• Ich hab vor folgendes System in
    meinen E91 zu bauen. Und dazu 2 Fragen an die Fachmänner hier




    x--ion 200


    radion 90.4


    Helix AFC Hi-Low
    Dietz Powercap 1000000


    2,5mm² Lautscprecherkabel


    1,5m 20mm² stromkabel




    1.passt das alles so zusammen?




    2. wo greife ich am besten das Signal für die Endstufe ab? Direkt am
    Radio (Navi Prof, ohne Hifi) vorne mit jedem einzelnen Kanal VL, VR und
    Sub L+R oder nehm ich das Signal in der nähe oder an den Lautsprechern
    ab, dann zur Enstufe und zurück zu den Boxen? Ich Frage deshalb weil ich
    denke das nicht die kompletten Frequenzen an jedem lautsprecher
    anliegen und ich befürchte das das ganze dann nicht gut klingt.




    okay eine hab ich noch, wie sollte ich das Stromkabel absichern, 100A?


    Mfg Mario


  • Also du hast am ccc" "4x nen ausgang für vorne und für hinten die subs haben keinen eigenen kanal...
    von daher würde ich sie vorne mit anschließen, auf allen 4 Kanälen liegt die volle Frequenz
    mit der radion liegst du richtig ;) und dem helix auch


    hast du 1,5 m für plus u. minus oder jeweils 1,5m ?
    die 20mm sollte reichen :)
    den Cap brauchst du nicht wirklich oder willst du noch eine zusätzliche Endstufe verbauen ?

  • zu letztens: 60A tuns auch!!


    zu den Tieftönern würde ich eine Nummer grösser als 2,5qmm gehen.


    zu 1.) :thumbsup: , auf jeden Fall den Cap verbauen, weil bringt echt Was(nicht an der Stromversorgung sparen).


    zu 2.) also den Radioanschluss würde ich so machen wie Dolcevita beschrieben hat und die Frequenzweiche der Radion nutzen, dann kannste nähmlich prima den Basspegel von vorne einstellen. Ganz wichtig: den 12V Anschluss für den AFC und der Stufe direkt von der Batt. holen und alle Massen auf einen Punkt (etwa Batt.) sonst kanns passieren das du dir ne Masseschleife baust (Drehzahlabhängiges Pfeifen). Noch ein Tipp den AFC hinten bei der Stufe verbauen, die Ausgänge von Radio hinter ziehen und kurze Chinchkabel nutzen, da die Lautsprecherausgänge unempfindlicher gegen Störungen sind als lange Chinchkabel (wo vieleicht noch 2m zu lang sind).


    Ansonsten vile Spass damit ;) .

  • Danke erstmal für die schnellen Antworten, die Lautsprecher auf der linken Seite hab ich heute eingebaut, der rest folgt dann morgen. Das größte problem war die 2,5mm² Kabel in die Tür zu führen.


    An der AudioSytem Frequenzweiche ist die Leitung mit dem roten bzw blauen Strich ist + oder?

  • zu den Tieftönern würde ich eine Nummer grösser als 2,5qmm gehen.

    Das ist absolut unnötig. Immer noch geistert das Alte Märchen mit dicken Kabeln für Subwofer herum. Wenn überhaupt werden durch das Kabel maximal 100W übertragen, das bedeutet ca. 8 Ampere. Dafür benötigt man nicht mal ein 0,75mm2 Kabel! Viel wichtiger sind dicke Lautsprecherkabel für eine saubere Übertragung von hohen Frequenzen, da durch die hohe Frequenz der Induktive Wiederstand des Kabels deutlich höher ist als bei den vergleichsweise niedrigen Frequenzen des Subwoofers und somit der Leistungsverlust bzw. Klangeinbußen. Die Kabel mit 4mm2 und größer werden im HIFI Hi-End Bereich eigentlich nur wegen der Hochtöner eingesetzt!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    Einmal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • Das ist absolut unnötig. Immer noch geistert das Alte Märchen mit dicken Kabeln für Subwofer herum. Wenn überhaupt werden durch das Kabel maximal 100W übertragen, das bedeutet ca. 8 Ampere. Dafür benötigt man nicht mal ein 0,75mm2 Kabel! Viel wichtiger sind dicke Lautsprecherkabel für eine saubere Übertragung von hohen Frequenzen, da durch die hohe Frequenz der Induktive Wiederstand des Kabels deutlich höher ist als bei den vergleichsweise niedrigen Frequenzen des Subwoofers und somit der Leistungsverlust bzw. Klangeinbußen. Die Kabel mit 4mm2 und größer werden im HIFI Hi-End Bereich eigentlich nur wegen der Hochtöner eingesetzt!


    Ja 2,5qmm würden eventuell auch ausreichen, aber 0,75 ne das geht nicht. Ich behaupte jetzt das zum Teil deutlich mehr wie 8A fliessen, da die angegeben Leistung RMS ist.


    Induktivität:
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/math/1/1/e/11ebaed17acf6706a445143df71e7aa0.png]


    kannst ja mal nachrechnen was das Ausmacht im Bereich von 30kHz, mal abgesehen vom N geht mit steigendem Querschnitt die Induktivität auch hoch. Es ist völlig Wurst welchen (handelsüblichen) Querschnitt man für den Hochtöner nutzt.

  • Ja 2,5qmm würden eventuell auch ausreichen, aber 0,75 ne das geht nicht. Ich behaupte jetzt das zum Teil deutlich mehr wie 8A fliessen, da die angegeben Leistung RMS ist.

    schau mal hier:


    http://www.audiogen.de/kabel-theorie.html
    http://www.lautsprechershop.de/hifi/kabel_t.htm


    Wenn die Endstufe 90 Watt RMS bringt, bedeutet das nach I=P/U 90W/12V = 7,5A...Alle anderen Leistungswerte sind zur Kableberechnung nicht sinnvoll, da die gemittelte maximale Durchschnittsbelastung dafür als einzigstes Sinnvoll ist! Bei Maximallautstärke der endstufe zerschiesst du Dir eh die Boxen aufgrund der Verzerrungen des Verstärkers am Limit!
    0,75mm2 hat bei 6Meter Leitungslänge 0,25Ohm (PV14W) Wiederstand, 2,5mm2 Kabel 0,1Ohm (PV7W)...Die Verlustleistung des Kabel ist damit absolut unkritisch und damit auf jeden Fall immer noch kleiner, als die Verluste in den Frequenzweichen mit weit über 1 Ohm! Damit vernachlässigbar...Das war das Beispiel für 0,75mm2 Kabel! Das muss man ja nicht nehmen, den Zweck erfüllt es trotzdem! Größer als 2,5mm ist absolut unnötig! Bei 100W reichen locker 1,5mm ohne nennenswerte Verluste! Mit großen Kabelquerschnitten meinte ich im HIGHEND Hochtonbereich auch 4-6mm2 (darüber wird es ohnehin unsinnig) und große Leitungslängen zu Hause mit 15-20 Meter (Doppelader) also 7,5-10Meter Kabellänge!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    Einmal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • Wenn die Endstufe 90 Watt RMS bringt, bedeutet das nach I=P/U 90W/12V = 7,5A...Alle anderen Leistungswerte sind zur Kableberechnung nicht sinnvoll, da die gemittelte maximale Durchschnittsbelastung dafür als einzigstes Sinnvoll ist!


    Wie kannst du begründen das 12V aus dem Verstärker kommen bei 90W, du hast die falsche Formel gewält, denn R=U/I, d. h. wenn der LS 2Ohm hat und I 7,5 A ist U = 15V, bei 4Ohm ist U = 30V. Der Strom errechnet sich aus der Leistung so: I = Wurzel(P/R), da P = I*I/R und I/R = U.


    Die Effekte die du betrchten tust, sind absolut nabensächlich im gegensatz zu Frequnzweich und LS ist das die Größenornung 10E-5.


    Die Messungen der Sinusleistung ist nach DIN genormt und ist deshalb die Vergleichsgröße, sagt aber nichts über die Maximalen Sröme in der Leitung aus, Musik entspricht überhaupt nicht dieser Norm, deshalb kann kurzeitig das mehrfache der Leistung auftreten und auch die entsprechenden Ströme.
    Durch den in diesen Fall höheren Spannungsfall kommt es zu kompressionseffekten und zur Verschlechterung der Dynamik. D. h. der wird nicht mehr lauter obwohl er noch könnte.


    Angesichts der Tatsache das das Verlegen des "dickeren" Kabels nicht mehr arbeit macht und finanziel unerheblich ist, würde ich das machen, es ist aber jeden selbst überlassen was er tut.

  • Die Effekte die du betrchten tust, sind absolut nabensächlich im gegensatz zu Frequnzweich und LS ist das die Größenornung 10E-5.

    Was anderes habe ich auch nicht behauptet ;)

    Die Messungen der Sinusleistung ist nach DIN genormt und ist deshalb die Vergleichsgröße, sagt aber nichts über die Maximalen Sröme in der Leitung

    Das habe ich auch nicht behauptet, obgleich deiner Theorie nach ja höhere Spannungen in der Leitung als 12 Volt auftreten. Hab das bloß grob überschlagen. Nach Deiner Formel wird außerdem der Strom noch kleiner. Umso weniger brauchst du dicke Leitungen, da letztendlich die Stromstärke den Leitungsverlust hauptsächlich bestimmt! Entscheidend ist die letztendlich immer die übertragene Energie im Kabel...Und glaub mir da reichen 2,5mm2 bei so geringen Leistungen locker aus. Selbst 1,5mm wären völlig ausreichend ohne große Dynamik-Einbußen! Schau Dir mal eine PA-Anlage an die schon in kleinen Leistungsstufen locker 1kw+ Musikleistung haben...Die Kabel haben bei 25-50m Kabellänge 2,5mm2...Ohne Dynamikeinbussen! Da sind mehr als 2,5mm2 bei lächerlichen 100W und vieleicht 6 Metern Kabellänge mit Kanonen auf Spatzen geschossen! Aber du kannst natürlich auch "Armdicke" Kabel verlegen, wenn du möchtest und Dich das beruhigt, ist ja nur sinnloses Gewicht im Fahrzeug!

    Angesichts der Tatsache das das Verlegen des "dickeren" Kabels nicht mehr arbeit macht und finanziel unerheblich ist, würde ich das machen, es ist aber jeden selbst überlassen was er tut.

    Das glaub ich kaum...Mindestens 200% vom Preis eines vergleichbaren 2,5mm Kabels...Und vorallem lieber richtig gute 2,5mm2 als minderwertiges 4mm2...Denn auch Kupfergüte und Wicklung spielen eine Rolle ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    2 Mal editiert, zuletzt von Herbi81 ()