• obgleich deiner Theorie nach ja höhere Spannungen in der Leitung als 12 Volt auftreten. Umso weniger brauchst du dicke Leitungen, da letztendlich die Stromstärke den Leitungsverlust hauptsächlich bestimmt!

    Das ist es ja und genau da liegt dein Denkfehler, Strom und Spannung hängen linear zusammen und zwar über die Impedanz des Lautsprechers. Im Auto werden im Tiefton bereich mit Impedanzen von 4,2,1Ohm und im extremfall darunter gearbeitet, da bekommst du bei geringen Spannungen schon grosse Ströme z.B. 4Ohm, 100W macht 5A macht 20V, da können übern Daumen Mal locker 20A Spitze fliessen. Im PA Bereich sind die Impedanzen höher die Ströme kleiner.


    Ich finde nicht das das mit Kanonen nach Spatzen schiessen ist, das sind vieleicht 20,- Euro mehrkosten.

  • grosse Ströme z.B. 4Ohm, 100W macht 5A macht 20V, da können übern Daumen Mal locker 20A Spitze fliessen

    Was rechnest du denn hier? Aber nie 20 Ampere bei 100Watt Gesamtleistung! Leistung bleibt Leistung! Egal bei welcher Spannung! Bei deinen 20V steigt doch die Stromstärke nicht explizit an! U und I stehen im umgekehrt proportionalen Verhältnis! Du darfst doch dann nicht einfach sagen, die Endstufe erhöht die Spannung und deshalb fließen wegen der Impedanz des Lautsprechers auf einmal stärkere Ströme! Immer innerhalb der Leistungsgrenzen der Endstufe! Und steigt eben U an sinkt I ;) Wenn das so wäre hätte deine Endstufe dort eine Peakleistung von 400Watt, glaub mir was dann dort kurzzeitig rauskäme zerschießt Deine LS. Und selbst kurzzeitig sind 20A kein Problem für ein Kabel von 2,5mm, nichtmal bei 1,5mm ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    2 Mal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • die Endstufe erhöht die Spannung und deshalb fließen wegen der Impedanz des Lautsprechers auf einmal stärkere Ströme!

    Genau den R(oder hier Z)=U/I, ohmsches Gesetz. Wieviel Leistung umgesetzt wird bestimmt man im Grunde mit dem Lautstärkeregler, der Dreh nach Rechts erhöht die Spannung damit den Strom und letztendlich die umgesetzte Leistung. Denk mal drüber nach. Beim Kabel kann man ruhig Standard nehmen, die Lautsprecher kosten ja nich 2000,- EU.

  • Genau den R(oder hier Z)=U/I, ohmsches Gesetz. Wieviel Leistung umgesetzt wird bestimmt man im Grunde mit dem Lautstärkeregler, der Dreh nach Rechts erhöht die Spannung damit den Strom und letztendlich die umgesetzte Leistung.

    Doch aber nur bis zur Maximalleistung! Und da ist in dem Beispiel bei 90Watt (und demnach ca. 7Ampere) eben Ende der Fahnenstange! Der Regler regelt zudem nur über die Spannung die Leistung und nicht über das ohmsche Gesetz, sondern über Spannungsgesteuerte Transitoren! Die Stromstärke ergibt sich! Und nach ohmeschen Gesetz wird diese eben bei konstantem Wiederstand Z bei steigender Spannung eben (ohmscher Kreis in Leitung) kleiner! Der Regler in der Endstufe regelt aber eben die Leistung, weshalb ab einer gewissen Leistung P=U*I, das Produkt nicht über den Maximalwert der Leistung steigen kann! Bei konstanter Ausgangsspannung kann I nur bis zum Leistungsmaximalwert steigen! Darüber hinaus kann die Ausgangsspannung der Endstufe bei einem Wirkungsgrad von 100% nur maximal 14,4 Volt haben, außer die mit Schaltnetzteil, dort Spannungen an die 50 Volt! Und wenn dein 100Watt Verstärker mit 50V UA arbeitet fließen im Leiter sogar deutlich kleinere Ströme bei 100 Watt! Im Regelkreis der Transistoren wird über eine Basisspannung die Stromstärke (und somit die Leistung) am Ausgang gestellt!


    Ließ mal hier ;)

  • Doch aber nur bis zur Maximalleistung! Und da ist in dem Beispiel bei 90Watt (und demnach ca. 7Ampere) eben Ende der Fahnenstange! Der Regler regelt zudem nur über die Spannung die Leistung und nicht über das ohmsche Gesetz, sondern über Spannungsgesteuerte Transitoren! Die Stromstärke ergibt sich! Und nach ohmeschen Gesetz wird diese eben bei konstantem Wiederstand Z bei steigender Spannung eben kleiner! Der Regler in der Endstufe regelt aber eben die Leistung, weshalb ab einer gewissen Leistung P=U*I, das Produkt nicht über den Maximalwert der Leistung steigen kann!

    Ich gebs auf.