    habe ich mir selber mal einige Gedanken dazu gemacht.


    Um die maximale Beschleunigung eines Fahrzeugs beurteilen zu können, muss man sich also das Zusammenspiel des Drehmomentverlaufs mit der Getriebeübersetzung anschauen.
    Genau genommen müssten natürlich auch sämtliche Fahrwiderstände und das Fahrzeuggewicht einfließen, allerdings belasse ich es im Sinne des Threadtitels bei den Motor- und Getriebeeigenschaften.


    Entscheidend für die Beschleunigung ist also das durch das Getriebe gewandelte Motordrehmoment, dass tatsächlich am Rad ankommt, letztlich also die Radzugkraft mit der das Fahrzeug beschleunigt wird - und das natürlich nicht nur bei Maximalleistung oder Maximaldrehmoment, sondern über den gesamten Drehmomentverlauf und über alle Gänge.


    Nachfolgend habe ich mal einige Fahrzeuge verglichen, mich dabei allerdings auf das Raddrehmoment beschränkt.


    Audi A3 2.0TFSI (8P 147 kW) - BMW 320d (E90 130 kW)
    [Blockierte Grafik: http://www.austomatik.de/bilder/motorleistung_vs_motordrehmoment/thumbs/audi20tfsi147kwbmw20d13lx9_resize.jpg]


    Audi A3 2.0TFSI (8P 147 kW) - Honda Accord 2.2CTDi (CN2 128 kW, leistungsgesteigert)
    [Blockierte Grafik: http://www.austomatik.de/bilder/motorleistung_vs_motordrehmoment/thumbs/audi20tfsi147kwaccord22gm2_resize.jpg]


    Honda Accord 2.2CTDi (CN2 128 kW, leistungsgesteigert) - BMW 320d (E90 130 kW)
    [Blockierte Grafik: http://www.austomatik.de/bilder/motorleistung_vs_motordrehmoment/thumbs/accord22d128kwbmw20d130dv7_resize.jpg]
    Hier sieht man schnell, weshalb sich der teilweise deutliche Drehmomentvorteil eines Turbodieselmotors nicht unbedingt in besseren Fahrleistungen zeigen muss.
    Durch das schmalere Drehzahlband muss um ähnliche Geschwindigkeiten wie ein Benziner fahren zu können eine kleinere Getriebe-/ Achsübersetzung gewählt werden.
    Aber auch wenn in den einzelnen Gängen beim Diesel ein höheres Moment anliegt, kann der Benziner länger im kleineren Gang bleiben und dort vom höheren Moment profitieren.
    Fairerweise muss man natürlich sagen, dass hier ein Vergleich mit einem Turbobenziner stattfindet (und nicht etwa ein Saugbenziner), der zudem noch eine etwas höhere Leistung hat.


    Und da beantwortet sich dann auch die nächste Frage.
    Wann muss ich eigentlich schalten um eine maximale Beschleunigung zu erzielen?
    Man muss dann schalten, wenn im nächst höheren Gang ein höheres Raddrehmoment anliegt, es ist also nicht unbedingt sinnvoll jeden Gang bis zum Ende auszudrehen."


    "Audi A3 2.0TFSI (8P 147 kW) - Porsche Cayman 2.7 5-Gang-Schaltgetriebe (180 kW)
    [Blockierte Grafik: http://www.austomatik.de/bilder/motorleistung_vs_motordrehmoment/thumbs/audi20tfsi147kwcayman27fn6_resize.jpg]


    Dieser Vergleich ist auch interessant. Obwohl der Audi im mittleren Drehzahlbereich eigentlich in jedem Gang ein höheres Radmoment als der Porsche hat, wird der Audi jenseits von 50 km/h im 1.Gang keine Chance haben, weil der Porsche bei höheren Drehzahlen deutlich die Nase vorn hat, ähnlich wie der Vergleich zuvor mit dem Audi und den Dieselfahrzeugen, nur diesmal andersherum."


    Ergänzend muss man noch erwähnen, das beim Benziner leider auch ein Turbomotor gewählt wurde, welcher im Vergleich zum Sauger zwar mehr Drehmoment im unteren Bereich hat, oben raus aber stark abfällt. Beim Sauger sieht das ganze ein wenige anders aus, siehe der Vergleich zum Porsche...Der Sauger hat immer Vorteile bei hohen Drehzahlen, wie Sie bei beim Ausreizen des vollen Beschleuningungsvermögens (Letztes Drittel des Drehzahlbandes) vorkommen.

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    Einmal editiert, zuletzt von Herbi81 ()