110.000, steht doch da

330iA Zündaussetzer nach ein paar Minuten schneller Fahrt
-
-
So, hab endlich mein Auto am Freitag wieder abholen können (war bereits aber am Donnerstag fertig). Das Auto war also 7 Arbeitstage Tage in Bearbeitung.
Nachdem die (leider) beiden KATs ausgetauscht waren, stand im Fehlerspeicher jedoch wieder "Zündaussetzer". Jetzt sollten nochmal 2 Lambdasonden ausgetauscht werden. Und wen wunderts, es waren Bank2Sonde1 und Bank2Sonde2. Ich wollte mich eigentlich weigern wegen der Bank2Sonde2-Sonde, weil die ist ja erst ausgetauscht worden, und hat nur ein paar Kilometer drauf. Hab dann nochmal gefragt ob da auf Kulanz noch was geht, leider kam einen Tag später die Absage. Zwischendurch hab ich bei Bosch nachgefragt, ob die Lambdasonden bei defektem Kat auch kaputt gehen können. Die meinten das ginge nur mechanisch, also wenn sich der Kat auflöst, und die Sonde mechanisch zerdeppert.
Aber nachdem ich zugestimmt habe die Lambdas zu ersetzen hat es Gott sei Dank gepasst. Die Mechaniker sind auch schön Probe gefahren, wie ich es mir gewünscht habe. Das Problem ist ja schließlich nur bei hohen Geschwindigkeiten aufgetreten. Der Durchschnittsverbrauch lag bei ca. 21l/100km nachdem die Mechaniker gefahren sind, und der Tank war um 30l leerer. Die haben das Auto also wirklich hergenommen. Das wollte ich aber auch so.
Am Wochenende hab ich dann gleich nochmal gescheit Gas gegeben (Durchschnitt 24l/100km) und meine OBD2-Diagnose angesteckt und: tatsächlich keine Zündaussetzer, super.
Momentan bin ich zufrieden. Ich hoffe der Kat hält jetzt. Vorteil ist, dass wenn in 2 Jahren das ganze nochmal passiert, dann hab ich Garantie und muss nix bezahlen (weder Arbeitszeit, noch Teile). Das hat man mir zumindest so gesagt.
Naja, Bilanz liegt momentan bei ca. 4380,- EUR, es sollten aber noch ca 900 EUR wegkommen wegen Kulanz. -
die Vakuumpumpe hat anscheinend abgelöste Teile des Kats angesaugt, und dann im Ölkreislauf vernichtet! Daher mindestens ein Kat kaputt und die Vakuumpumpe. Dazu kommen möglicherweise 2ter Kat + Ölfilter + Öl + Reinigung der Ölkanäle + zeitaufwndige Demotage der ganzen Sachen.
Durch Zufall bin ich auf den Fred hier gestossen, aber aus dem Funktionsprinzip her kommt mir die Sache mit dem Ansaugen von KAT-Teilchen sehr spanisch vor. Der N52 hat meines wissens nach keine Abgasrückführung wie der n53, wie soll dann bitte ein Teilchen aus dem Auspuffkrümmer in den Ansaugtrakt gelangen? Die Vakuumpumpe saugt Luft aus dem Unterdruckkreis des Ansaugtraktes ab und verdichtet Sie in das Kurbelgehäuse. Von dort aus ist der einzige Kreislauf in den Ansaugtrakt der Weg über die Kurbelgehäuseentlüftung. Aber die Vakuumpumpe ist nicht mit dem Abgastrakt verbunden
Der Ansaugtrakt auch nicht. Über ein geschlossenes Ventil gelangt auch nichts zurück in den Zylinder...Also wie bitte soll der Kat dann in den Motor kommen??? Wenn könnten die Keramik-Teilchen nur durch das Auslassventil in den Brennrum gelangen (gegen den Abgasstrom???), aber wie sollen die an den Kolberingen vorbei? Dort würden die auch massiven Schaden anrichten
Die habe Dir mit der Spülung und der Pumpe doch ein X für ein O vorgemacht (die angegebene Theorie von BMW könnte wenn überhaupt nur beim N53 mit Abgasrückführung) funktionieren, wobei auch das sehr unwahrscheinlich ist)....Vielleicht war die Vakuumpumpe auch einfach so defekt, aber eine Zerstörung durch den Kat schließe ich eigentlich aus....
-
Hallo zusammen,
tatsächlich war es am 13.11 soweit, Ich hab in meiner Post einen Scheck von der BMW erhalten, im Wert von 916,21 EUR. Somit belaufen sich die Kosten auf ca. 3460,- EUR. Ich hatte bisher keine weiteren Probleme mit dem Motor. Nur der Spritverbrauch ist nun deutlich höher. Das liegt wahrscheinlilch aber an der Winterzeit (hoffe ich zumindest).
Herbi81: Ich hab damals viel im Internet gesucht. Und irgendwo hab ich ein PDF von BMW gefunden (anscheinend als Lehrmaterial ausgelegt) in welchem es um den N52 Motor geht. Dort steht bei der Beschreibung des Funktionsprinzips im Zusammenhang mit den Doppel-VANOS drin: "Innere Abgasrückführung, daher weniger NOx im Teillastbereich". Jedoch ist bei dem N53 Motor (der in dem PDF auch behandelt wird) von der Abgasrückführung die Rede welche da auch etwas besser beschrieben ist. Daher denke ich könnte es schon irgendwie sein mit der Keramik des Kats im Motoröl.
-
Hi,
Irgendwie ist es trotzdem traurig das bei solch einem hochpreisigen Fahrzeug nach ca. 100tkm Reperarturkosten von mehreren Tausend € fällig sind.
Gruß Flo