MTB - wie im E90 transportieren?

  • Mit den Scheibenbremsen ist es kein Problem, nur sollte man was zwischen die Beläge stecken wenn das Vorderrad draußen ist


    Danke für die Info :thumbup:


    @diggischlumpf
    So wahnsinnig Hardcore werde ich damit (wohl) nicht unterwegs sein; mir gehts im wesentlichen daraum schnell, unkompliziert und bestensfalls kostengünstig (ohne große Trägersysteme) das Bike transportieren zu können, wenn man spontan mal ne Runde durch Wald, Wiesen, Felder, Schotterpisten räubern will. Berge gibt es bei uns eh keine (das größte/höchste ist der Deich...^^). Werde mir morgen oder Freitag wohl welche anschauen und bestenfalls auch direkt testen ob es ohne Probleme passt. Das Vorderrad zu demontieren ist nun wirklich kein großer akt und denke sogar weniger Zeitintensiv als Träger->Auto; Bike-> Träger.
    An der Stelle...von allen durch die Foren schummernden Hersteller war "deiner" (specialized) von der Entfernung am nähsten vertreten. Ist das eine bekanntere Marke die für hardtail´s empfohlen werden kann!? ...das erste wird wohl eher die "Einsteigerklasse" die noch keine Unsummen verschlingen darf ;)

  • An der Stelle...von allen durch die Foren schummernden Hersteller war "deiner" (specialized) von der Entfernung am nähsten vertreten. Ist das eine bekanntere Marke die für hardtail´s empfohlen werden kann!?

    Du machst Witze 8| ?!?


    Specialized war eine, wenn nicht sogar die erste Marke, die MTB- Kompletträder angeboten hat.
    Das Stumpjumper Hardtail wurde über Jahre (mehr als 25) gebaut und weiterentwickelt.
    Klare Kaufempfehlung :thumbsup:

  • Du machst Witze 8| ?!?


    Pfff -> Woher denn, hatte nie eines bzw mich da zuvor mal mit beschäftigt :D
    Specialized war mir nun nur ein Begriff, da ein entsprechender Händler/ Vertrieb um die Ecke ist.
    Neben dem Hersteller (speziell Rahmen) wird es vermutlich auch auf die verbauten Komponenten ankommen oder nicht!? ...hast du Ahnung von der Materie!? -> was wäre vom Hardrock Disc 26 zu halten? Gibt derzeit wohl das 2012 als 2013er Modell wohl (?) DatenDaten


  • Uuups. Ich sehe schon das ich´s wieder deutlich unterschätze :S



    denke das muss doch reichen wenn man den Lenker einschlägt das er parallel zur Rahmenstange steht; oder?!...das die gedrehte Gabel hochsteht nimmt doch eigentl. nichts an Platz weg.
    Werde mein Rennrad das bei den Eltern steht mal holen und das Testen.


    Frage noch dazu: Wie "schlimm" ist denn der Ausbau des Vorderrades bei Scheibenbremsen am MTB !? Plug&play, also Scheibe zwischen die Aufnahme der Beläge schieben und fertig oder ist das ein größerer Akt den mal für jede Tour machen muss mit Einstellungsarbeiten noch dazu ?


    Bei nem Downhill Fahrrad hat man allerdings einen größeren Lenker usw. Einfach wuchtiger und schwerer als normale MTBs.
    Ja ist sozusagen PlugPlay. Schnellverschluss auf und Rad raus. Nur eben auf das zammdrücken der Beläge aufpassen. (wie oben schon beschrieben)


  • Pfff -> Woher denn, hatte nie eines bzw mich da zuvor mal mit beschäftigt :D
    Specialized war mir nun nur ein Begriff, da ein entsprechender Händler/ Vertrieb um die Ecke ist.
    Neben dem Hersteller (speziell Rahmen) wird es vermutlich auch auf die verbauten Komponenten ankommen oder nicht!? ...hast du Ahnung von der Materie!? -> was wäre vom Hardrock Disc 26 zu halten? Gibt derzeit wohl das 2012 als 2013er Modell wohl (?) DatenDaten


    Das Thema ist sicherlich etwas komplexer und jetzt bei Null anfangen....
    Vor allem kommt es darauf an, was/wo Du fahren willst (z.B. welches Terrain).
    Falls es nur die Waldautobahn ist, braucht man sicherlich kein Specialized- da kriegt man für gleiches Geld (unteres Preissegment- wie in deinen Links) bessere Ausstattung.
    Persönlich würde ich keins dieser von Dir vorgeschlagenen Räder kaufen (Tektro Bremsen, Suntour Gabel....).
    Die Komponenten sind vergleichsweise sehr schwer, und in diese Bremsen hätte ich wenig vertrauen.
    Bei einem Bike merkst Du fast jedes Gramm mehr beim pedalieren.
    Ich habe ein Stumpjumper FSR Elite (Fully MTB/ 25 Jahre Stumpjumper Sondermodell)- ich liebe dieses Bike abgöttisch, und bin bisher kein Besseres (in der Preisklasse- damals ca.3000€) gefahren. Es passt einfach in jedem Gelände und ist sehr fein abzustimmen (Fox Gabel vorne+ Fox/Specialized Dämpfer hinten).
    Man fühlt sich sofort wohl auf dem Rad, und alles fluppt von selbst (DT Swiss Laufräder und Naben, Avid Juicy Ulimate Bremsen....).


    Wenn ich sehe, dass man das Stumpjumper Hardtail nur noch als 29er gibt- oh, je :no: . Kann doch nicht sein! Das muss es doch noch als 26" geben!!!
    29er sind natürlich ungleich schneller, aber ein 26" ist (gerade im Gelände) wendiger und leichter zu dirigieren, Außerdem sieht ein 26" MTB einfach "harmonischer" aus.
    Aber geh da mal hin, lass Dich beraten, denn in der Regel sind die Spezialized Dealer sehr gut geschult, und können Dir, ein für Dich und deine Zwecke, gutes Rad zusammenstellen (nimm aber einen prall gefüllten Geldbeutel mit).
    Wenn Du nur "einfache" Strecken fahren willst, dann kauf ein 29er, damit ist man echt sehr schnell unterwegs.
    Die sichere Nummer: ein Stumpjumper HT- das ist immer gut und geht bergauf, wie Berg runter, wie der Teufel.
    Ansonsten ist es wie mit vielen Sachen im Leben. Ich brauche z.B. auch keinen 3 Liter Diesel. Macht aber Spaß.
    Also, weg mit der Kohle, bevor die Merkel noch alles nach Griechenland karrt :D


    So, genug OT- gehe hin und lass Dich persönlich beraten :thumbup: , und Probefahrt nicht vergessen (weitere Fragen zum MTB, dann bitte als PN).


  • Bei nem Downhill Fahrrad hat man allerdings einen größeren Lenker usw. Einfach wuchtiger und schwerer als normale MTBs.
    Ja ist sozusagen PlugPlay. Schnellverschluss auf und Rad raus. Nur eben auf das zammdrücken der Beläge aufpassen. (wie oben schon beschrieben)


    Da hat White-Black recht, mit einer Steckachse geht das sehr schnell. Wüsste aber auch nicht, wie ich die Bremsbacken wieder auseinander kriege, ohne diese zu zerstören, oder hydr. Öl abzulassen, falls Hebel versehentlich betätigt.
    Aber Lenkrad verstellen und Sattelstütze- nee, no way.
    Gerade bei den Alu Schrauben im Headset/Steuersatz, die sind ohne Drehmomentschlüssel schnell gekillt ;( .

  • ohne den ganzen fred gelesen zu haben (auch wenner nich sooo lang is, aber is schon spät).


    wenn ich ma mim Auto iwo hin fahre um zu biken, klappe ich die Lehnen an meinem touring um
    umd schiebe das bike (26er fully in Grösse 48 cm) am Stück da rein, lege den Lenker fast parallel zum OR


    wenn man´s VR ausbaut und aus Versehen die Bremse betätigt (muss schon ziemlich blöde laufen)
    dann drückt man ggf. die Beläge samt Kolben wieder zurück, wenn man nix dazwischen gesteckt hat, so what ?

  • wenn man´s VR ausbaut und aus Versehen die Bremse betätigt (muss schon ziemlich blöde laufen)
    dann drückt man ggf. die Beläge samt Kolben wieder zurück, wenn man nix dazwischen gesteckt hat, so what ?


    Oh, jetzt bitte nicht der Tip mit dem Schraubendreher :rolleyes2: .. damit macht man sich gerne Riefen in die Beläge und als Laie wirst du die Beläge garantiert plätten.

  • wenn man weiß wie ist das kein Thema.


    mit der flachen Seite - latürnich vorsichtich - auseinander drücken.
    alles schon ausprobiert (ohne Beläge zu plätten)


    ich hab´ meine Bremsen schon komplett zerlecht, also alles raus, inkl. Geber- und Nehmerzylinder,
    und die Schaixxe funzt immer noch. ("alte" marta SL, "bisken" gepimpt)


    sach ma diggischlumpf, Du kommst aus´m Kreis RE. da kennste doch bestimmt die Haard ?
    ma Bock auf ´ne Runde, ggf. mit Licht, jetzt kommt ja wieder die Zeit, Yeah.

  • sach ma diggischlumpf, Du kommst aus´m Kreis RE. da kennste doch bestimmt die Haard ?
    ma Bock auf ´ne Runde, ggf. mit Licht, jetzt kommt ja wieder die Zeit, Yeah.


    Da ich am südwestlichen Ende der Hohen Mark wohne, düse ich eher da rum. Von meiner Haustür bis Waldeingang ca. 2km.
    Bock schon- Zeit ist immer problematisch, denn wenn ich fahre, dann meist spontan und meist reicht die Zeit nur für 30km (Heimrunde).
    Aber warum nicht, ich weiß ja wo ich dich finde :D .
    Nur beim Thema Licht muss ich passen, da sause ich keine Trails mit.


    Mich würde allerdings interessieren, wie man ein AMR von 2009 auf 8,9kg drückt, wenn das AMR Lector 9500 als Top Modell (Carbon Rahmen, XTR kompl.) 10,8kg hatte (habe den Katalog noch auf meinem Rechner, da ich damals auch nach einem Ghost geschaut habe). Gutes Bike :thumbsup:
    Aber fast 2kg Ersparnis- wow- da müssen die Zubehör-Parts mehr gekostet haben, als das komplette Bike :) (was schon sehr gut ausgestattet ist).
    So, jetzt ist es mal richtig spät.....Nacht ^^